Guten Abend,
meine Klasse hat am Mittwoch zum ersten Mal Sprossquerschnitte gemacht und zwar mit einer Rasierklinge aus der Hand ohne Umschließung der Stängel.
Geschnitten wurden die Sprossausläufer einer Grünlilie (einkeimblättrige, unkaputtbare Grünpflanze). Wer wollte, konnte mit Safranin und Astrablau auf dem Objektträger anfärben, differenziert wurde mit Isopropanol. So manch eine/-r meiner Brut hatte Spaß daran, der Mikroskopiker-Nachwuchs ist gesichert :)
Folgendes Foto wurde wieder mit einem Handy gemacht durch das Okular eines alten einfachen Schülermikroskops (wie gesagt: erster Sprossschnitt, erste Färbeversuche):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25507_3919099.jpg)
Man erkennt, dass eine Tracheenwandverstärkung wie geringeltes Geschenkband heraustritt.
Zu sehen ist hier natürlich ein Leitbündel, hatte ich nicht dazu geschrieben.
Viele Grüße
Mila
Hallo Mila,
ich finde das nicht nur im Hinblick auf die Rahmenbedingungen beachtlich!
Lässt Du Deine Schäfchen eigentlich auch noch zeichnen oder dürfen die bei Dir (auch nur) fotografieren?
Ich lasse immer und jeden zeichnen, weil dabei m.M.n genauer beobachtet werden muss ;).
Gruß, Oliver
Danke Oliver,
ja, alle müssen zeichnen, jedes Mal! Ich muss dann immer korrigieren...
Manche zeichnen wirklich sehr gut (und richtig ;)), Anna z.B., die auch hier im Forum ist, zeichnet toll! Von Jessica, die auch mitliest, stammen die Fotos.
Viele Grüße
Mila
Liebe Mila, liebe Anna und Jessica ;)
Das hier gezeigte Ergebnis finde ich für einen Freihandschnitt ohne Umschließung sehr beachtlich! Chapeau!
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr Euch dazu durchringen könntet, auch die eine oder andere Zeichnung hier zu zeigen.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo!
langsam setzt sich anscheinend das Handy als mikrofotografisches Gerät durch. Da diese Handies immer mehr Funtkionen in sich vereinen, wäre es eigentlich praktisch, wenn auch gleich das Mikroskop eingebaut wäre ( samt ausfahrbarer Klinge für die Schnitte ). Quasi der Nokia-Leatherman für Mikroskopiker.
Aber die Bilder sind ja wirklich für eine Handycam erstaunlich gut. Bin mal gespannt, wann wir den ersten festen Handy-Mikroskopadapter bei ebay sehen werden.
@Mila: Du machst ja aus Deinen PTAs noch richtige Drogistinnen. Sind eigentlich all Deine Schüler(innen) so begeistert von der Mikroskopie?
Herzliche Grüße
Peter
Liebe Mila,
wirklich ein gelungenes Präparat. Schon erstaunlich, was bei guter Anleitung rauskommt in so einem Praktikum.
Und verblüfft bin ich immer wieder über die Bilder, die mit einem Fotohandy "geschossen" werden.
Macht Spass, wenn sich der Einsatz lohnt! Ich war gestern bei meiner Tochter an der Uni im Mikroskopie-Praktikum. Sie hat dort der Dozentin und den Kommilitonen die Handmikrotom Methode mit dem SHK-Einmalklingenhalter gezeigt, das war ein voller Erfolg. Dagegen ist die bisherige Alternative ein großes Rotationsmikrotom erst mal gefährlich und aufwändiger und die Ergebnisse sind auch nicht besser.
Zitat von: Peter Voigt in Dezember 10, 2009, 21:14:41 NACHMITTAGS
Sind eigentlich all Deine Schüler(innen) so begeistert von der Mikroskopie?
Hallo Peter,
ähäm, *hust*, ich kann ja jetzt schlecht lügen... ;)
wie ich schon schrieb: so manch eine/-r...
Drogisten müssen nix nach Arzneibuch prüfen und auch sonst - nicht böse gemeint- ist das doch eine ganz andere Ausbildung, da können meine zukünftigen Star-PTAs viel viel mehr!!!
Wie sagt eine meine Damen immer? "Passt auf, was Ihr sagt: wir mischen demnächst Eure Medikamente" ;D Tja, meine Brut...
Gluckende Grüße
Mila
P.S.: beim I-Phone würde es mich nicht wundern: es gibt für alles eine Ap ;D
ZitatDrogisten müssen nix nach Arzneibuch prüfen und auch sonst - nicht böse gemeint- ist das doch eine ganz andere Ausbildung, da können meine zukünftigen Star-PTAs viel viel mehr!!!
