Liebes Forum,
ich zeige Euch hier ein paar wunderschöne Präparate von Robin Wacker.
Es handelt sich hier um Schnitte einer Casuarina equisetifolia.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/25892_55917598.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/25892_10920143.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/25892_45072691.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/25892_36041010.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25892_48969982.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/25892_1286430.jpg)
Kommentare und Kritik sind wie immer willkommen!!!
Amplival - Umbau unendlich
GF Plan-Apo 25/0.65
Voll-Format Kamera 5D-MKII
Grüße Frank Fox
Hallo Frank,
das sind wirklich wunderschöne Bilder von ebenso wunderschönen Schnitten, die Du da zeigst.
Eine Frage habe ich: Auf dem dritten Bild, dem ersten Pol-Bild, sind auf der linken Hälfte des blauen Untergrunds streifige Muster zu sehen. Sind das jpeg-Artefakte?
Viele Grüße
Rainer Teubner
Hallo Rainer,
an meinem Bildschirm kann ich diese Streifen auch sehr schwach sehen.
Auf dem Originalfoto sind sie nicht zu sehen.
Es sieht nach Artefakte aus.
Grüße
Frank
Hallo Frank
Die Präparate sehen wirklich sehr schön aus. Die Schachtelhalmblättrige Kasuarine stammt ja aus Australien wenn ich mich nicht irre. Ich habe noch nie eine in echt gesehen. Die Schnitte scheinen aus verschiedenen Pflanzenteilen gemacht zu sein. Ich schätze, dass es Spross, Nadel und Zapfenpräparate sind. Was mich wundert ist die unterschiedliche Anzahl der Teilung. Meistens 6, aber auch mal 7 oder 5 Strahlen oder wie das bezeichnet wird.
Gruß
Rainer
Lieber Frank,
das sind ganz hervorragende Fotos von einem wunderschönen Präparat.
Zur Pflanze kann ich nichts sagen, kenne diese auch nicht. Da sich der Name aber auch des Schachtelhalms bedient vermute ich, daß genau wie beim Schachtelhalm auch unterschiedliche Teilungen an der selben Pflanze vorkommen. In den Spitzen der Schachtelhalmästchen sind am wenigsten Teilungen, unten am "Stamm" die meisten.
Liebe Grüße
Regi
Hallo
Ich hab mal recherchiert und dieses Bild gefunden. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Casuarina_equisetifolia_0005.jpg&filetimestamp=20070808180859
Die Nadeln ähneln tatsächlich dem Schachtelhalm mit seinen Unterteilungen. Die Zweige scheinen auch vieleckig im Querschnitt zu sein. Womöglich sind das auch Korkleisten, keine Ahnung
Gruß
Rainer
Hallo Zusammen,
der schöne Schnitt durch ein - nadelförmiges - Blatt hat das Mikrokosmos-Heft geziert in dem Robin das lange gehütete Geheimnis seiner W 3 A - Färbung endlich gelüftet hat.
Acridinrot, Acriflavin und Astrablau = 3 A und W steht für Wacker.
Er hatte mir erzählt dass die Blätter sich sehr schlecht schneiden lassen. "Sau zähes Zeug"
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25958_5435400.jpg)
Hallo,
jetzt war ich doch auch wissbegierig und fand doch tatsächlich die Pflanze in "Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis", es handelt sich um eine Heilpflanze :):
http://books.google.de/books?id=eoltv16gtZQC&pg=PA304&lpg=PA304&dq=casuarina+equisetifolia&source=bl&ots=mqFIb3dzvg&sig=i81ki10iMExWv2B6Np5hla7BMVo&hl=de&ei=d3IlS9rsLYKb_AbLgtWrCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAgQ6AEwADgK#v=onepage&q=casuarina%20equisetifolia&f=false
Viele Grüße
Mila
Danke Mila,
für die Literaturstelle. Da wird darauf hingewiesen, dass das keine Blätter sondern Zweige sind. Es in der Literatur aber oft so dargestellt wird. Robin schreibt auch von "Blättern"
Und "Iron-Wood" erklärt auch die Schwierigkeiten beim Schneiden!
