Hallo,
ein Zufallstreffer. Eigentlich wollte ich nur etwas spielen, um mich mit PICOLAY vertraut zu machen und hatte Glücke bei der Motivwahl und den Einstellungen(Standard).
Also die 3D-Brille(blau/rot) holen, die Brille auf- und absetzen und staunen, wieviel zusätzliche Informationen man damit gewinnt.
Liebe Grüße
Rudolf
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/299357_63208015.jpg)
Hallo Rudolf,
ein schönes Foto, aber komisch, mit rot/blau Brille tut sich bei mir nichts?
Na ja, hab auch schon alte Augen :)
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Rudolf,
funktioniert bei mir gut! Aber nur bei abgesetzter Kurzsichtigenbrille.
Hast du die Möglichkeit, 3D für das Betrachten ohne Rot/Blaubrille zu erstellen (Kreuzblick; Parallelblick)? Interessiert mich sehr!
L.G. - Bernd
Hallo Herbert,
ich glaube es ist wichtig eine Rot Cyan Brille zu haben.
Mit Rot Blau funktioniert es evtl. nicht.
lg
Anne
Hallo Anne,
danke für den Hinweis, ich habe nur rot/blau.
Aber das ist auch für mich ein schönes Bild ohne die entsprechende Brille.
Liebe Grüße
Herbert
Hier das gleiche Bild mit einem anderen Verfahren Hologram stacking.
Man sieht eher die Unterseite.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/299383_19575591.jpg)
im Vergleich dazu mit Grundparameter
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/299383_41962596.jpg)
Hier ohne 3D Brille. Der 3D Effekt ensteht durch die Bewegung.
Ich hoffe, das gif bleibt und wird nicht umgewandelt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/299384_42119052.jpg)
Versuch einer Anleitung für den Kreuzblick:
Ihr haltet einen Stift vor euch, 6-7cm Abstand, in die Mitte der beiden Bilder und schließt ein Auge,
dann schaut ihr auf das gegenüberliegende Bild, so daß die Spitze vom Stift im Zielkreuz liegt.
Das macht ihr mit dem anderen Auge auch. Solange bis bei beiden Augen der Stift auf dem Kreuz zu liegen kommt.
Wenn ein Stift zu hoch ist, dann den Kopf neigen.
Ist das erreicht, dann beide Augen gleichzeitig aufmachen und auf den Stift schauen
und versuchen
das entstandene mittlere Bild scharf zu kriegen
oder den Stift unscharf zu sehen.
Das 3D Bild sollte dann automatisch in der Mitte da sein. Es sind drei Bilder zu sehen.
Die Spitzen müssen auf gleicher Höhe sein. Die Kopfneigung ist wichtig.
Die Bilder dürfen nicht zu groß werden. Das Bild verkleinern, wenn man einen sehr großen Monitor hat.
Viel Erfolg
Rudolf
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/299386_43527150.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/299386_56200037.jpg)
Hallo Rudolf,
ist das eine Armleuchteralge? Das dunkle "Ei" sieht nach einem Oogonium oder Antheridium aus.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
das ist eine Armleuchteralge(Charales). Warum ich das so genau weiß, es steht auf dem Präparat.
Es sind die Geschlechtsorgane(Gametangien) zu sehen. Da hast du recht. Diese haben die Form von Armleuchtern, daher hat sie auch ihren Namen. Algen sind ja schon was Besonderes, diese Armleuchteralge auch. Abgesehen davon, dass es eigentlich keine so richtige Alge ist. Vielleicht kann sich dazu ein Biologe äußern.
Irgendwie verrückt, dass da ein Ei( im Oogonium) wächst und Spermien(im Antheridium) das Ei befruchten.
Es befinden sich keine Lufteinschlüße im Gewebe, so dass die Pflanzen nicht an die Oberfläche kommen. Sie können bis in einer Tiefe von 70m wachsen. Sie sind von einer Kalkschicht umgeben, die von ausgefallenen Calciumcarbonat stammt. Scheinbar können sie kalkhaltige Gewässer so entkalken.
Liebe Grüße
Rudolf
Hallo Rudolf,
Zitat von: rluAbgesehen davon, dass es eigentlich keine so richtige Alge ist. Vielleicht kann sich dazu ein Biologe äußern.
Das hängt wohl damit zusammen, wie man "Alge" definiert. Das ist ja fast so ein Sammelbegriff wie "Würmer". Früher hat man ja auch die Cyanobakterien (Blaualgen) in dieser Gruppe verortet. Heute versteht man darunter immer noch so verschiedene Wesen wie einzellige mit Chlorphyll ausgestattete geißeltragende Euglena-Verwandte bis hin zu 20m langen Tang-"Bäumen".
Die Characeen gehören auf jeden Fall schon zu den komplizierter gebauten Algen, aber ihre männlchen Geschlechtszellen bewegen sich genauso mit Geißeln fort wie Euglena (oder die von Homo sapiens).
Real existent sind eigentlich nur Arten. Alle höheren Taxa sind mehr oder weniger menschgemachte Kategorien.
