Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Peter V. in Dezember 11, 2009, 15:24:54 NACHMITTAGS

Titel: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Peter V. in Dezember 11, 2009, 15:24:54 NACHMITTAGS
Hallo!

kein Rätsel und auch sonst nichts Besonderes - einfach nur zwei schöne Diatomeen aus einem Legepräparat von D. Prades:
( Ist das auf dem zweiten Bild überhaupt eine Diatomee? )
Stack aus jeweils ca. 15 Aufnahmen mit Picolay, Leitz Orthoplan, 40er Planapochromat, CP 990 mit Periplan 10x / 18 Br. nachbearbeitet mit PSelements.

Herzliche Grüße
Peter

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25596_21528232.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25596_29246383.jpg)
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 11, 2009, 17:12:11 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

was das zweite ist, weiß ich nicht, aber eine Diatomee mit Sicherheit nicht. Schöne Fotos!

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: rekuwi in Dezember 11, 2009, 17:21:25 NACHMITTAGS
Lieber Peter, lieber Detlef,

das zweite ist eine Auliscus sculptus, also auch eine Diatome. Sie lebt im Meer. Wunderschöne Aufnahmen!

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 11, 2009, 17:40:10 NACHMITTAGS
Liebe Regi,

eine gewisse Ähnlichkeit kann ich ja nicht bestreiten (s. http://www.flickr.com/photos/microthele/2274433946/), aber wo sind die Poren? Auch sonst sieht das Ding anders aus!?

Also doch ein Rätsel?

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Ernst Hippe in Dezember 11, 2009, 17:41:35 NACHMITTAGS
Ich stimme Regi zu. Literatur: Hustedt,Kieselalgen (Kosmos) Tafel I/13, und Fott, Algenkunde, S.108/c.
Das erste könnte ein Actinoptychus sein: gleiche Literaturstellen.
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: rekuwi in Dezember 11, 2009, 17:45:12 NACHMITTAGS
Ui, da habe ich wohl zu schnell hingeguckt. Hm, vielleicht eine Mutante? Oder doch was anderes?

Grüßle
Regi
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Päule Heck in Dezember 11, 2009, 18:55:52 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

gelungene Aufnahmen. Chapeau!!!
Vor allem die zweite - Auliscus sculptus - ist super und wirkt ungeheuer plastisch.

Herzliche Mikrogrüße

Päule
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Eckhard in Dezember 11, 2009, 19:13:50 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

grossartige Aufnahme! Vor allem das zweite Bild gefällt mir wegen der Tiefenwirkung besonders gut! Mit welcher Kamera hast Du das gemacht? Nikon?

Herzliche Grüsse
Eckhard

Edit: Kombiniere CP = Coolpix. War mir vorher nicht aufgefallen. Erstaunlich!
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Ronald Schulte in Dezember 11, 2009, 19:19:34 NACHMITTAGS
Peter,

Schöne scharfe Bilder. Es neigt ja nach Profi-arbeit. Gluckwunsch aus Holland.

Ronald
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 11, 2009, 20:47:20 NACHMITTAGS
Hallo,

ich hatte mich in meinem ersten Einwurf verschrieben und habe das soeben geändert. Nein, das ist bestimmt keine Diatomee.

herzliche Grüße

Detlef

Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Ernst Hippe in Dezember 11, 2009, 21:57:08 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

hast Du Dir die von mir genannten Literaturstellen angesehen? Mir kommt das eindeutig vor!
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 11, 2009, 22:40:16 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,

nein, die von Dir genannte Literaturstelle habe ich mir nicht angeschaut. Aber die von mir zitierte WWW-Seite scheint mir eindeutig. Dazu kommt, dass das gezeigte Foto nun aber wirklich nichts zeigt, was für Diatomeen typisch ist. Aber, ich kann mich ja irren. Schaun wir mal!

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Päule Heck in Dezember 11, 2009, 22:49:12 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

auch ich bin mir sicher, dass es sich entweder um Auliscus sculptus oder Auliscus caelatus bzw. um eine Zwischenform handelt, marine Diatomeen also. 
Ich weise mal auf einen Beitrag von André Advocat im französischen Forum hin:
www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=90&t=691&p=2704&hilit=Auliscus+sculptus#p2704
Ich hatte heute ebenfalls eine Platte von D. Prades unter dem Mikroskop, auf der er einige Exemplare dieser Art gelegt hat. Leider konnte er mir nicht mehr sagen, von woher die Probe stammte....
Vielleicht liest André ja hier mit und kann unsere Vermutungen bestätigen.
Herzliche Grüße

Päule


Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 11, 2009, 22:56:33 NACHMITTAGS
Also auch Dir, lieber Päule, muss ich sagen: das überzeugt mich überhaupt nicht.

Denkt doch einmal nach, was die typischen Merkmale einer Kieselalge sind: Poren. Das gezeigte Foto zeigt nur diffuse Streifen. Lieber Päule, das von Dir zitierte Foto zeigt exakt die gleichen Merkmale, wie das von mir aus Wiki zitierte. Das sieht doch völlig anders aus. Schaut Euch die Details an!

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Raymond in Dezember 11, 2009, 23:28:38 NACHMITTAGS
Bestimmt eine Diatomee (Auliscus sp.); ich denke Auliscus oamaruensis Grove & Sturt

MfG Raymond
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Horst Isele in Dezember 12, 2009, 00:00:55 VORMITTAG
Guten Abend

Ich habe hier das erwähnte Bild vom "Hustedt" fotografiert.
Damit alle sehen, was Ernst Hippe gemeint hat.

