Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: tmt83 in Dezember 16, 2009, 12:36:15 NACHMITTAGS

Titel: Mikroskopkauf
Beitrag von: tmt83 in Dezember 16, 2009, 12:36:15 NACHMITTAGS
Hallo liebe Mikroskopierer,
ich steh derzeit vor der schweren Entscheidung ein Mikroskop auswählen zu müssen. Gefragt ist natürlich (wie sollte es auch anders sein) die eierlegende auflichtsdunkelhellfelderne Wollmilchphasenkontrastsau. Spass bei Seite.. mein Vorhaben ist es biologische Proben wie z.B. Flusswasser, Pflanzenquerschnitte, Insekten aber auch Körperflüssigkeiten wie Blut (ich schätze hell- und Dunkelfeld sollte das gesuchte Mikroskop dann mindestens können) zu untersuchen und Ergebnisse auf einer digitalen Spiegelreflexkamera mit Vollformatsensor (Adapter von lm-scope) festzuhalten. Besonderen Wert lege ich dabei auf die Qualität der Fotos (Schärfe, Farbe, Kontrast etc.) es sollte also - wenn ich das richtig seh - möglich sein 100% des Lichts in den Fototubus umzuleiten.

Aufgrund meines mehr oder weniger (nicht)-vorhandenen Wissens über Mikroskopie (mikrofibel bin ich am lesen aber lang noch nicht durch) stoß ich bei meinen Recherchen leider immer wieder auf begriffliche Hürden. Ich schätze zumindest, dass ich für die Untersuchung "kompletter" Insekten noch ein 2. Mikroskop benötigen werde, wichtiger ist mir für den Anfang jedoch die Möglichkeit Hell- und Dunkelfeld abzudecken. Beim studieren des Strahlengangs ist mir ausserdem aufgefallen, dass bei den meisten Arten der Adaption von Spiegelreflexkameras die Blende zum einstellen der Tiefenschärfe fehlt.. gibt es evtl. spezielle Mikroskope die eine solche Blende besitzen?

Was die Kosten angeht... eigentlich möchte ich nicht mehr als 3000€ für das Mikroskop ausgeben, es kommen ja allein für die Adapter nochmal etwa 850€ dazu. Kauf gerne auch etwas gebrauchtes, sollte aber nicht älter als 2 Jahre sein.

Bin dankbar für jegliche Unterstützung bei der Entscheidungsfindung! Falls mein Angaben so nicht ausreichen... einfach nachfragen.
Gruss/Danke im Vorraus,
Tim
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Christian Linkenheld in Dezember 16, 2009, 14:10:18 NACHMITTAGS
Hallo Tim,

zunächst einmal die Frage, ob bzw. aus welchem Grund du auf einen lm-scope-Adapter festgelegt bist.
Die Resultate hinsichtlich Schärfe und der anderen genannten Größen hängen nicht (oder nur vernachlässigbar) davon ab, ob du 100% des Lichts auf den Sensor lenken kannst - da ist die reine optische Leistung des gesamten Aufbaus gefragt. Dunkelfeld ist ein eher exotisches Verfahren, welches kaum (noch) Verwendung findet. Daneben gibt es tatsächlich eine Blende im Strahlengeng des Mikroskops, die auf die Schärfentiefe wirkt. Dies ist die Aperturblende des Kondensors, welche aber für die optimale Einstellung von Kontrasteindruck/Auflösung verwendet wird. Die Effekte hinsichtlich Schärfentiefe sind da her ein bisweilen unerwünschter Nebeneffekt. Lediglich bei den Stereomikroskopen gibt es Modelle, bei denen eine Aperturblende zur Steigerung der Schärfentiefe eingesetzt wird. Ist eine Kamera schon vorhanden - bzw. wenn ja: welche?

viele Grüße

Christian
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: tmt83 in Dezember 16, 2009, 14:33:36 NACHMITTAGS
Hallo Christian,
danke erstmal für die schnelle Antwort. Bin ehrlichgesagt überhaupt nicht festgelegt, weder auf ein bestimmtes Mikroskop noch auf die lm-Scope Adapter.. hab nur bisher keinen anderen Adapter gefunden welcher speziell für Vollformatsensoren geeignet ist (würde da natürlich gerne etwas günstiger wegkommen wenn möglich, der lm-Scope Stuzen kost stolze 800€). Kamera ist schon vorhanden, ist eine Canon 5d MarkII.
Wusste nicht, dass Dunkelfeld kaum noch verwendet wird, ich denk dann werd ich dadrauf auch verzichten können. Schön wär dann natürlich wenn ich ein Mikroskop finden würde mit dem Hellfeld und Phasenkontrast (mit Umrüstung später evtl. Fluoreszenz) möglich sind. Hauptaugenmerk liegt aber nach wie vor auf der Optik, am wichtigsten ist mir einfach, dass die Qualität der Fotos möglichst gut ist. Ich kauf gern auch ein gebrauchtes Mikroskop. Markentechnisch habe ich mir inzwischen verschiedene Mikroskope von Zeiss, Nikon, Leica und Olympus angeschaut. Das Axioskop wird wohl in meinen Preisrahmen nicht wirklich reinpassen, alternativ hab ich mir jetzt auch mal das Nikon Eclipse E200 angeschaut, das gibts neu mit trino und köhlerfähig ab 1958,- bei ehlert-partner.de. Nehme aber wiegesagt gerne auch ein gebrauchtes Mikroskop wenn der Preis und die Ausstattung stimmen.

Grüße,
Tim
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Peter V. in Dezember 16, 2009, 14:51:52 NACHMITTAGS
Hallo!

Das ist ja mal der seltenen und erfreuliche Fall, dass jemand ein durchaus stattliches Budget zur Verfügung hat. Das macht die beratung einerseits schwieiriger ( weil in diesem Rahmen fast "alles" möglich ist ), anderer seits aber auch leichter, weil man das Ganze in eine einzige Empefhlung komprimieren kann: Wende Dich an einen seriösen gebrauchthändler. Ein wirklich gutes trinokulares Markenmikroskop von Zeiss oder Leitz mit 160mm-Optik bekommst Du problemlos - vermutlich sogar mit Phasenkontrastausstattung - für 2000 EUR. Ein trinokulares Stereomikroskop sollte gebraucht auch für 1000 EUR erhältlich sein ( allerdings ist es dann sicher kein Highend-Modell ).
Soll es allerdings Unendlich-Optik sein, wird es fast schon wieder knapp ( zumindest beim Händler ).
Aber - wie gesagt - in diesem Preisrahmen ist Vieles möglich, das man nicht alles einzeln aufzählen kann. Hier wäre seriöse Vor-Ort-Beratung in den Räumen eines Händlers mit Vorführung verschiedenster Systeme sinnvoll. Mir fällt da konkret z.B. die Firma Optovid in Iserlohn ein. Bei ebay bekommt man natürlich in diesem Preisrahmen schon richtig gradiose Dinge. Für einen Unerfahrenen ist es allerdings problematisch, das Risiko insbesondere bei einem Kauf in diesem Preissegment abzuschätzen.