Bitte, gerne :)
"Eisenholz" erwähnt auch Wikipedia und dass das Holz u.a. zur Herstellung von Streitkolben verwendet wird ;):
http://de.wikipedia.org/wiki/Schachtelhalmbl%C3%A4ttrige_Kasuarine
Viele Grüße
Mila
Zitatzur Herstellung von Streitkolben verwendet wird :
au Backe, hoffentlich kriegst Du keines in die Finger! ;D
Hallo Mila
Dass es eine Heilpflanze sein müsste hab ich auch gedacht. Ich spekuliere mal, dass sie auch Kieselsäure enthalten müsste. Ich würde ihr eine Saturn- Signatur beimessen. Beim Schachtelhalm werden die Stengelsegmente mit der Wirbelsäule in Zusammenhang gebracht. Zu dem sehe ich einen Zusammenhang mit der hohen Dichte, dass sie den Boden mit ihrem feinen Wurzelwerk zusammen hält, einen trockenen und salzhaltigen Standort verträgt als signifikant. In Deinem Link werden ja die Inhaltsstoffe aufgeführt. Leider habe ich aber keinerlei Indikationen gefunden beim flüchtigen Lesen.
Vielleicht kannst Du ja auf Grund der Inhaltsstoffe eine Indikation zusammen reimen. Ich weis nicht, ob das jetzt OT ist aber auf jeden Fall mal interessant. mein Bestreben ist es, auf Grund der Signatur heraus zu finden, in welcher Weise eine Pflanze wirksam sein könnte.
Liebe Grüße
Rainer
Hallo Mila,
Eisenholz zur Herstellung von Streitkolben? Nicht nur! Eisenholz findet auch Verwendung im musikalischen Bereich, nämlich als Holz zum Bau von Bögen für Streichinstrumente.
Härte und gleichzeitig auch eine gewisse Biegsamkeit ist hier ebenfalls gefragt. (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/25983_58022302.jpg)
Mikrogrüße
Jürgen
Hallo Frank,
ich finde den Schnitt auch sehr schön, vor allem aus ästhetischen Gründen. Die Bildqualität wurde von vielen hier ziemlich hoch gelobt, da bin ich aber etwas anderer Meinung und muss doch bemängeln, daß die Bilder überbelichtet sind. Im ersten Bild sieht man beispielsweise keinen Rand, weil er in einem grellen Weiss verschwindet. Bei der von dir verwendeten Ausstattung sind da sicherlich noch Reserven drin.
Ansonsten aber vielen Dank fürs Zeigen.
Viele Grüße
Erik
Hallo Erik,
das liegt sicherlich an der kleinen runtergerechneten Darstellung des Bildes hier im Forum.
Das Foto war ursprünglich eher etwas unterbelichtet, ich arbeite generell mit RAW-Daten.
Ich habe das erste Bild mal als Plakat (88*133cm) ausgedruckt, um es in einer Ausstellung zu präsentieren.
Der Rand ist auf dem Plakat sehr gut und deutlich erkennbar.
Viele Grüße
Frank
Hallo,
es handelt sich bei der Casuarina tatsächlich nicht um Blätter, sondern um Phyllodien. Das sind blattartig umgewandelte Sprosse. Die Blätter selbst sind sehr stark reduziert zu kleinen hautartigen Schuppen. Solche Phyllodien findet man häufig bei Pflanzen, die an extrem trockene Standorte angepasst sind. Prominentestes Beispiel: die Kakteen, bei denen die eigentlichen Blätter zu den Dornen umgewandelt sind. Desgleichen bei einigen sukkulenten Euphorbien, die deshalb oft mit Kakteen verwechselt werden.
Ich werde im Juni eine Casuarina bereit halten. S. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Casuarina, diese Seite ist besser, da sie auch einiges zur Biologie erklärt.
Herzliche Grüße
Detlef Kramer
Hallo,
in Hagers Handbuch (siehe link) steht u.a. etwas zur Botanik, zu den Inhaltsstoffen und zur volksmedizinischen Verwendung der Pflanze; bezüglich der speziellen Verwendung der Zweige als Droge fehlen allerdings leider Seiten in der Vorschau.
Vile Grüße
Mila