Liebe Mikrogemeinde,
im Internet fand ich das hier, wo sich welche mit, ich vermute mal, herstellerseitig bedingten Verunreinigungen an Coronatests beschäftigen. Um festzustellen, was das für Fremdkörper oder Verunreinigungen sind, braucht es aber richtige Mikroskopiker. Vielleicht hat hier jemand Lust, zur Identifizierung dieses Zeugs beizutragen.
https://archive.org/details/nanobots-im-schnelltest-pcr-test
https://www.youtube.com/watch?v=Vh0bLLa2Pps
Hallo "s20",
erstaunlich wie man ohne Vorwissen und mit noch weniger Anspruch ewig lange Videos füllen kann.
Für so etwas erhält man dann sogar noch Applaus: "Deine Arbeit ist so wertvoll und wichtig in dieser Zeit..." :o
Jetzt, wo sich meine Fußnägel langsam wieder entrollen, stelle ich fest:
Ich bin wahrscheinlich die falsche Generation für so was.
Gruß
Peter
Hallo,
einige Fasern kommen mir durchaus bekannt vor. Sie haben eine gewisse Ählichkeit mit denen, die ich manchmal finde, wenn ich einen Objektträger mit Klopapier abgewischt habe. Diese Fasern können auch stark polarisieren, nicht nur Meinungen, wie ich mit Studien im polarisierten Licht nachweisen konnte. Sie reagieren auch mit einer hellblauen Lichterscheinung bei einer Anregung mit unsichtbarer Strahlung.
Jetzt muß man nur noch das Geheimnis aufklären, wie die Fasern ins Klopapier kamen und warum.
Jochen
Lieber Peter,
Glaub mir - sie sind unter uns!! Und sie werden immer mehr.... Da machste nix!:o :o :o
Herzliche Grüße
Peter
Solche Staubverunreinigungen sind ein grosses Problem bei der Herstellung des ganzen Plastikzubehörs diagnostischer Tests. Am besten, Du schickst Dein Video an den Hersteller des Tests. In der Packungsbeilage muss eine Kontaktadresse im Falle von Reklamationen sein. Diese sind verpflichtet, der Verunreinigung auf den Grund zu gehen.
Viele Grüsse
Florian
grüß Dich Florian
diese Antwort find ich gut.
Gut find ich aber auch das Thema.
grüß euch
Gerd
Hallo zusammen,
ich finde die Nanobots eigentlich ganz interessant. Recycling wird ja immer wichtiger und so könnte man die Nanobots nach dem Corona-Test einer neuen Aufgabe zuführen. Dazu muss man sie sicherlich neu arrangieren und instruieren, aber dann geht es los. Das manuell schwierige Diatomeen-Legen könnte dadurch sicherlich revolutioniert werden - ich freue mich schon darauf!
Viele Grüße,
Bob
Hallo Stefan
Wie auch meiner lieben Schwester gestern empfehle ich Dir dieses Video https://www.youtube.com/watch?v=-00ggi_QJxA (https://www.youtube.com/watch?v=-00ggi_QJxA) von dem Mark Benecke zu dem Thema. Bei ihr ging es zwar nicht um Nanobots sondern um Morgellonen ( ich habe diesen Begriff vorher noch nie gehört - suggerierte mir irgendwas aus Herr der Ringe ) aber ich glaube das ist alles ähnlich gelagert.
Gruß, Alex
hey Bob
outest Du Dich als Coronaleugner?
stell Dir mal vor die gestressten Helferlein geben aus Versehen positive her.
Check it?
Und dann frag mal beim Fachmann an, wie hoch das Virus hupfen kann !
grüß Dich
Gerd
Das von Alex verlinkte Video ist sehenswert!
Nur die kleine Domina lenkt etwas von Bildschirm ab.
Ich habe als Knabe mal den Fehler gemacht, klare Fleischbrühe unter unserem Familienmikroskop (Leitz, Messing) zu untersuchen. Danach habe ich ein halbes Jahr jede Suppe verweigert...
Gruß - Werner
Hallo Werne,
womit bewiesen ist, dass sich klare Fleischbrühe mit Messing-Mikroskopen nicht verträgt.
Herzliche Grüße
Herbert
Ich bin nur bis "Morgellons" gekommen, dann musste ich lachen.
Äh,sind die Morgellonen mit Mork vom Ork verwandt? ;D
LG Hilmar
Hallo Stefan
Schau mal auf meiner Webseite unter folgendem Link nach. Dort findest Du die Antwort.
http://www.hdds-mikrowelten.de/Leben%20im%20Wasser/Plastik%20verseucht%20die%20Welt.html (http://www.hdds-mikrowelten.de/Leben%20im%20Wasser/Plastik%20verseucht%20die%20Welt.html)
Nachdenkliche Grüße Horst-Dieter
Nachtrag:
Jeder Mensch, der in industriell gefertigter moderner Kleidung durch die Gegend joggt, gibt hunderttausende dieser Mikroplastikfasern an die Umwelt ab. Bei jedem "über den Ärmel streichen", oder beim Ausziehen einer Jacke oder eines Pullis, werden Miko Plastikfasern von unserer Kleidung an die Umwelt abgegeben. Es sei denn wir würden alle nur Woll-Kleidung tragen und wie die Wollschafe herumlaufen.