War doch auch nur Spaß! Natürlich steht der "Drogist" weit unter einer PTA, erst recht unter Deinen *-PTAs. Das brachte mich gerade dazu, mal nachzuschauen, ob es den (Lehr)beruf überhaupt noch gibt. Und siehe da: Laut Wiki gibt es in Deutschland tatsächlich noch eine Drogistenausbildung! Im Jahre 2006 immerhin 700 Azubis! Ich frage mich, wo die hinterher arbeiten. Bei Schlecker-Rossmann-dm-IhrPlatz und Co??? Ich habe seit Jahrzehnten keine echte "Drogerie" mehr gesehen, die Letzte entstammt meiner Kindheitserinnerung aus den Spät-Siebzigern. Mit viiiiielen braunen Steilbrustflaschen und der beeindruckenden riesigen Eau-de-Cologne-Zapfanlage aus Glas mit Pumpball, vor der ich immer mit Staunen stand ( und wo man noch Kaliumchlorat für.......bekam ).
Herzliche Grüße
Peter
Ja, Peter, es ist erstaunlich, es gibt mehrere Drogistenklassen an der Berufsschule, die unsere Schule sozusagen umgibt. Eine Kollegin von mir unterrichtet außer bei uns, also PTA-Schule, auch die PKA- und Drogisten-Azubis. Ich werde sie mal fragen, welche Ausbildungsbetriebe dahinter stecken und wieviel "Droge" denn in der Ausbildung steckt.
Viele Grüße
Mila
Zitat von: Peter Voigt in Dezember 10, 2009, 21:14:41 NACHMITTAGS
Bin mal gespannt, wann wir den ersten festen Handy-Mikroskopadapter bei ebay sehen werden.
ebay, wieso denn ebay???
Selbst ist die Frau ;D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25536_41689440.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25536_64085486.jpg)
Hab' mal flott ne Adaption gebastelt :D
Viele Grüße,
Mila
Hallo Mila,
beeindruckend!
Dann kannst Du ja eigentlich dem Klaus das "Standard" zurückgeben.
Noch nicht ganz serienreif - aber eigentlich könntest Du schon mal Kontakt mir Brrrrr aufnehmen ;D
( und denk an die Patentanmeldung! )
Herzliche Grüße
Peter
Danke Peter,
ich zeige noch ein Foto, welches eine größere Übersicht bietet, es geht nicht um die Fotoqualität, sondern den Freihand-Schnitt an sich, es wurde wirklich die ganze Sprossachse "erwischt", das sieht man zwar nicht ganz, aber immerhin:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25543_65274585.jpg)
gut zu erkennen ist die zerstreute Anordnung der Leitbündel, typisch für die Einkeimblättrigen.
Viele Grüße
Mila
Danke für die positiven Kommentare, meine SchülerInnen werden sich freuen, ich tue es auch :)
Hallo Mila
Das ist ja wirklich toll, was Ihr da im Unterricht so macht. Deine Bastelkünste sind auch nicht ohne. Ich muss mich noch mit Freihandaufnahmen bescheiden aber es geht so langsam. Der Vorteil vom Handy mag in der kleinen Linse liegen. Ich muss immer mein Zoom einschalten, was das Bild etwas unscharf macht. Sonst hab ich den runden schwarzen Rand um´s Bild.
Ich will Dir auch noch herzlich dafür danken, dass Du mich mit der Mikroskopie angespitzt hast. Ist echt stark.
Lieben Gruß
Rainer
Hallo Mila, und auch natürlich die ganzen Mikroskopiefans :)
Hier ist die nette Dame, die immer brav Fotos macht :)
Zum Fotografieren an sich:
Ich benutze ein Sony Ericsson w810i (welches schon sicher 3 Jahre alt ist!)
Was wichtig ist, wenn man mit einem Handy Fotografieren möchte ist, dass die Linse im Handy "versenkt" ist.
Die neuen Handys (auch iPhone) haben ihre Kamera leider glatt oben drauf... So kann man dann leider keine Bilder machen...
Da Linsen ja convex (gebogen) sind, und zwei gebogene aufeinader (siehe Bild) besitzen einen Zwischenraum, der Lichtdruchlässig ist, welcher das Fotografieren dann nicht erlaubt! -> "schwarze Flecken"
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25604_49479335.jpg)
(bisschen abstrakt :D)
Naja und da die meisten (die ein Fotohandy besitzen) ein neues Handy haben, geht dies meist nicht :(
Zitat von: Nachtschatten in Dezember 11, 2009, 17:11:47 NACHMITTAGS
...
Ich benutze ein Sony Ericsson w810i (welches schon sicher 3 Jahre alt ist!)
...
Hallo lieber Nachtschatten,
wenn es das Handy war, das ich vielleicht etwas zu voreilig für "Weitwurf" geeignet hielt, dann nehme ich das hiermit in aller Form zurück.
Die Bilder sind durchaus vorzeigbar, besonders wenn sie mit einem 40er Mikroskopobjektiv gemacht werden.
Sehr interessant ist auch die Interpretation hinsichtlich der Eignung verschiedener Kamera-Handys und ist sicherlich eine Grundlage für weitergehende Betrachtungen.
Jedenfalls freue ich mich auf weitere Beiträge mit Handy-Fotos, besonders wenn sie so schön und ausführlich beschrieben werden.
Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller
Lieber Rolf-Dieter,
vielen Dank, wir werden mal versuchen, zu optimieren :)
Liebe Jessica,
danke für die Erklärung anhand der Zeichnung, so lernt auch Glucke vom Küken ;)
Viele Grüße
Mila