Hallo zusammen,
vor einigen Tagen habe ich in einer Wasserprobe, in der ich auch Volvox aureus gefunden hatte, sehr schöne weiße "flauschige" Kugeln entdeckt.
Mit der Hilfe einiger Forenmitglieder konnten diese als Kolonien von Conochilus hippocretis bestimmt werden.
Die Kugeln sind ca. 2 mm im Durchmesser und zeigen eine ausgeprägte positive Phototaxie.
Sie lassen sich mit einer LED Leuchte regelrecht herumführen.
Eine 6 cm Petrischale durchschwimmen sie in wenigen Sekunden.
Da die Kolonie aus rund hundert Einzeltieren besteht, finde ich das schon sehr beachtlich.
Fundort war die Uferzone eines verlandenden Weihers.
Ein Foto ist hier im Thread der Volvox aureus (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40920.0) abgebildet.
Die kurze Beschreibung im LiW passt auch sonst genau.
Auffällig fand ich, dass die Tierchen frei Auge und im Auflicht völlig anders aussehen (nämlich weiß) als im Durchlicht.
Das Fotografieren der verhältnismäßig großen Gebilde ist gar nicht so einfach.
Da ich die Kolonien nicht beschädigen wollte musste ich von meiner üblichen Methode abweichen und die Tiere in einer Pfütze ohne Deckglas ablichten.
Das kostet natürlich Tiefenschärfe, Kontrast und Bildqualität.
Ich hoffe, die nachfolgenden Bilder bereiten dennoch etwas Freude.
Durch Klicken auf das "x" gehen wieder größere Versionen auf.
x (https://www.chaos-net.de/webimages/foren/mikrochaos/210501-Lacinularia_sp/210501-lacinularia_sp-hr-01.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/301655_36849274.jpg)
Das erste Bild ist mit dem Lupenobjektiv gemacht und leider nicht besonders gut gelungen.
Hier sieht man aber die Kolonie als Ganzes.
x (https://www.chaos-net.de/webimages/foren/mikrochaos/210501-Lacinularia_sp/210501-lacinularia_sp-hr-02.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/301655_63208015.jpg)
Dieses Bild habe ich im Hellfeld mit dem 20x aufgenommen.
Die Tiere sind ständig in Bewegung und ziehen sich oft ruckartig nach unten zusammen, ähnlich wie Glockentierchen.
x (https://www.chaos-net.de/webimages/foren/mikrochaos/210501-Lacinularia_sp/210501-lacinularia_sp-hr-03.jpgg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/301655_32001227.jpg)
Hier einige Individuen aus der Nähe.
Haben die nicht Charakter?
x (https://www.chaos-net.de/webimages/foren/mikrochaos/210501-Lacinularia_sp/210501-lacinularia_sp-hr-04.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/301655_19575591.jpg)
Die Wimpernkronen im Detail lassen unter anderem zwei Augen deutlich erkennen.
x (https://www.chaos-net.de/webimages/foren/mikrochaos/210501-Lacinularia_sp/210501-lacinularia_sp-hr-05.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/301655_41962596.jpg)
Zum Schluss ein freundlicher Gruß von diesen Herrschaften.
Mich begeistern diese interessanten Tiere, und ich hoffe sie bleiben mir noch eine Weile erhalten.
In ausreichend Fundortwasser sollen die auch nach Wochen noch gesunde und munter sein.
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,
Glückwunsch zum tollen Fund!
Die Bilder sind ganz große Klasse!
lg
anne
Hallo Martin
danke für die schönen und interessanten Detailaufnahmen!
Du könntest an der Stelle über ein Objekträgeraquarium nachdenken: entweder OT´s mit Vertiefung anschaffen oder einen Ring auf den OT kitten. Dann hast Du etwas mehr Raum für die Tierchen und kannst trotzdem mit Deckglas arbeiten. Hast Du schon über einen Mikroblitz nachgedacht?
LG Bernhard
Hallo Martin,
wunderschöne Tierchen und hervorragend fotografiert. Hut ab!
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Martin
Wie Herbert schon sagte,
hervorragend fotografiert.
Mit Blitz?
Oder?
bewundernde Grüße von Siegfried
Hallo Martin,
sehr schöne Bilder zeigst Du uns hier.
Da bekommt man gleich Lust zu "tümpeln".
Gruß vom Klaus
Hallo Martin,
ich schließe mich den anderen Foristen an - ein tolles Portrait dieser interessanten Rädertiere. Ich habe dies nie so gut hinbekommen; vermutlich, weil ich immer gleich ein Deckglas aufgelegt habe. Auch Deine gut eingestellte schiefe Beleuchtung kommt hier voll zur Geltung.
Danke und beste Grüße
Ole
Hallo zusammen,
vielen herzlichen Dank für Eure Anerkennung.
Es freut mich sehr, wenn Euch die Bilder gefallen.
Die Bilder sind wie gesagt an meine Motic Mikroskop entstanden.
Die Tricks mit Mikroaquarien, Vaseline, Ring etc. kenne ich natürlich und ich habe sogar Hohlschliffobektträger da.
Die nehme ich aber eher für Langzeitbeobachtung und besonders tief sind die auch nicht (ja, ich weiß, kann man auffüttern).
Ich wollte sicher gehen, dass die Tiere keine Schaden nehmen und deswegen habe ich erstmal drauf verzichtet.
Ich habe auch Bilder mit (improvisierten) Auflicht gemacht, die Ergebnisse waren aber - nun ja - eher bescheiden 8).
Die gezeigten Bilder sind alle ohne Blitz entstanden.