Das Wichtigste: Lass Dir Zeit!!! Nichts übereilen.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Peter V. in Dezember 16, 2009, 14:55:52 NACHMITTAGS
Hallo!

Schnell noch einmal einen Nachtrag:

Ich würd emir auf keinen fall ein neues Mikroskop kaufen!!! Für vielleicht 2000 - 3000 EUR bekommt man neu auch "nur" Mikroskope mit "einfacher" Optik ( natürlich auf sehr hohem Niveau ). Bei einem Gebrauchtkauf bekommt man für den Preis wirklich absolute Spitzenoptik!
Wie wäre es z.B. mit einem gebrauchten Axiolab, Axiostar ?
Und nochmal: Auch das "veraltete" 160mm-Programm der großen Hersteller hatte sehr sehr reizvolle Töchter!!!
In welchem örtlichen Raum bewegst Du Dich eigentlich?

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: tmt83 in Dezember 16, 2009, 15:21:56 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
danke für die Antwort,ich komm aus dem Stuttgarter Raum (Böblingen.. wer's kennt). In deiner Antwort hab ich jetzt zwei Dinge nicht ganz verstanden, (ein Gebrauchtes soll ich kaufen, soweit bin ich ;) - "160mm Programm"? und "einfache Optik"(<-- ich kann nur vermuten im Gegensatz zur Unendlichoptik). Ich hab derweil auch schon die Kataloge diverser Laborgerätebörsen durchforstet, komm aber immer wieder an den Punkt wo ich nicht genau weiss, was das beschriebene Zubehör ist oder können soll. Und Axios-.. hab ich unter 4000€ leider auch noch keine gefunden. Außerdem schreckt mich dabei ab (wie auch beim Gebrauchtkauf über e-Bay), dass man die Geräte nicht vorher genau anschauen bzw. austesten kann. Gibt's denn hier im Raum Stuttgart einen Händler für gebrauchte Mikroskope der empfehlenswert wäre? Bzw. gibt es überhaupt einen?

Grüße,
Tim
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Peter V. in Dezember 16, 2009, 15:50:00 NACHMITTAGS
Hallo!

Mit "einfacher" Optik meinte ich zwar schon "Unendlich", dann aber die niedrigste Klasse von Objektiven ( niedrigster Korrektionsgrad ). Es gibt nämlich sowohl bei der alten 160mm-Optik als auch bei der Unendlich-Optik verschiedene Klassen von Objektiven von recht einfachen Achromaten bis zu Panapochromaten. Sie unterscheiden sich in der Größe des plan darstellbaren Feldes und der Auflösung. Alle Hersteller haben hier leider völlig unterschiedliche Bezeichnungen für die einzelnen Objektive und leider auch eine unterschiedliche Zahl von Klassen. Für einen Anfänger ist das Ganze sicher extremst verwirrend und vermutlich auch nicht in ganzer Breite im Forum zu klären. Deshalb in diesem Fall des doch ganz ordentlichen Budgets ( wo es nicht nur um die Frage Müller vs. Zeiss Standard geht ) auch mein Rat zum Fachhändler. Ob im Stuttgarter Raum jemand residiert, weiß ich leider nicht.


Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: wilfried48 in Dezember 16, 2009, 16:20:21 NACHMITTAGS
Hallo Tim,

in Tübingen und Stuttgart (also nur ca. 20-30 Km von Böblingen) gibt es  Mikroskopische Gesellschaften. Da würde ich mit meiner schönen Vollformatkamera zu einem Treffen mal anrücken und mich beraten lassen. Vielleicht kannst du an einem Mikroskopierabend oder bei einem Mitglied an seiner Ausrüstung ja mal ein paar Probebilder schiessen.
Also bei mir privat in Tübingen ginge das auf jeden Fall, ich wollte schon immer mal wissen, was für Aufnahmen eine Vollformatkamera an einem meiner Zeiss Teile macht. Ein Zeiss - Adapter für Vollformatkameras ist vorhanden, ich weiss nur nicht ob ich ein Canon -T2 Übergangsstück habe (für Nikon, Pentax und Minolta weiss ich es sicher). Aber das brauchst du für eine vernünftige spätere Cameraadatption sowieso und es ist in e-bay für ca. 20 .- Euro billig zu haben.

viele Grüsse aus Tübingen über den Schönbuch nach Böblingen

Wilfried
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: tmt83 in Dezember 16, 2009, 16:49:45 NACHMITTAGS
@Christian: bin grade über deine Seite gestolpert (mikroskopie.de) ...sehr gut gemacht, besonders die interaktiven Flash-Elemente sind sehr hilfreich. Bin schon seit ner Stunde am stöbern... vielen Dank für diese Ressource!

@Peter: Jetzt hab ich's begriffen, danke!

@Wilfried: Hallo Wilfried, herzlichen Dank für das nette Angebot, freut mich. Das wäre für mich natürlich die perfekte Gelegenheit gleich noch das Ein oder Andere über die Mikroskopie an sich zu lernen, da werd ich auf jeden Fall drauf zurückkommen! Der T2 Adapter steht eh schon auf der Einkaufsliste, das sollte also auch kein Problem sein.

Ja.. was die Optik angeht würde ich natürlich gerne die bestmögliche verwenden, gibts da wenigstens irgendeine Reihenfolge welche die Abbildungsleistungen mit in Betracht zieht (was ist besser, Apochromat oder Achromat? oder Plan Achromate? ODER Achrostigmate??) oder sind die Bezeichnungen der verschiedenen Hersteller am Ende derart unterschiedlich, dass man eine solche Aussage überhaupt nicht treffen kann?
Anbei hätte ich hier noch die ersten Ergebnisse meiner Suche (alles Gebraucht-Angebote von mikroskop-online.de), es wäre sehr nett wenn mir jemand (kurz und knapp) den Unterschied bzw. die Vor- und Nachteile dieser 3 verschiedenen Pakete erklären könnte.