Gruss  Horst

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25695_7994323.jpg)
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Volker V. in Dezember 12, 2009, 00:31:30 VORMITTAG
Hallo!

Könnte es eventuell sein, dass durch den "StackProzess" Details verloren gegangen sind?
Also das das, was auf Peters 2tem Bild zu sehen ist, nicht ganz der Realität entspricht?

Nur so ein Gedanke.

Beste Grüsse

Volker
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Peter V. in Dezember 12, 2009, 01:21:12 VORMITTAG
Hallo!

Zunächst vielen Dank für die lobenden Worte.

Huch - hätte nicht gedacht, dass ich mit diersen Bildern noch einen Experten-Diskussion lostrete.
Und ich habe noch extra geschrieben komplett rätselfrei!  ;)
Zitat
Könnte es eventuell sein, dass durch den "StackProzess" Details verloren gegangen sind?
Also das das, was auf Peters 2tem Bild zu sehen ist, nicht ganz der Realität entspricht?

Ein zweifellos interessanter Gedanke.
Zur Klärung ein wenig schönes "natives" Einzelbild ( mit reichlich interferenzbedingten Farbphänomenen ). Und so sieht es in allen Ebenen aus. Meines Erachtens ausschließlich streifige Strukturen, kein Porus weit und breit in Sicht..... ( auch nicht im mikroskopischen Bild durch das Okular ).

Deshlab auch Verwunderung bei mir ( allerdings bin ich wahrlich kein Diatomeenexperte ), die ich bereits im Eingangsposting mit der vorsichtigen Frage "Ist es überhaupt eine Diatomee?" andeutete.

Auf dem Legepräparat finden sich auch eindeutig Formen, die ich als Foraminiferen bezeichnen würde, insofern handelt es sich also um eine Mischpräparation.

Aber ich werde Dominiqe Prades anschreiben und fragen.

@ Ecki: Die Fotos wurden mit einer Coolpix 995 - also einem alten Möhrchen - angefertigt.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25703_15268136.jpg)

Herzliche Grüße
Peter





Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: André in Dezember 12, 2009, 09:07:31 VORMITTAG
Hallo an Alle

ich weiss nicht was ich noch dazu sagen könnte um Detlef zu überzeugen dass Auliscus eine Diatome sei !
Die gibt es als Fossil und auch noch heute: Ich habe davon am Strand vom Atlantikocean auf Muscheln gefunden.
Fossile in Oamaru zum Beispiel gibt es etwa 46 verschiedene species.
Die Schalen von Auliscus sind besonders dick.Sie sind meistens rund elliptisch aber sie können auch oval sein.
Die Struktur der Schalle hat vielmals Rippen oder zarte Punktreihen die machmal vernetzt sind.
Zwei Ocellen sind immer dabei .
Sie leben littoral im Meer oder auch planktonisch.
Das Photos von Peter ist fabelhaft!
Wie Raymond denke ich an Auliscus oamaruensis Gr.& St.
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 12, 2009, 11:18:30 VORMITTAG
O.k.,

das Foto aus dem Hustedt hat mich überzeugt. Ich kannte diese Art bisher nicht und das Foto bei Wiki sieht halt auch weitaus "typischer" aus.

Tut mir leid

Detlef
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Peter V. in Dezember 12, 2009, 11:26:11 VORMITTAG
Hallo!

ich habe soeben mal eine email-Anfrage an Dominique Prades gestartet.

Hier übrigens einmal ein Foto der gesamten Diatomeenplatte:

Leitz Orthoplan Planapochromat 4x leicht gezoomt, "geputzt" mit PS-elements:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25716_63167365.jpg)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: André in Dezember 12, 2009, 11:42:48 VORMITTAG
Hallo Peter

Schöne Aufnahme diesem Schönen Präparat von D.Prades.
Wie ich sehe , sind es gemischte Diatomen :ungefähr 10 davon sind aus Süsswasser, die anderen Marin.(fossile oder heutige).
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Peter V. in Dezember 12, 2009, 13:28:16 NACHMITTAGS
Hallo, liebe Diatomeenfreunde,

hier die Antwort von Dominique:

Hello Peter,

Without doubt, it is a diatom.The first  is Actinoptychus heliopelta (from  my"" Patuxent river "sample) and the second is Auliscus Oamaruensis, of course from  Oamaru.


Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Diatomeen - komplett rätselfrei!
Beitrag von: Hartmut Besançon in Dezember 13, 2009, 10:44:52 VORMITTAG
Hallo,

Das zweite Foto von P.Voigt ist zweifellos eine Diatomee,nämlich Auliscus oamaruensis(Gr.&St.)
Ich habe diese Diatomee schon öfters beobachtet in fossieles Diatomeenmaterial von Oamaru(NZ),Lagerstätten  Division Hill,Papakaio und Jackson's Paddock.Die zwei beigefügte Abbildungen  sind Fotos von Streupreparate:
-Diatom 466,Preparat K.Kemp,Division Hill.
-Diatom 606,Prepara H.Besançon,Jackson's Paddock.
Bestimmungsbuch:Bibliotheca Diatomologica,Band 19,Oamaru Diatoms.

Freundliche Grüsse,

H.Besançon

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25837_55347336.jpg)(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25837_7602192.jpg)(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/25837_11404313.jpg)