Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Jürgen P. in April 12, 2021, 11:50:14 VORMITTAG

Titel: Wozu Deckgläser in verschiedenen Qualitäten?
Beitrag von: Jürgen P. in April 12, 2021, 11:50:14 VORMITTAG
Hallo allerseits,

ich frage mich, für wen sich die Investition für Deckgläschen aus Borosilikatglas lohnt. Auch für Anfänger, wie mich? Hängt es vielleicht mit der Vergrößerung zusammen? Ich habe bisher naiverweise immer Kalk-Natron-Glas gekauft. Vielleicht möchte jemand mir das mal erklären?

Beste Grüße

Jürgen
Titel: Re: Wozu Deckgläser in verschiedenen Qualitäten?
Beitrag von: jochen53 in April 12, 2021, 12:38:21 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

seit fast schon Jahrhunderten werden Deckgläser aus Kalk-Natronglas verwendet. Borosilikatglas, auch ugs. als "Jenaer Glas" bekannt hat einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine höhere Erweichungstemperatur, eine bessere Temperaturwechselbeständigkeit, eine bessere Wasser-, Alkali- und Säurebeständigkeit und eine höhere Hydrolysebeständigkeit. Das heißt vereinfacht ausgedrückt, Borosilikat ist weniger wasserlöslich und gibt weniger Alkali ab. Aus den genannten Gründen wird Borosilikatglas (z.B. unter dem Namen Duran) für Laborgeräte verwendet. Aus meiner langjährigen Laborpraxis weiß ich nur, daß Borosilikatglas von Glasbläsern viel leichter vor der Lampe verarbeitet werden kann, oder m.a.W. die Verarbeitung von altem Kalk-Natronglas ist ihnen zu umständlich, deswegen hieß es immer "das geht nicht".
Unter den o.g. Vorteilen wird man nur wenige finden, die für die Verwendung als Deckglas relevant sind. Ob die geringere Alkaliabgabe im Laufe von vielen Jahren oder Jahrzehnten ggf. zu Veränderungen der Färbung von Dauerpräparaten führen kann, müssen die Spezialisten hier im Forum beurteilen.

Viele Grüße, Jochen
Titel: Re: Wozu Deckgläser in verschiedenen Qualitäten?
Beitrag von: JB in April 12, 2021, 17:53:08 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

Tatsaechlich die Deckgläschen? Ich habe erst durch Ihre Anfrage festgestellt, dass es Deckgläschen aus Kalk-Natron-Glas ueberhaupt gibt. Die Deckgläschen aus Borosilikatglas sind so gaengig (selbst bei preiswerter Ware), dass sie mir bisher noch nicht begegnet sind. Die Deckgläschen von Markenherstellern sind alle aus Borosilikat. Objekttraeger sind normalerweise aus Kalk-Natron-Glas.

Wichtig ist vor allem, dass das Glas fuer ihre Anwendung geeignet ist. Wenn Sie chemische Bestaendigkeit oder Fluoreszenzfreiheit benoetigen, brauchen Sie ein entsprechendes Deckglas. Fuer allgemeine Anwendungen sollte vor allem die Deckglasdicke, Oberflaeche und Sauberkeit stimmen.

Fuer kritische Anwendungen mit hoher NA muss auch der Brechungsindex des Glases stimmen, damit die optischen Bedingungen mit Deckglas, Immersionsoel und Frontlinse (alle haben unterschiedliche Brechungsindizes) eingehalten werden. Bei den Markenherstellern mit ihren Borosilikatglaesern wird die ISO 8255 eingehalten https://cdn.standards.iteh.ai/samples/72610/8e9604533dc4486ba206119e029055ca/ISO-8255-1-2017.pdf waehrend Kalk-Natron-Glas andere Brechungsindizes haben kann.

Man muesste erst einmal wissen, ob Ihr Hersteller ueberhaupt ISO 8255 einhaelt.

Beste Gruesse,

Jon