Leitz Laborlux S Mikroskop
     Objektive EF4x/ Plan10x/ Plan20x/ Plan40x/ Plan HI00x
     Okulare Periplan GF 10x/20 Brille
     stufenlos regelbare 6V/20W Halogenbeleuchtung
     Trinokulartubus mit Photoausgang
     X/Y Kreuztisch
1.399,00 Euro
-------------------------------------------------------------------------------------
Zeiss Axioskop Phasenkontrastmikroskop
     6-fach Objektivrevolver
     CZ Objektive CP Achromat 5x und HI100x / CZ Achrostigmat 10x
     CZ Phasenkontrastobjektive Achrostigmat PH2 20x und 40x
     CZ Okulare PL 10x/20 (Brille)
     separater PH2 Ring zum Einschwenken unter Kondensor
     stufenlos regelbare Beleuchtung
     X/Y Kreuztisch
2.799,00 Euro
-------------------------------------------------------------------------------------
Olympus "IMT 2"  inverses Mikroskop mit DIK - Kontrast
     Objektive S-Plan 4x / S-Plan 10x / LWD C-Plan 20x (Deckglaskorr.) / LWD C-Plan 40x (Deckglaskorr.)
     6-fach Objektivrevolver
     Optovar mit 1x/ 1,5x Vergrößerung / und Hilfsfernrohr
     Okulare WHK 10x/20L
     10x/20x/40x NIC-Prismen in Kondensorrevolver
     PH10x/40x Einsätze in Kondensorrevolver
     Polschieber
     Filtermagazin mit 2 Filtern
     AN-Schieber im Objektivrevolver
     Trinokulartubus mit MTV Phototubus
     Photoausgang seitlich und vorn
     stufenlos regelbare 12V/50W Beleuchtung
2.499,00 Euro


Vielen Dank,
Tim
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: StephanBreuer in Dezember 16, 2009, 17:44:10 NACHMITTAGS
Hallo!

Apochromate haben eine höhere Auflösung als Achromate. Planobjektive projezieren ein, gegenüber nicht plan-Objektiven, besser geebnetes Bild.

»Einfache« Achromate der Spitzenhersteller (Zeiss, Leitz, etc.) weisen jedoch bis zur Sehfeldzahl 18 ein geebnetes Bild auf, deshalb werden sie oft unter Bezeichnungen wie EF oder CP verkauft. Semiplan-Opjektive (bei Leitz beispielsweise NPL genannt) weisen bis zur Sehfeldzahl 22 ein geebnetes Bild auf. Die Planobjektive der Spitzenhersteller sind für Großfeldmikroskope ausgelegt (Sehfeldzahlen bis 28 mm). Allerdings muss das Mikroskop diese großen Sehfelder auch liefern können (größere Großfeldokulare, z.B. Leitz Orthoplan).
Obwohl Apochromate eine höhere Auflösung erzielen als Achromate, können Achromate durchaus sinnvoller sein, insbesondere wenn man noch nicht genau weiß, was man genau untersuchen möchte. Apochromate mit hoher Apertur weisen nämlich einen sehr kleinen Arbeitsabstand auf. Manche dickere Pflanzenschnitte kann man damit gar nicht durchmustern, da das Objekt dicker ist, als der freie Arbeitsabstand des Objektives. Viele der hier geposteten Mikrofotos sind auch mit achromatischen Objektiven gemacht worden. Bei den Spitzenherstellern sind Achromate durchaus gut. Wie schon gesagt, »einfach« auf hohem Niveau. Eine Oberklasselimosine bietet in der Grundausstattung ja auch mehr Extras und Komfort als für einen Seat oder Polo überhaupt lieferbar sind.

Gruß Stephan
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Jürgen Boschert in Dezember 16, 2009, 17:58:54 NACHMITTAGS
Hallo,

@ Stephan Breuer:

Bitte nich tböse sein, aber Deine Beschreibung der einzelnen Objektivklassen ist - nun ja - etwas unscharf, was wohl dem ehrenwerten Bemühen um Verständlichkeit gezollt sein dürfte.

@Tim:

Bitte hierzu wirklich einmal die Mikrofibel durchlesen.

Gruß !

JB
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 16, 2009, 18:12:45 NACHMITTAGS
Hallo Tim,

also ich bin zwar Zeiss-Fan, aber das Labolux S hat viel Schmelz: der Tritubus ist die halbe Miete, wenn Du den beim Axio nachrüsten musst kostets ordentlich Geld. Und die Phasenausrüstung ist dort etwas Schmalspur.

Beim Leitz hast Du Planoptik die bei dem "Geschoss" von Kamera ein Vorteil wäre!
Das LaborLux S habe ich selbst in der Polversion: Sehr solide!
Muss man natürlich genau anschauen! Und die Endlichoptik ist kein Nachteil.

Händler in der Gegend: Promicron in Kirchheim/Neckar. Der hat speziell viel Leitz und Zeiss. Ein ehemaliger Leitz-MA.

Wilfried hat Dir ja das Angebot gemacht. Ich wohne etwa gleich weit aber in der anderen Richtung. T2 für Canon liegt bei mir in der Schublade :D

Soll aber kein Wettbewerb sein - wir sind beide Mitglied in der TMG ;) und mein LaborLux wäre viel teurer - ich gebs auch nicht her!

Hab ich vergessen: das inverse Mikroskop solltest Du Dir nicht antun! Das ist was für Spezialisten!
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: wilfried48 in Dezember 16, 2009, 21:56:11 NACHMITTAGS
Hallo Tim,

was die Kameraanpassung anbelangt hast du ja da drei vollkommen unterschiedliche Systeme zur Auswahl.
Das Leitz hat meines Wissens 160 mm Optik, das heisst für die optische Kameraanpasung reicht der Trinotubus noch nicht sondern du brauchst das Okular zu CVD Kompensation und dann eine Übertragungsoptik zur Formatanpassung.
Das Zeiss hat Unendlichoptik mit CVD korrigiertem Zwischenbild,so dass die optische Anpassung leicht ist aber der nichtvorhandene Trinotubus ist wohl nicht gebraucht zu bekommen, sodass es nochmal richtig teuer wird.
Das Olympus hat zwar Unendlichoptik aber noch aus der ersten Serie mit nicht CVD korrigiertem Zwischenbild
sodass ebenfalls Kompensokulare mit sehr kleiners Vergrösserung benötigt werden oder bei höher vergrössernden Kompensokularen eine entsprechende Anpassungsoptik.
Das Olympus Inversmikroskop finde ich im Gegensatz zu Klaus sehr interessant, weil es ziemlich komplett ist (Phase und DIC !).
Allerdings ist das Umkehrmikroskop etwas gewöhnungbedürftig bei Objektiven mit höherer Apertur. Hier muss das Deckglas nach unten zeigen oder ein Spezialobjektträger mit deckglasdickem Boden verwendet werden.
Das ist bei Schnittpräparaten überhaupt kein Problem und das Leben im Wassertropfen schaut man, wenn man ein inverses Mikroskop hat, sowieso nur  noch in der Petrischale von unten an, es sei denn man will das Leben für bessere Bilder unnatürlich im Deckglasspalt einzwängen und an der Bewegung hindern.


viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 16, 2009, 22:29:33 NACHMITTAGS
Hallo Tim,

nun siehst Du den enormen Vorteil, wenn Du Experten fragst: Anzahl der Experten kann immer gleichgesetzt werden mit Anzahl unterschiedlicher Ratschläge. Wenn identische rauskommen hast Du Laien befragt!

