Liebe Diatomeenforscher,
durch die Ankündigung von G. Abele mit einem neuen hochbrechendem Medium für Diatomeen mit feinsten Strukturen ist wieder etwas Schwung in diese Rubrik gekommen. So habe ich auch nach meinen früheren Präparaten geschaut und gestaunt. :'(
Naphrax von Brunel hat in allen Präparaten feine Kristalle erzeugt !
Wer also noch dieses Medium besitzt, sollte damit sehr vorsichtig umgehen. Das Bild von 2009 zeigt die Wirkung.
Einen schönen Tag
Peter
Hallo Peter,
aus einem Nachlass sind etliche Diatomeenpräparate auf mich gekommen, z.T. mit exotischen Einschlussmitteln. Darunter auch Naphrax. Und siehe da: die gleichen Nadeln! ich hatte mich schon gewundert. Interessanterweise nicht bei allen Präparaten; einige sind einwandfrei. Die Präparate sind von 1984! Besonders starke Nadelbildung findet sich in den Parax-Präparaten, die Hyrax-Präparate waren z.T. unbrauchbar.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Peter,
ZitatNaphrax von Brunel hat in allen Präparaten feine Kristalle erzeugt!
Meinst Du mit ,,feine Kristalle" die ,,langen Nadeln" oder die ,,kleinen, weißen Pünktchen" ?
(Die ,,langen Nadeln" hielt ich für Amphipleura p. Diatomeen!)
Gruß Carlos
Hallo,
da habe ich eine Erklärung vergessen, sorry.
Die Nadeln sind Synedra ulna und die Pünktchen die kleinen Kristalle. Die Synedra liegen dicht am Deckglas und alle Kristalle am Objektträger. Das hat sicher mit der Lagerung zu tun.
Grüße
Peter
Hallo Peter,
genau das ist ärgerlich!
Man reinigt mühevoll eine Probe, die man unter Umständen unter erheblichem Aufwand gewonnen hat und dann so was!
Aber auch die alten Meister hatten diese Probleme, ich habe in einigen Elger Präparaten auch Kristallnadeln.
Und ich werde es nie vergessen, als ich bei Klaus Kemp war und er mir erzählte, wie er mit völligem Entsetzen Präparate die er ein paar Monate zuvor gemacht hatte, aus dem Schrank nahm und diese waren übersät mit kleinen Tröpfchen. Eingebettet in ZRAX. Ich hatte diese Tröpfchen auch schon bei Streupräparaten in ZRAX.
Keiner weiß was da vor sich geht, und warum.
lg
anne
Zitat von: peter-h in März 09, 2021, 18:39:42 NACHMITTAGS
Die Synedra liegen dicht am Deckglas und alle Kristalle am Objektträger. Das hat sicher mit der Lagerung zu tun.
Hallo Peter,
wie meinst Du das? Lagertemperatur oder -feuchtigkeit?
Mir sind solche Pünktchen auch kürzlich in Präparaten aufgefallen, die vermutlich in Naphrax eingedeckt sind, so Mitte 80er bis Anfang 2000er gemacht. Im Hellfeld war nichts zu sehen, aber im DIK. Ich kann mal nachsehen, ob die Pünktchen mit dem Alter mehr wurden. Die Präparate sind datiert und wurden bestimmt nebeneinander gelagert.
Die spannende Frage ist - bekommt man sie wieder weg? Hat das schon mal einer von Euch versucht?
Viele Grüße,
Bob
Hallo,
die meissten meiner Spitzbergen-Präparate, die ja noch nicht so alt sind, sind völlig auskristallisiert. Auch in Naphrax eingedeckt. Die habe ich schon mal neu aufgeschmolzen. Das geht. Hat aber nur 2 bis 3 Monate gehalten.
Carsten