Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: ammererlutz in März 08, 2021, 09:08:48 VORMITTAG

Titel: Bakteriengeißeln
Beitrag von: ammererlutz in März 08, 2021, 09:08:48 VORMITTAG
etwas in Fuchsin liegen geblieben, ein Stulhpräparat von Geflügel:  lophotriche Geißeln der Spirillen
( 1000x)
Titel: Re: Bakteriengeißeln
Beitrag von: güntherdorn in März 08, 2021, 22:08:21 NACHMITTAGS
hallo bakterien-geissel-fans,

geht doch, allein mit fuchsin !
bei mir war´s auch 2-3 std. vergessenes fuchsin in einer meiner fast vertrocknungsfreien färbe-vorrichtungen.
sogar nur mit 1:10 verdünntem fuchsin. konzentriert wär vermutlich noch besser.
stell dir vor, du beizt vorher noch paar std. mit einfachem tannin-wässerchen.... dann müssten´s noch dicker sein.

nur leider hab ich kein sooo gutes 100er objektiv wie du hier!

fast so wie alexander flemming einst seine petrieschalen vergessen hatte, und nur deshalb penizillin entdeckte.
Titel: Re: Bakteriengeißeln
Beitrag von: Alf in März 09, 2021, 06:16:12 VORMITTAG
Hallo Günther,

Wie führst du die Färbung genau durch (beizen etc.). Die Färbung nach Leifson liefert bei mir nur Farbstoff Niederschläge.

LG,
Alf
Titel: Re: Bakteriengeißeln
Beitrag von: rlu in März 12, 2021, 10:01:22 VORMITTAG
@Lutz
ein schönes Bild von einer Geißelfärbung und selten so klar gesehen,
wie es scheint hat der Zufall bei euch beiden, Günther und Dir positiv gewirkt,
indem ihr die Fuchsinfärbezeit verlängert habt.

@Alf,
die Leifson Färbung hat bei mir noch keine guten Ergebnisse erzielt.
Beim ersten Mal anmischen nach Originalrezept ist mir das Gleiche passiert, eine Ausfällung.

Dann habe ich die Originalanleitung von Leifson übersetzt(siehe Anhang als pdf). Evtl. habe ich was übersehen oder etwas wurde immer wieder falsch abgeschrieben.
Mit etwas Fantasie und Selbstbetrug könnte man Geißeln gesehen haben. Ich denke es waren eher Artefakte.

Also ich habe gefiltert, er gibt etwas Säure dazu, auch mal schauen welches Alaun du benutzt.
Es wurde festgestellt, dass Ammoniumalaun anstelle von Kaliumalaun ein gutes Ergebnis ergab.
Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat, Summenformel: NH4Al(SO4)2 · 12 H2O, Trivialname: Ammoniumalaun, als Inhaltsstoff von Kosmetika auch als Ammonium Alum bezeichnet

Welches Fuchsin benutzt du? In Wasser oder Alkohol gelöst? Die Verhältnisse von Wasser zu Alkohol sind scheinbar auch entscheidend.

Aber selbst damit kam es nicht zu einer Verdickung der Geißeln.
Vielleicht ist es eine klassische Wissenschaftsente. So interessant wie das ist, so wenig Beweise habe ich gefunden, dass es funktioniert.

Man müßte versuchen, ob das Beizen für sich überhaupt funktioniert. Und das dann optimieren.

Liebe Grüße
Rudolf
Titel: Re: Bakteriengeißeln
Beitrag von: schmidt in März 13, 2021, 09:13:59 VORMITTAG
Bei den großen Spirillen sieht man die Geißelbündel auch ohne Färbung im Phasenkontrast.
Außerdem ist ein Dunkelfeldkondensor mit hoher Apertur ganz gut für Geißelbeobachtung geeignet.
Bakteriengeißeln gehören zu den Objekte für die ein DF Kondensor wirklich Vorteile bringt

Hier aber mal eine Spirille aus Teichschlamm im positiven Phasenkontrast

pschmidt
Titel: Re: Bakteriengeißeln
Beitrag von: güntherdorn in März 14, 2021, 13:22:31 NACHMITTAGS
hallo alf,
bei mir habe ich auch immer totale koagulation beim leifson, siehe foto.
aber langzeit-tannin-vorbehandeln vor der langzeit-fuchsinfärbung bringt schon was.
auch mit toluidin (blau) gefärbt bringts manchal was.
ciao,
güntherdorn