Wie so oft bei solchen Hilferufen ist es spanned bis zum Schluss.

Neulich hatten wir einen Fall von mehreren dicht aufeinander folgenden Entscheidungs-Purzelbäumen. Ich habe zum Schluss den Überblick verloren...

Wilfrieds Rat mal zu einem Mikroskopiker-Abend zu gehen ist sicher gut! Nur wirst Du dort nicht die tollen Geräte der Kollegen sehen, die bringt nämlich keiner mit, weil wir die Mikroskope aus dem Unipraktikum benutzen!

Doch der Besuch bei einem Händler bringt sicher Erkenntnisse, der hat nämlich immer einen ganzen Saal voll Instrumente.
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Dragan Z. in Dezember 16, 2009, 23:40:15 NACHMITTAGS
Ein kleiner Hinweis, von einem Ich-Suche-Mich-Ebenfalls-Zu-Tode-Mikroskop-Sucher. Vor zwei Jahren hat (laut Pressemitteilung) Zeiss sein Axiostar System auf der Control 2008 (Messe Stuttgart) vorgestellt. Im kommenden Jahr sind wohl die Großen Vier (Leica, Nikon, Zeiss, Olympus) zumindest vom Vertieb her wieder dort vertreten. Die Ausstellerinfo findest du unter http://www.control-messe.com/en/control/ausstellerliste. Es dauert zwar noch 4 Monate, aber wenn man alles an einem Ort hat, muss nicht quer durchs Land fahren.

War schon mal jemand aus dem Forum dort? Ich würde gerne wissen, ob sich ein Besuch dieser Messe als Mikroskop-Suchender überhaupt lohnen würde.

Grüße aus Stuttgart

D. Zuvic
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 17, 2009, 00:12:17 VORMITTAG
Hallo,

Auf der Controll ist alles was Rang und Namen hat vertreten: Pro Micron ist auch immer da: http://www.promicron.de/

Das ist wie bei einer Weinmesse: so einen schnellen Überblick bekommt man sonst nie! Und zum Schluss ist man total benebelt! ;D
Titel: Control
Beitrag von: Werner Jülich in Dezember 17, 2009, 08:35:41 VORMITTAG
Die Control ist meiner Meinung nach für den Einsteiger nicht geeignet. Die Messe wendet sich an überwiegend technisch orientiertes Fachpublikum und darauf sind auch die Aussteller personell und mit dem Austellungsgut ausgerichtet.
Ich würde für Einsteiger eher Händler + mikroskopische Vereinigung empfehlen.
Werner Jülich
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 17, 2009, 12:01:24 NACHMITTAGS
ZitatIch würde für Einsteiger eher Händler + mikroskopische Vereinigung empfehlen

Richtig und das haben wir ja beides im Dunstkreis Böblingen. Und der Händler Pro Micron ist sowohl hier, als auch auf der Control ;)

Mikroskopiker und Vereinigungen im Überfluss!
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: tmt83 in Dezember 18, 2009, 11:37:41 VORMITTAG
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen Ratschläge! Nachdem ich jetzt auch in der Fibel ein paar Kapitel weitergekommen bin ergeben sich da auf jeden Fall gewisse Tendenzen was meine Mikroskopsuche angeht. Hinsichtlich der Möglichkeit der Erweiterung und der Verfügbarkeit von Gebrauchtteilen wäre mir ein Zeiss System mit Unendlichoptik am liebsten (werd aber wohl trotzdem mal bei nem Händler reinschaun um eine Übersicht zu bekommen). Ich werd die Zeit über Weihnachten/Neujahr nutzen und sehen ob ich irgendwo an ein günstiges Gerät aus der Axio-Reihe komme.. allerdings sicherlich nur mit vorhandenem Trino-Tubus, da der (wie schon erwähnt wurde und wie ich jetzt nach Anmeldung auf der Zeiss-Homepage gesehn hab) nochmal satte 1700€ kostet. Der T2 Adapter ist derweil schon unterwegs zu mir nachhause, Wilfried, Klaus, vieleicht findet sich ja in nächster Zeit noch ein Termin zu dem man sich treffen könnte. Ich fahr gerne auch zweimal  :)

Grüße,
Tim
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Sascha in Dezember 18, 2009, 12:57:06 NACHMITTAGS
Zitat von: tmt83 in Dezember 18, 2009, 11:37:41 VORMITTAG
... Hinsichtlich der Möglichkeit der Erweiterung und der Verfügbarkeit von Gebrauchtteilen wäre mir ein Zeiss System mit Unendlichoptik am liebsten (werd aber wohl trotzdem mal bei nem Händler reinschaun um eine Übersicht zu bekommen). Ich werd die Zeit über Weihnachten/Neujahr nutzen und sehen ob ich irgendwo an ein günstiges Gerät aus der Axio-Reihe komme.. allerdings sicherlich nur mit vorhandenem Trino-Tubus, da der (wie schon erwähnt wurde und wie ich jetzt nach Anmeldung auf der Zeiss-Homepage gesehn hab) nochmal satte 1700€ kostet....

Zitat von: tmt83 in Dezember 16, 2009, 12:36:15 NACHMITTAGS
...Was die Kosten angeht... eigentlich möchte ich nicht mehr als 3000€ für das Mikroskop ausgeben...

Hallo Ratsuchender,

Das könnte eng werden, wenn man dann noch die Wünsche nach PH ud Co bedenkt (ich glaube auch Auflichtfluoriszenz als Wunsch gelesen zu haben). Allerdings kann ich dir als stolzer Axioskopbesitzer nur gut zureden. Es sind schöne Instrumente mit guter Optik und je nach "klasse" auch sehr gut ausbaubar. Wenn man gleich die Möglichkeit hat so hoch einzusteigen, Glückwunsch.

