Hallo,
als Ergänzung zum voran gegangenen Tread zeige ich noch die Übersichten die ja eigentlich an den Anfang des ersten Beitrages gehörten.
Den ganzen Schnitt habe ich nun mit einem Leitz Achromat 3,5x am Ortholux aufgenommen und mit dem Autostich 2.2 zusammen gesetzt. Die zwei Detailaufnahmen sind wiederum Einzelbilder und im Photoshop leicht bearbeitet.
Im Wikipedia gibt es gute Infos zu den Palmfarnen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/25586_47805141.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25586_19554791.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25586_7550386.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25586_4223059.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25586_55819965.jpg)
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen
Hallo Herr Büschlen,
ja, jetzt sieht man, warum die Pflanze Palmfarn genannt wird.
Die Schnitte und Färbungen sind wirklich sehr sehr schön,
viele Grüße
Mila Gräper-Noll