Hallo,
die folgenden Diatomeen stammen aus Kuba, sind an der Küste von Steinen abgekratzt und in einem Streupräparat verarbeitet worden.
Alle Aufnahmen im Hellfeld und anschließender Invertierung mit Fotoshop.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/302842_19575591.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/302842_41962596.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/302842_42119052.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/302842_43527150.jpg)
Ich wünsche Allen eine gute Neue Woche!
Päule
Hallo Päule
Wie immer, Spitze.
Mein Favorit ist das Foto mit der Lyrella lyra (Ehrenberg).
Bewundernder Gruß von Siegfried
Lieber Päule,
ganz große Klasse!
lg
anne
Hallo Siegfried, Anne,
vielen Dank für's Lob :).
Es ist ja nicht immer ganz leicht, die Fotos aus stark verschmutzten Streupräparaten "herauszukitzeln". Ich hatte im selben Präparat eine sehr kleine Campylodiscus gefunden, die ich noch nicht kannte. Sie war sehr verunreinigt, aber ich wollte sie mir nicht entgehen lassen und habe mich länger mit ihr beschäftigt....
Hier zunächst das Foto original (mit dem 100er immergiert :
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/302931_43527150.jpg)
Ich habe sie dann in Fotoshop gereinigt...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/302931_56200037.jpg)
... schließlich noch in Schwarz/Weiß umgewandelt und invertiert :
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/302931_36038289.jpg)
Die Ergebnisse sind zwar nicht von bester Qualität, aber ich konnte die Diatomee immerhin identifizieren: Campylodiscus phalangium Schmidt in Schmidt et al., 1875 (Schmidt-Atlas Tafel 53, 17).
Herzliche Grüße
Päule
Die hohe Kunst des Päule Heck😉
lg
Anne
Hallo Päule
Ich arbeite zwar auch oft mit Photoshop,
aber es ist wie mit Allem,
ob Mikroskop Equipment oder Software,
das Können des Menschen dahinter ist oft der Unterschied beim Ergebnis.
Wie Anne schon sagt, bei dir Hohe Kunst.
Gruß von Siegfried