Gruß aus Berlin
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: tmt83 in Dezember 18, 2009, 13:24:13 NACHMITTAGS
Hallo Sascha,
stimmt, mit Phasenkontrast und Fluoreszenz sind die 3000€ nicht mehr allzu realistisch. Das waren aber auch eher Wünsche was die Ausbaufähigkeit angeht. Ich würde eben gerne mit einem Gerät einsteigen, dass mir die Möglichkeit gibt speziellere mikroskopische Verfahren nachzurüsten um nicht allzubald ein zweites Mikroskop kaufen zu müssen. Grad für mich als Anfänger wär es wohl auch etwas heftig direkt mit Fluoreszenz und ähnlichem anzufangen. Was ich mir für die 3000€ vorstell wär eben ein ausbaufähiges Forschungsmikroskop (muss nicht zwingend axio vorne dranstehn) mit einem guten Set an plan-achromatischen oder plan-apochromatischen Objektiven. Auf ebay hab ich inzwischen auch ein Angebot ausmachen können was jetzt - zumindest für mein Laienhaftiges Wissen über Mikroskope - keinen allzu schlechten Eindruck macht. Der Preis steigt aber sicher noch.

http://cgi.ebay.de/Forschungsmikroskop-Jenaval-von-Carl-Zeiss-Jena_W0QQitemZ120503939880QQihZ002QQcategoryZ38912QQcmdZViewItemQQ_trksidZp3286.m7QQ_trkparmsZalgo%3DLVI%26itu%3DUCI%26otn%3D3%26ps%3D6

Bin dankbar für jeden Tip/Warnung/Ratschlag

Gruß,
Tim
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Peter V. in Dezember 18, 2009, 13:58:14 NACHMITTAGS
Hallo Tim,

die Zeiss Jena-Optik ist zweifellos gut, allerdings weiss man bei einem solchen Mikroskop nicht, in welchem Zustand die Triebe etc. sind. Und es ist ein System, das seit über 20 (!) Jahren nicht mehr gebaut wird! Zeiss Jena hat mit der Wende aufgehört zu existieren und ist nicht Zeiss West! Also nicht gerade ein System "mit Zukunft".  ;)

ZitatIch würde eben gerne mit einem Gerät einsteigen, dass mir die Möglichkeit gibt speziellere mikroskopische Verfahren nachzurüsten um nicht allzubald ein zweites Mikroskop kaufen zu müssen

Genau dann ist dieses Mikroskop eher ungeeignet für Dich. Weitere gezielte Aufrüstung dieser "alten" Mikroskope wie des Jenaval ist sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, da spezielle Ausbauteile so gut wie nicht mehr auf dem Markt erhältlich sind. Die Verfügbarkeit gebrauchter Teile von zeiss jena ist erheblich schlechter als z.B. bei Zeiss West-Teilen.
Fluoreszenz und DIK z.B. würde ich für völlig chancenlos halten. Bei Zeiss gibt es jedenfalls zu diesem Ost-System absolut gar nichts mehr und bei Gebrauchthändlern ist es extremes Glück, ein gesuchtes Teil zu bekommen. Und wenn dort Teile aus dem CF-250-Programm tatsächliich angeboten werden, dann zumeist zu mehr als stattlichen Preisen. Bestes Beispiel: Selbst so "banale" Teile wie verschiedenen Phasenringblenden für diesen Blendenrevolver sind auf dem Markt - auch bei Gebrauchthändlern - nicht mehr aufzutreiben!

Bei Deinen bisher geschilderten Ambitionen würde ich hier absolut abraten!
Klammere Dich übrigens nicht an den gerne verwendeten Begriff "Forschungsmikroskop" ( der ist nicht "geschützt", es gibt eigentlich kein "Forschungsmikroskop" ;) )

Mein Rat wäre bei Deinem Budget wirklich, sich nach einem neuwertigen gebrauchten, noch relativ aktuellen System bei einem Händler umzuschauen, wobei Du mit allem, was den Namen "Axio" trägt, sicher nicht falsch liegst.

Beim Händler hättest Du auch die Gelegenheit, einige Geräte ausführlich zu vergleichen ( was ich bei diesem Investitionsvolumen auf jeden Fall tun würde, wenn ich wie Du noch überhaupt keine rechte Vorstellung von der Materie hätte und noch nicht durch verschiedene Mikroskope geschaut hätte. )
Bei so einer Investition sollte es schon ein zukunftsfähiges System sein, für das noch eine Weile ein Ausbau möglich ist.
Auch Olympus hat übrigens sehr schöne Töchter ( leider in Hobbyistenkreisen nur nicht mehr so verbreitet ).

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Sascha in Dezember 19, 2009, 11:06:56 VORMITTAG
Zitat von: tmt83 in Dezember 18, 2009, 13:24:13 NACHMITTAGS
Hallo Sascha,
stimmt, mit Phasenkontrast und Fluoreszenz sind die 3000€ nicht mehr allzu realistisch. Das waren aber auch eher Wünsche was die Ausbaufähigkeit angeht. Ich würde eben gerne mit einem Gerät einsteigen, dass mir die Möglichkeit gibt speziellere mikroskopische Verfahren nachzurüsten um nicht allzubald ein zweites Mikroskop kaufen zu müssen. Grad für mich als Anfänger wär es wohl auch etwas heftig direkt mit Fluoreszenz und ähnlichem anzufangen. ....

Das sind die besten Voraussetzungen, die man als Anfänger in der Mikroskopischen-welt haben kann. Ich vermute es sollte möglich sein in der Zeiss Welt, in dem Preisrahmen und der Axioreihe einsteigen zu können. Auch das ein oder anderer PH Objektiv könnte möglich ein. Leider kann ich zur Zeit keinen Tipp abgeben wo man in der Preisklasse das 100% passende bekommt.
Aber zu 95% könnte folgendes passen: Ich kann nur anregen mal bei Thilo Immer vorbei zu schauen (virtuell). Thilo hat zur Zeit ein Zeiss Axiolab in fast dem Ausrüstungsrahmen dort wie es für dich passen könnte. Sicher fehlen noch 2 Objektive (25er und 63er oder 100er) aber sonst wäre es eine Überlegung wert. Eventuell hat er auch noch ein passendes Objektiv in einer Schublade (Ich glaube zwar nicht aber frag nach). Trinotubus, PH und selbst Auflichfluoreszenz sind in Einstiegstvariante dort dabei. Ebenso hat er ein Axioskop im Angebot, doch wie du an der Ausstattung der beiden Geräte erkennen kannst ist das dann gleich eine andere Hausnummer(finanziell), denn bei dem Angebot für 2000,-€ fehlt dann so ziemlich alles  :-\ .Ein Telefonat mit Thilo Immel hilft meistens auch weiter, sehr nett und hilfsbereit. Ich habe mit ihm schon über beide Geräte gesprochen und beide sind wohl mechanisch und optisch in Ordnung (ohne Gewähr meinerseits aber wenn Thilo das sagt, dann ist das so).  Schöne Grüße von mir, wenn du dort mal durch klingelst. Und nein, ich bekomme keine Provision (by the way: ich sollte mit ihm mal was aushandeln).
Wenn du dann noch ein passendes PH 100er suchen solltest, melde dich bei mir (via PM) ich kann dann eventuell was in der oo/0,17-Klasse vermitteln. Und auch hier im Forum findet man sicher mit der Zeit noch das ein oder andere schnuckelige Zubehör. Mann muß nur Zeit haben, bzw. warten können(der für mich schwierigste Teil). Ein kleines Beispiel am Rande: Vor einem Jahr habe ich einen neuwertigen Obtovar für mein Axioskop (oo !!!) für sage und schreibe 170,-€ abgeschossen. Eigendlich mag ich das Wort nicht aber hier passt es einfach. Das ist ein Zubehörteil was für mich sonst nahezu unbezahlbar wäre. Jaja... auch der Jagtinstinkt kann bei dem Mikroskopkauf eine nicht unerhebliche Rolle spielen.
Wenn sonst noch Fragen offen sind, ruf an (google mich und BMG) schreib eine Mail oder stelle die Fragen hier im Forum. wie du merkst sind wir Mikroskopheinis ein kommunikatives und meistens nettes Völkchen. Sich mit Anderen auszutauschen ist immer der sinnvollste Weg das zu bekommen was man wirklich sucht.

