Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: nordishbynature in Dezember 18, 2009, 18:04:41 NACHMITTAGS

Titel: Mikroskopieren in der Schule
Beitrag von: nordishbynature in Dezember 18, 2009, 18:04:41 NACHMITTAGS
Hallo, ich hätte eine Frage an die alten Hasen,
in einer 7. Klasse möchte ich bald Mikroskopieren und es wäre doch schön,
wenn das Ergebnis für alle Sichtbar über den Beamer projiziert werden würde.

Ich habe mir bei Ebay diese Kamera angeschaut...
http://cgi.ebay.de/USB-Schul-USB-Digital-Mikroskop-20-1280x-mit-Kamera-NEU_W0QQitemZ400092100208QQcmdZViewItemQQptZLernspielzeug?hash=item5d2758f670

Es sollen ja nur einfache Dinge betrachtet werden (Zwiebelhaut, Wasserfloh, Amöbe...)
Kann mir jemanden Tipps geben zu diesem "Paket"?

Danke schon einmal im voraus.
Nordish  :)

Titel: Re: Mikroskopieren in der Schule
Beitrag von: Werner Jülich in Dezember 18, 2009, 18:27:56 NACHMITTAGS
Noch preiswerter geht es, wenn Sie ganz auf das Mikroskop verzichten und einfach ein paar DVD abspielen, das ist auch nicht so anstrengend. Ich habe täglich mit Lehrern zu tun, aber solche Qualitätsanforderungen waren noch nicht dabei.
Da werden Ihre Schüler ja bestens vorbereitet.
Kopfschüttelnd.

Werner Jülich
Titel: Re: Mikroskopieren in der Schule
Beitrag von: Peter Reil in Dezember 18, 2009, 19:07:58 NACHMITTAGS
Hallo "Nordish",

über die Qualität der Kamera möchte ich mich nicht äußern.

Ich führe öfters mit Schülern (meist 7. Klassen)  Einheiten zur Mikroskopie durch. Auf eine Darstellung mit Kamera und/oder Beamer habe ich verzichtet und diese dabei nie vermisst. (Obwohl wir sogar entsprechende Möglichkeiten besitzen.)

Meine Schüler haben Lebendmaterial (Zwiebelschale, Wasserpestblatt, Wimperntierchen, Amöben...) selbst präpariert, angeschaut und gezeichnet. Da sind die genug damit beschäftigt. Entsprechende weiterführende Arbeitsblätter kann man selbst herstellen (gibt es auch in Hülle und Fülle bei den Verlagen) und festigen das Gesehene.

Sollten Sie unbedingt etwas über den Beamer projezieren wollen, empfehle ich Bildmaterial/Videos aus dem Internet (gerade hier im Forum findet sich einiges). Da kann man dann auch wirklich was erkennen.

Freundliche Grüße

Peter Reil




Titel: Re: Mikroskopieren in der Schule
Beitrag von: CMB in Dezember 18, 2009, 20:11:07 NACHMITTAGS
Hallo,
was die Qualität der Kamera betrifft möchte auch ich von einer ausdrücklichen Bewertung absehen.

In der Mikrogruppe in Hamburg benutzen wir an unseren Arbeitsabenden für die Projektion über Beamer oder Grossbildschirm eine Videocamera. Der Bildschirm /Beamer ermöglicht eine gemeinschaftliche Diskussion des Präparates und wird in der Mikrogruppe als sehr anregend empfunden.  Von daher kann ich aus meiner Perspektive nur dazu raten, auch diesen Weg zur Vermittlung zu nutzen. Allerdings haben alle Teilnehmer  der Abende auch ein eigenes Mikroskop mit vergleichbarem Material an dem  parallel gearbeitet wird.

Der technische Aufwand und die Optimierung der Einstellungen sind aber  nicht ganz trivial....

Freundliche Grüsse

CMB
Titel: Re: Mikroskopieren in der Schule
Beitrag von: wilfried48 in Dezember 18, 2009, 20:14:25 NACHMITTAGS
Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass die Schule Schülermikroskope besitzt, sodass die Schüler etwas selbst praktisch machen können und nicht nur eine Lehrervorführung "geniessen".
Der Blick durch die Schülermikroskope ist mit Sicherheit besser als als die von ihnen avisierte "Mikroskopkameralösung".Trotzdem könnte es manchmal vorteilhaft sein sein, wenn ein Schüler etwas interessantes unterm Mikroskop hat die ganze Klasse zuschauen zu lassen über eine Projektion.
Hierzu wäre z.B. das Kameramodell DCM 130 für ca. 130 Euro geeignet:
http://www.mueller-optronic.com/xtcommerce/index.php/cat/c33_USB-Kameras.html
Das hat dann wenigstens die Auflösung des Beamers und passt in die Okularaufnahme jedes Schülermikroskops.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Mikroskopieren in der Schule
Beitrag von: Nomarski in Dezember 18, 2009, 20:31:00 NACHMITTAGS
Hallo,

mit einer einfachen Video-Kamera mit C-Mount-Anschluß geht es auch, wenn man diese am Stativ ansetzt, wo der Okulartubus angesetzt wird. Statt an den Video-Monitor kann man auch auf den Beamer gehen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/26426_13257100.jpg)

Viele Grüße
Bernd