Diese Fasern findest Du sogar in Pfützen in abgelegenen Gebieten mitten im Wald. Sie sind überall. Bei jedem Niesen schleuderst Du diese Partikel von Schreibtisch hoch in die Umgebung.
Bei dem von Dir angeschnittenen Thema erkennt man wieder einmal den naturwissenschaftlichen Analphabetismus der Verschwörungstheoretiker.
Merke: Lernen macht Spaß, man muss es nur wollen - und: Wer nix weiß, muss alles glauben!
Viele Grüße Horst-Dieter
grüß Dich Horst - Dieter
Wirklich schön wie Du auf Deiner Homepage über dieses ganze Plastikzeug berichtest.
Ich hasse Plastik auch.
Was ich anziehe, ist nur Leinen, Seide, Hanf, ....na ja Baumwolljeans natürlich auch, da ist jedoch viel Plastik vernäht,
An den Hosen bin ich aber auch dran ( selber näheǹ natürlich ) - nur die sind immer so arbeitsintensiv, mit diesen Hosentaschen,
da ist kaufen recht einfach - die sind mir leider seit einiger Zeit unten am Knöchel viel zu eng, dann darf ich da umarbeiten - nervig.
Jetzt zur Zeit wirds beim mir nur mit dem Nähgarn etwas knapp, und ich will kein Polyester was in der Kiste meiner Frau liegt, benutzen.
Ich versteh auch nicht, warum alle so auf Epoxi und UV - Kleber stehn.
Zu den Fasern im Test: Ob in den für alle Käuflichen Nanochips stecken glaub ich auch nicht, und die PCR Tupfer, die wird man nicht zu sehen bekommen.
Es ist nur so, das ich diese " Verschwörungstheorie "auf you tube auch schon längere Zeit hörte, das schon vor 7 Jahre einer behauptete das er beim Händeschütteln Chips übertragen kann
So viel zum Hintergrundwissen.
Und Leute die damit verunsichert sind, muß man nicht unbedingt verarschen
Grüß euch
Gerd
Zitat von: bergarter in März 28, 2021, 08:37:44 VORMITTAG
Was ich anziehe, ist nur Leinen, Seide, Hanf, ....na ja Baumwolljeans natürlich auch, da ist jedoch viel Plastik vernäht,
Das Thema ist komplex, und leider werden da immer die verschiedensten Dinge in einen Topf geworfen. Grundsätzlich sind die in Verpackungen und Textilien verwendeten hochmolekularen Polymere (PE, PET, PP, ...) ungiftig, auch in Faserform. Das was in der Ernährung als Ballaststoff bezeichnet wird, sind ja ebenso unverdauliche Polymerfasern (z.B. Zellulose), die einfach ausgeschieden werden. Unser Körper kann mit so etwas also gut umgehen.
Ein anderes Thema sind niedrigmolekulare Substanzen, die z.B. als Weichmacher oder als Additive (Duftstoffe, Fabrbstoffe, ...) dem Polymer beigemischt werden. Die sind teilweise durchaus problematisch.
Es ist auch ein Irrglaube anzunehmen, dass alles aus der Natur ungiftig ist. Das Sericin in Deiner Seidenwäsche ist z.B. äußerst kritisch zu sehen in Bezug auf immunologische oder entzündliche Reaktionen im Körper. Wie immer gilt, dass die Dinge meistens recht kompliziert sind. Und mit Verschwöruungstheorien über Nano-Roboter in Faserform oder per Handschlag implantierte Chips wird man die Problematik nicht lösen können.
Jürgen
grüß Dich Jürgen
ich will mich nicht beim Plastik verweilen, nur so viel - der Planet soll langsam von solchem überquellen.
Aber Deine Ausage zum Seidenserizin verwundert mich.
Eigentlich hies es ja Seide ist sehr hautverträglich ( Anthroposophen? )
Und ich hab das seit mehr als 30 Jahren ausprobiert.
Von den Wollmützn kriegte ich das sebhoroische Ekzem , sobald ich eine aufsezte.
Seit ich einen sphärischen Teppich knüpfte - Tussah - Wildseide, merk ich davon nix mehr.
Geeicht iss er auch (von Eichenrinde und Katechu haben diese Haare ihre Farbe )
und weil ich ein Spinner bin - natürlich handversponnen.
Wie kommt es zu der Aussage Serizin wäre schädlich ?
noch was :
ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, die Skulptur ist nich von mir, sondern wurde von einer Künstlerin welche zu einem Puppenspielerkollektiv für Kinder gehörte, geschaffen.
Wie's denen wohl geht? ich hab das Teil nur aus der Mülltonne, war wohl nicht ganz wie es werden sollte.
von rechter Seite hörte ich oft: was hat der denn für`n Putzlappen auf !
ja - auffällig sind diese Faserhaare wirklich,
wenn da erst der Wind reingeht!
grüß Dich
Gerd