Gruß aus Berlin - Sascha

p.s. so viel wollte ich gar nicht schreiben *grummel
p.s. Finger weg von dem Jenaval (Ebay), aus den von Peter Voigt genannten Gründen. Tolles System mit teilweise sehr guter Optik aber Ausbau gestaltet sich eventuell als echte Lebensaufgabe und kann echt frustrierend sein.
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Jürgen Boschert in Dezember 19, 2009, 13:49:43 NACHMITTAGS
Hallo,

zum Axiolab: dieses Mikroskop war nicht sehr lange bei Zeiss im Programm und entsprechend gibt es nur wenig Gebrauchtteile für eine evtl. beabsichtigte Erweiterung - nur so am Rande.

Gruß !

JB
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Sascha in Dezember 19, 2009, 13:53:39 NACHMITTAGS
Zitat von: Jürgen Boschert in Dezember 19, 2009, 13:49:43 NACHMITTAGS
Hallo,

zum Axiolab: dieses Mikroskop war nicht sehr lange bei Zeiss im Programm und entsprechend gibt es nur wenig Gebrauchtteile für eine evtl. beabsichtigte Erweiterung - nur so am Rande.

Gruß !

JB

Guter Einwand! Gibt es keine kompatiblen Systeme?

Danke im voraus.
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 19, 2009, 19:45:26 NACHMITTAGS
Hallo,

so einsam steht das Axiolab nicht da. Es ist, was die Objektive und Okulare angeht, mit jedem Zeiss-Mikroskop der Unendlich-Serie, außer dem Primostar, kompatibel, also ab dem legendären Axiomat. Das gilt allerdings nicht für Kondensoren und andere Zubehör-Artikel. Allerdings ist der Gebrauchtmarkt für diese Teile noch ziemlich dürftig, im Gegensatz zur Endlich-Optik seit 1949.

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Jürgen Boschert in Dezember 19, 2009, 19:57:10 NACHMITTAGS
Hallo Herr Kramer,

nur am Rande: der Axiomat ist primär soweit mir bekannt mit nix kompatibel als mit sich selbst.

Zitat... Das gilt allerdings nicht für Kondensoren und andere Zubehör-Artikel. ...

Genau das hab ich ja gemeint, dass es damit schwierig wird. Auch kann das Axiolab nicht mit DIC nachgerüstet werden. Das Axiolab war als klinisches Routinemikroskop konzipiert, das "maximal" bis zur Fluoreszenz - dort allerdings sehr gut - ausgebaut werden konnte.

Beste Grüße !

JB
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Peter V. in Dezember 19, 2009, 21:33:34 NACHMITTAGS
Hallo!

Was natürlich auch infrage käme, wäre ein sehr gutes Endlichsystem. Da ist die Chance für gebrauchte Teile sicher am höchsten.
Was man klar sagen muss, ist, dass wahrscheinlich die nachrtägliche Aufrüstung zu DIK mit Gebrauchtteilen immer sehr schwierig ist, sowohl bei Endlich- als auch Unendlichsystemen.
Die Suche nach einem Mikroskop im Preisrahmen bis 3000 EUR, das sehr hohe Qualität haben und für wirklich alle Kontrastverfahren ausbaubar sein soll, gleicht wohl wirklich der Suche nach einer eierlegenden Wollmilchsau.
Ich vermute zudem, dass der Gebrauchtmarkt für Zubehörteile aller modernen Unendlich-Mikroskope ( Zeiss Axios, Leica DM...-Reihe ) etc. dürftig ist.
Für die Leica DM...-Serie gibt es meines Wissens alles! Nur: Wo??? Welcher Gebrauchthändler kann hier z.B. DIK anbieten?
Vermutlich muss man gewisse Prioritäten setzen und auch immer mit Kompromissen bezgl. der Aufrüsrbarkeit setzen.
Wenn die Aufrüstbarkeit für auch "exotische" ( oder sagen wir mal besser, sehr teure ) Kontratverfahren das Nonplusultra ist, müsste man vermutlich sogar mal an ein Axiosocope A1 denken ( was mag das eigentlich mit Trinotubus und guter Planachromaten-Grundausstattung, vielleicht als Vorführgerät, kosten? )
Beim Gebrauchtkauf sollte man - swoeit es der Finanzrahmen zuläßt - ohnhin möglichst ein weitestgehend komplettes Mikroskop kaufen. das gilt nicht für die Objektivausstattung, diese werden ( von allen gebrauchtteilen ) mit Abstand am häufigsten angeboten. da ist immer mal eine Aufrüstung mittels Gebrauchthandel oder via ebay möglich.
Beim DIK und Fluoreszenz wird es vermutlich immer schwierig.
Jeder hier weiss, dass ich immer zum möglichst sehr  "günstigen" Gebaruchtkauf rate ( gerne auch ebay ), aber in diesem Fall stehe ich weiterhin zu meiner Ansicht, dass Du, Tim, Dich am besten von einem Händler mit möglichst umfasendem "Lager" beraten lassen und durch möglichst viele Mikroskope schauen solltest.
Ich glaube, dass hier in diesem Rahmen ein abschließender ultimativer Rat nicht möglich sein wird.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Axio Scope.A1
Beitrag von: Werner Jülich in Dezember 20, 2009, 12:52:22 NACHMITTAGS
Lieber Herr Voigt,
die Frage nach dem Preis kann ich beantworten.
Ein Stativ vorgesehen für DIC, HAL, HBO, XBO usw.
dazu ein Binotubus mit Fotoausgang
dazu die beiden Okulare PL10x/23
kostet ohne Objektive, Filter, Filterrevolver und Kondensor rund 5000 Euro
Dann hat man 50W HAL im Durchlicht und kann dann schrittweise ausstatten.
Ob man dann beim Kleinwagenpreis ( Axio Scope hält viel länger )
oder beim Porschepreis landet, liegt am Anwender. Vieles ist möglich.
Einen schönen 4. Advent