Ich fotografiere im Rohformat, häufig etwas bis stark unterbelichtet, manchmal auch mit erhöhten ISO-Werten, um ausreichend kurze Belichtungszeiten einstellen zu können.
Im Urzustand sind die Bilder meist eher kontrastarm, flau, unansehnlich und bisweilen kann man rein gar nichts erkennen.
Bei der Bildbearbeitung habe ich eine gewisse Routine entwickelt um die "Aufnahmen" zu Fotographien erstrahlen zu lassen.
Richtig "gelernt" hab ich das aber nicht und oft denke ich, dass jemand der sich besser auskennt (Tiefpassfilter, Histogramm und solche Sachen), bestimmt noch mehr herausholen könnte.
Meist beschränke ich mich auf Weißabgleich, Belichtung, Gesamtkontrast, Schärfen, Schwarz-/Weißpunkt, Mittenkontrast, Feinjustage und Beschriftung.
Manchmal kommt auch die Korrektur von Farbsäumen dazu und sehr selten stempel ich noch störende Flecken, Unschärfen, Detritus o. ä. weg.
Gewisse Imperfektionen gehören für mich zu dem ganzen Prozess irgendwie dazu.
Am fertigen Werk dürfen hie und da noch Spuren der Entstehung erkennbar bleiben.
Mit Blitzen hab ich natürlich auch schon experimentiert, teils sogar mit überraschend erfreulichen Ergebnissen.
Bei meinem Motic muss ich mich da allerdings mit einfache Bastellösungen (seitliches Einspiegeln) begnügen.
Der ganze Aufbau ist aber etwas fummelig, und so mach ich das nur selten.
Für mein Orthoplan habe ich bisher noch keine richtige Kameraadaption.
Sehr gerne hätte ich da auch eine richtige Blitzadaption, das ist aber gar nicht so billig und einfach - ein Projekt für sich.
Herzliche Grüße
Martin
Danke Martin
für die Schilderung deiner Vorgehensweise.
Ich habe ja auch schon vieles versucht und versuche weiter, von der Blitzadaption bis Kameraeinstellungen
und BEA.
Versuch macht klug.
Man lernt immer dazu, auch ich aus deinen Schilderungen.
Ich würde aber sagen, du liegst schon sehr, sehr richtig.
Deine Ergebnisse sind dafür der Beweis.
Gruß von Siegfried
Hallo Martin,
und noch ein Nachzügler, der deine Bilder bewundert. Herrlich Dokumentation!
LG
Bernhard
Hallo zusammen,
von Michael Plewka wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass es sich bei den von mir gezeigten Rädertierchen nicht um Conochilus hippocrepis.
Bei denen ist nämlich die Corona im unteren Bereich unterbrochen, was man bei Michaels Bildern auf plingfactory sehen kann.
Michael meint, es könnte sich um Vertreter der Gattung Lacinularia handeln, beispielsweise L. elliptica oder L. ismailoviensis.
Ich sah mich deshalb dazu veranlasst, den Threadtitel und die Beschriftung der Bilder zu ändern und außerdem ein wenig zu googeln.
Unter diesem Link (http://www.nature.air.ru/invertebrates/pdf_files/vol4_2/invert4_2_161_172_Kutikova.pdf) auf Seite 169 Zeichnungen von L. ismailoviensis gefunden, bei denen ich doch eine Ähnlichkeit mit meinen Tierchen zu erkennen glaube.
Leider habe ich nur wenige und nicht besonders gute Seitenansichten fotografiert, aber die Hubbel auf dem "Rücken" und der kleine Fortsatz auf der Bauchseite sind auf einigen Bildern - wenn auch unscharf - zu erkennen.
Auch weitere Einzelheiten scheinen übereinzustimmen, beispielsweise die Lage der kleinen Punkte im oberen Bereich der Corona, von denen ich vermute, dass es Augen sind.
Zeichnungen von L. elliptica habe ich unter diesem Link (https://d-nb.info/1080483896/34) auf Seite 144 gefunden.
Da scheint mir die Ähnlichkeit zu meinen Exemplaren geringer zu sein.
An dieser Stelle noch mal vielen herzlichen Dank an Michael.
Viele Grüße
Martin
hallo zusammen,
@ Martin,
Ergänzend möchte ich hinzufügen, dass erst die Präzision Deiner Aufnahmen überhaupt eine Überprüfung der Bestimmung möglich macht (die geschlossene kreisförmige Korona schließt Conochilus definitiv aus) . Das ist nicht immer so: das Bild auf wikipedia beispilesweise lässt eine solche Überprüfung nicht zu.
Hinzu kommt, dass im Standardwerk für Tümpler(innen), dem "Wassertropfen", die Gattungen Lacinularia und Sinantherina gar nicht gelistet sind (zumindest in den älteren Ausgaben), so dass es bei der Bestimmung einer Rädertierkolonie überhaupt keine Alternative zu Conochilus gibt. Somit ist anzunehmen, dass weitere Fehlbestimmungen, auch im www. nicht ausgeschlossen werden können.
Dass diese Gattungen im "Wassertropfen" nicht vorkommen, hat vielleicht auch etwas mit deren Häufigkeit zu tun: während ich Conochilus-Arten hier in Gewässern von NRW recht häufig finde, habe ich die in diesem thread gezeigte Art noch nie live gesehen. Vielleicht ist sie also recht selten. Auch aus diesem Grund ist es sehr gut, dass dieses Thema hier nochmal aufgerollt worden ist.
Beste Grüße
Michael Plewka