Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Walter Pfliegler in Dezember 15, 2009, 00:29:17 VORMITTAG

Titel: Köcherfliegen: Leptocerus tineiformis von Ungarn
Beitrag von: Walter Pfliegler in Dezember 15, 2009, 00:29:17 VORMITTAG
Hallo, ich möchte einige Fotos, die anderen mit Bestimmung von Insekten und andere Gliederfüsser helfen können, hier zeigen. Diesmal wählte ich meine Fotos von einer Köcherfliege, ein Leptoceridae, Leptocerus tineiformis (Bestimmung stammt von mir! - bin kein Experte!). Ich benutzte das Atlas von Ungarischen Köcherfliegen - alle 200+ Arten sind in diesem Buch, Zeichnungen gibt es nur von Genitalien.

Es ist ein Männchen. Leider ist das Kopf ein Bisschen zu gross für mein Mikroskop, also Pedipalpen sind nicht sichtbar. Ohne Genitaluntersuchung mit Mikroskop sind Leptoceridae kaum zu unterscheiden. Körperlänge: etwa 10 mm.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/26073_41671514.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/26073_63278828.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/26073_28975005.jpg)

Grüsse, Walter
Titel: Re: Köcherfliegen: Leptocerus tineiformis von Ungarn
Beitrag von: rekuwi in Dezember 15, 2009, 22:36:36 NACHMITTAGS
Lieber Walter,

ich hätte nie geglaubt daß es allein in Ungarn mehr wie 200 Köcherfliegenarten gibt.
Sind auf dem 3. Bild die Genitalien zu sehen?

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Köcherfliegen: Leptocerus tineiformis von Ungarn
Beitrag von: Walter Pfliegler in Dezember 15, 2009, 23:04:50 NACHMITTAGS
Zitat von: rekuwi in Dezember 15, 2009, 22:36:36 NACHMITTAGS
Lieber Walter,

ich hätte nie geglaubt daß es allein in Ungarn mehr wie 200 Köcherfliegenarten gibt.
Sind auf dem 3. Bild die Genitalien zu sehen?

Liebe Grüße
Regi

Hallo, Danke für Comment. Es gibt genau 210 Arten in Ungarn, ein davon lebt in Ungarn nur in einem kleinem, 800 m langem Bach ganz in der Nähe von Miskolc, wo ich wohne, hab' Fotos von dieser Art, Melampophylax nepos auch (es lebt auch in zB Poland). Mehrere Arten gibt es in solchen Länder, wo es höhere Bergen auch gibt.

Bild 3 zeigt männliche Ganitalien. Bei allen Familien sind die Männchen leichter bestimmbar, aber man kann fast immer die Weibchen auch bestimmen. Nur bei Hydropsychidae kann man die Weibchen nicht bestimmen. Larven sind aber immer bestimmbar.

Grüsse, Walter