Werner Jülich
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: tmt83 in Januar 12, 2010, 10:28:51 VORMITTAG
So.. nach 2 Wochen Internetabstinenz (die Grosseltern haben davon leider noch nichts gehört..) kann ich mich jetzt endlich zurückmelden (hab natürlich gleich wieder eine Frage). Bin leider noch nicht wirklich weitergekommen was meine Suche angeht, muss aber zugeben, dass ich inzwischen auch schon mit dem Gedanken gespielt habe ein neues Mikroskop zu kaufen (dazu gleich mehr). Mit dem Axioskop A1 ist man da wirklich sehr schnell beim Preis eines Kleinwagens, was mich zur Frage bringt:

Wie ist denn das Axiostar so? Ich hab mir da mal eine Basisvariante für Hellfeld-Durchlicht auf der Zeiss Seite zusammengestellt und komm da mit fototubus (100:0 / 0:100) auf etwa 2700,-. So, nun zum Grund für meine Überlegung evtl. ein neues Mikroskop zu kaufen.: Ich arbeite im Bereich digitale Medien und Fotografie (mein Ursprung ist die Fotografie) und hatte überlegt mich ein wenig zu erweitern... eben durch die mikroskopfotografie/videografie. Das Mikroskop würde also gewerblich gekauft werden und die 19% Mehrwertsteuer würden dann natürlich wegfallen (2300,- für das Axiostar in magerer Ausstattungsvariante).

Ich möchte mich an dieser Stelle auch nochmal ganz herzlich für all die wirklich hilfreichen Beiträge bedanken, ich lern mit jeder Zeile dazu!

Viele Grüsse und allen ein gutes Neues!
Tim
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: tmt83 in Januar 12, 2010, 12:22:12 NACHMITTAGS
Hallo nochmal,
bin gerade auf ein gebrauchtes "Axiostar mit CP-Achromaten 10x, 40x, 100x-Öl" gestossen, für unter 1000€. Hier fehlt allerdings der Trinotubus, der würde neu 780€ kosten. Zustand wird als "gut" beschrieben, ich weiss das ist nicht wirklich hilfreich aber das Axiostar ist ja noch nicht so lang im Programm bzw. aus laufender Fertigung und kann daher ja noch nicht so alt sein. Gibt es eigentlich ein "axiostar" und ein "axiostar plus" oder fehlt in der Beschreibung einfach das "plus"?

Was meint ihr? Zuschlagen oder Finger weg?

Grüsse,
Tim
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 12, 2010, 12:28:51 NACHMITTAGS
Hallo,

Das Axiostar ist der Vorgänger des A+. Die Unterschiede sind marginal. Ein rundum gutes Gerät. Ausbaufähig allerdings nur zu Neupreisen oder mit sehr viel Geduld.

Gruß

D.K.
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: tmt83 in Januar 12, 2010, 14:40:03 NACHMITTAGS
Also wäre, wenn ich das richtig seh, das "Axiostar" auch kompatibel mit der Zubehör- und Objektivreihe die auf der Zeiss Seite für das "Axiostar Plus" angeboten wird?. Was genau wären denn diese marginalen Unterschiede? Ich kann leider auch mit der Bezeichnung CP-Achromat nicht viel anfangen. Sind das Plan-Objektive? Bzw... auf der Zeiss Seite sind in den Standardvarianten immer die A-Plan Objektive mit dabei, wofür steht hier das "A" und sind diese Optiken auch achromatisch oder nicht?

Ich weiss.. Fragen über Fragen aber grad was die Abkürzungen angeht kann mir leider weder die Fibel weiterhelfen, noch kann ich auf der Zeiss Seite irgendwelche Infos dazu finden. Bin weiterhin für jede Hilfe dankbar!

Grüsse,
Tim
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 12, 2010, 15:00:13 NACHMITTAGS
Hallo Tim,

macht nichts!

Die Objektive und Okulare sind zwischen allen Zeiss-Unendlich-Systemen kompatibel, mit Ausnahme des Primostar (optisch) und der neuesten Axioskop/AxioScope (die haben andere Objektivgewinde, es gibt aber Adapter).

CP heißt Clinical Plan; normalerweise wird das als semiplan bezeichnet. Das heißt, die Objektive haben eine geringere Bildfeldwölbung, als normale Achromate, sind aber keine echten Plan-Objektive, die ein perfekt geebnetes Zwischenbild bis Sehfeld 24 bieten. CP-Objektive werden nicht mehr hergestellt, die Einsteigerklasse sind jetzt die A-Plane. Um es zu vervollkommnen: A-Plane -> Achroplane -> Plan-Neofluare -> Plan-Apochromate. Die Randunschärfe der CP-Objektive ist bis Sehfeld 18 vernachlässigbar.

Gruß

Detlef

Titel: Mikroskopkauf
Beitrag von: kaktux in Juli 02, 2013, 16:40:26 NACHMITTAGS
Da meine Frage dasselbe Thema hat nutz ich den Thread hier einfach mal, statt einen neuen aufzumachen.

Ich habe zwar bereits im Studium (Bio) mehrfach mit Mikroskopen gearbeitet - aber allzu viel Erfahrung und Ahnung habe ich nicht davon.
Daher wären mir ein paar Meinungen nicht unrecht.

Also:
Über ein paar Ecken hätte ich die Möglichkeit zwei Mikroskope zu bekommen - ein Durchlicht und ein Stereo.

Zum einen ein Zeiss Axioskop 20
zum andren ein Zeiss SV11.

Nutzen würde ich die Mikroskopie nicht nur zum Hobby (obwohl meiner Nichte schon ein paar Einblicke in die kleine Welt versprochen sind) - sondern größtenteils beruflich.
Das ganze würde für die Arbeit mit Zellkulturen genutzt werden - sprich größtenteils Betrachten von Petrischalen und ggf. Kontrolle von Verunreinigungen bzw. das ein oder andre schicke Foto machen.
Ein muß sind die Geräte dafür zwar nicht - aber möglicherweise komm ich recht günstig dran. Beide sind in einem Labor, das sich bald auflöst - wurden also bestimmt regelmäßig genutzt und gewartet.

Da ich von den Preisen und Herstellern leider wenig Ahnung habe (außer das Leica und Zeiss wohl die Standardmodelle in Labors sind) die Frage:

Wißt ihr was die Geräte jeweils ungefähr gebraucht wert sind??
Bzw. wie es ggf. mit Erweiterbarkeit aussieht?

Bin für jeden Tipp dankbar.
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: reblaus in Juli 02, 2013, 19:22:24 NACHMITTAGS
Das Axioskop 20 gehört zur ersten Axio-Serie (ca. 1990), es hat eine eingebaute 20W-Halogenbeleuchtung, die nicht wie bei den Modellen des Axioskops 50 gegen stärkere Anbauleuchten ausgetauscht werden kann.
Preise sind unmöglich zu sagen, wenn nicht bekannt wird wie das M. ausgestattet ist.
Ist eine Auflicht-bzw. Fluoreszenzvorrichtung eingebaut?
Welche Objektive (ein dicker Planapochromat kann allein mehr wert sein als ein komplettes Mikroskop mit einem Satz einfacher Achromaten)?
Hat es einen Fototubus?
Ähnliches gilt natürlich auch für das Stemi.