Zitat von: rluSie sind von einer Kalkschicht umgeben, die von ausgefallenen Calciumcarbonat stammt. Scheinbar können sie kalkhaltige Gewässer so entkalken.
Die Armleuchteralgen gelten als die Haupterzeuger der Seekreide (https://de.wikipedia.org/wiki/Seekreide). Sie sind also gesteinsbildend.
Es ist übrigens äußerst spannend sich frisches Material anzuschauen. Das folgende Bild hatt ich hier schon mal gezeigt. Es wurde mit einer Stereolupe aufgenommen.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Rudolf,
die gif-Animation ist eine feine Sache, vielen Dank dafür!
der 3D-Blick (Kreuzblick) stellt sich bei mir leider gar nicht ein. Welches der beiden Bilderpaare ist denn gemeint, das obere oder das untere Paar?
L.G. - Bernd
Hallo Bernd,
mit dem Kreuzblick ist es genauso wie mit dem Fahrradfahren - einmal gesehen und man kann es für's Leben! Es gibt auch keine Einschränkung: jeder der mit zwei Augen sieht kann es erlernen und die Qualität der Abbildung ist um Größenordnungen besser als bei den Anaglyphenbildern.
Ich liebe 3D-Bilder, aber wirklich nur als Dopoelbild für den Kreuzblick!!!
Herzliche Grüße, Olaf
Hallo Olaf,
welches der beiden Bilderpaare funktioniert bei dir denn mit dem Kreuzblick, das obere Paar?
Dann wäre das untere Paar für den Parallelblick?
L.G. - Bernd
Lieber Bernd,
beide Bildpaare sind identisch, oben wurde offensichtlich nur das Kreuz als Hilfsmittel für den Übenden eingezeichnet - also beide für Kreuzblick. Der Parallelblick ist viel schwerer zu praktizieren und auch unangenehm für die Augen. Er funktioniert auch nur bei Bilder mit einer Basis von weniger als 65mm (dem normalen Augenabstand), da es kaum gelingt, die Augen divergierend einzustellen.
Viel Erfolg beim Üben - hierzu wäre eigentlich ein Bild mit einem etwas kräftigeren 3D-Effekt besser, vielleicht hat ja jemand eines, das er hier einstellt,
Olaf
Hallo an alle,
Zitat von: olaf.med in April 02, 2021, 09:06:20 VORMITTAG
Lieber Bernd,
beide Bildpaare sind identisch, oben wurde offensichtlich nur das Kreuz als Hilfsmittel für den Übenden eingezeichnet - also beide für Kreuzblick. Der Parallelblick ist viel schwerer zu praktizieren und auch unangenehm für die Augen. Er funktioniert auch nur bei Bilder mit einer Basis von weniger als 65mm (dem normalen Augenabstand), da es kaum gelingt, die Augen divergierend einzustellen.
Viel Erfolg beim Üben - hierzu wäre eigentlich ein Bild mit einem etwas kräftigeren 3D-Effekt besser, vielleicht hat ja jemand eines, das er hier einstellt,
Olaf
Wenn hier jemand solche Bilder mit besonders kräftigem 3D-Effekt zeigen könnte - das wäre toll!
Da ich selber beabsichtige, solche 3D-Bilder mit Picolay zu erstellen, wäre vorhergehendes Üben nicht schlecht. ;)
L.G. - Bernd
Hallo Bernd,
das was Olaf sagt, ist so richtig.
Die oberen beiden Bilder sind nur als Hilfen gedacht. Wenn das Bild da ist, dann mit dem Mausrad nach unten scrollen.
Die Bilder sind dir vermutlich zu groß.
Du kannst sie im Browser verkleinern, indem du die Strg-Taste drückst und am Mausrad drehst. Ungefähr auf 70% einstellen.
Du kannst auch noch kleiner werden. Abstand zwischen den beiden Kreuzen vielleicht auf 7cm einstellen.
Alternativ die Taste Strg und die Taste "+" zum Vergrößern.
Alternativ die Taste Strg und die Taste "-" zum Verkleinern.
Strg + "0" = 100%
Am besten hältst du den Stift mit beiden Händen und lehnst die Ellenbogen auf den Tisch.
Deine Position darf sich, wenn du sie nach der Anleitung eingestellt hast, nicht mehr verändern.
Du mußt immer abwechselnd ein Auge auf und zu machen und die Position von der Spitze(Stift) korrigieren.
Ist die Spitze außerhalb von den Kreuzpunkten zu sehen, dann schiebe den Stift von dir weg.
Immer auf die Symmetrie achten. D.h. der Abstand von Spitze zum Kreuz muß für beide Augen gleich sein.
Dazu den Kopf leicht nach links oder rechts verschieben.
Du solltest zumindest, wenn die Spitzen vom Stift mit den Kreuzpunkte übereinstimmen, ein drittes Bild sehen,
wenn du beide Augen aufmachst und auf die Spitze vom Stift schaust.
Das ist der Anfang. Von da an entspannen.
Liebe Grüße
Rudolf