Gruß

Rolf

Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Mikroman in Juli 03, 2013, 14:20:19 NACHMITTAGS
Das SV11 wird in der Regel (s. z.B. Ebay) zu Festpreisen zwischen 2000 und 2.500 € gehandelt (Artikel: 200938555800, Artikel: 290939998709); allerdings ist hier kein Trinitubus dabei, geschweige denn eine Fotoadaption.

Gruß

Peter
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: kaktux in September 06, 2013, 14:18:47 NACHMITTAGS
Das Axioskop 20 steht mittlerweile neben mir - das andre hat sich ein andrer unter den Nagel gerissen.

Ich habe jetzt ein paar Bilder gemacht - wäre auf jeden Fall mal interessant zu wissen, was das Gerät ca. wert ist - da hab ich leider überhaupt keine Ahnung.
Hier die Bilder (http://www.tiger.pf-control.de/bilder/axioskop/).

Ganz ideal ist es noch nicht - Wunsch wäre ein inverses mit der Möglichkeit auch eine Kamera anbringen zu können (was dann wohl Trinitubus heißt, wenn ich recht verstehe) - aber besser geht eh immer :)
Da in meiner Labornachbarschaft/Bekanntenkreis in den nächsten Jahren wohl noch ein paar Leute in Rente gehen werden, werd ich dazu wohl auch früher oder später die Gelegenheit bekommen - praktisch wenn man beruflich damit in Berührung kommt - und wie gesagt soll das ganze ja auch beruflich genutzt werden (nicht ausschließlich ;) ).



Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: Klaus Wagner in September 06, 2013, 15:31:16 NACHMITTAGS
Hallo Kaktux,

Zitat von: kaktux in September 06, 2013, 14:18:47 NACHMITTAGS
Das Axioskop 20 steht mittlerweile neben mir - das andre hat sich ein andrer unter den Nagel gerissen.

Im Bild mit der Endnummer 43 wird auf eine versteckte Roststelle hingewiesen  ;D Auf dem Objektiv links steht eindeutig "ROSTIG"

Gruß
Klaus
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: reblaus in September 06, 2013, 17:18:04 NACHMITTAGS
Auch wenn "ACHROSTIGMAT" toll klingt - es handelt sich um schlichte Achromaten, in der Bucht so um die 80.- pro Stück. Das Gerät sieht allerdings auf den Fotos sehr gepflegt aus, aber ohne Tritubus ist das so eine Sache. Dieser (incl. Optik) würde den Wert des Stativs wohl verdoppeln. Auflicht is nich, könnte eingebaut werden, ist aber kaum zu kriegen.

Gruß
Rolf
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: ethrilas in September 06, 2013, 19:48:51 NACHMITTAGS
Zitat von: reblaus in September 06, 2013, 17:18:04 NACHMITTAGS
Auch wenn "ACHROSTIGMAT" toll klingt - es handelt sich um schlichte Achromaten, in der Bucht so um die 80.- pro Stück. Das Gerät sieht allerdings auf den Fotos sehr gepflegt aus, aber ohne Tritubus ist das so eine Sache. Dieser (incl. Optik) würde den Wert des Stativs wohl verdoppeln. Auflicht is nich, könnte eingebaut werden, ist aber kaum zu kriegen.

Gruß
Rolf


80 Euro find ich noch sehr optimistisch. Die A-Plan und Achroplan-Modelle werden so zwischen 80 und 100 Euro gehandelt. Ich denke bei den Achrostigmaten kann man im Schnitt so 60-70 im Optimalfall ansetzen... Wobei mir der genaue Unterschied zwischen Achrostigmat, A-Plan und Achroplan und dann natürlich Plan-Neofluar auch immer noch nicht wirklich klar ist....  :'(
Nach meiner eigenen Erfahrung (ich habe ein Axioskop 50 und ein Axioplan und hatte zwischenzeitlich noch ein weiteres Axioskop 50 mit Auflicht, Fluoreszenz und DIC, welches ich wieder veräußert habe) dürfte dein Mikroskop, wenn du es als Komplettpaket bei ebay verkaufen würdest so um die 500-600 Euro bringen, in Einzelteilen vielleicht etwas mehr. Die 1000 Euro Marke wirst du aber wohl nicht knacken. Ist aber ein sehr gutes "Arbeitsmikroskop", welches sich auch vernünftig weiter ausbauen lässt (Objektive, Pol-Einrichtung, Auflicht, Auflichtfluoreszenz und so weiter). So pessimistisch wie Rolf würde ich das gar nicht sehen. Die Teile werden regelmäßig bei ebay angeboten, teils auch hier im Forum und sind verglichen mit manchen selten oder exotischen Teilen von diversen deutlich älteren Mikroskopen doch preislich noch im Rahmen... Einzig, wenn du dir DIC einrichten willst, dann seh ich schwarz...

Gruß

Steffen

P.S. den Fototubus bekommt man mit Optik, wenn du Glück hast, so für 350-400 Euro. wenn du deinen aktuellen also für ca. 100-150 Euro wieder verkaufst, kostet es dich 250-300 Euro (ganz grob). Da könnte man dann recht einfach z.B. eine digitale Spiegelreflex adaptieren (mit Adapter  ca. 550 Euro) und schon kannst du "beruflich" super Fotos machen. Oder halt ein C-Mount-Adapter, wenn du schon eine entsprechende Kamera besitzt. Also Möglichkeiten hast du da durchaus...
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: reblaus in September 06, 2013, 20:27:14 NACHMITTAGS
Hallo -

ein löblicher Aspekt beim Axioskop 20/50 ist die mechanische Stabilität und die Reparatur- bzw. Bastelfreundlichkeit.  Man kann z.B. problemlos noch einen Dreh- oder Gleittisch aus den Fünfzigerjahre anmontieren und auch die alten Kondensoren sind mit wenig Änderungen kompatibel. Das richtige Chaos hat erst bei den Nachfolgemodellen angefangen.

Beim DIC bin zur Abwechslung mal ich optimistischer als Steffen - ich hatte mein Axioskop mit dem alten DIC aus der Endlichära ausgerüstet und es funktionierte gut bis sehr gut!

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: Mikroskopkauf
Beitrag von: ethrilas in September 06, 2013, 22:12:53 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,
dafür fehlt dem Stativ nur leider der Revolver mit den Einschüben. Den zu bekommen wird schwierig. Oder lässt sich da was basteln?

Gruß

Steffen