Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Christian Linkenheld in Mai 19, 2021, 13:51:49 NACHMITTAGS

Titel: Delta- und HC-Optik von Leica
Beitrag von: Christian Linkenheld in Mai 19, 2021, 13:51:49 NACHMITTAGS
Hallo,

gegen Ende der 90er-Jahre fand bei Leicas Unendlich-Optik der Wechsel vom Delta- zum HCS-System statt. Es scheint dann beim DMLB/DMLS zwei Varianten zu geben - eine mit Delta- und eine mit HCS-System.
Jetzt frage ich mich, was nun womit kompatibel ist. Im Internet lässt sich eine pdf von K.-H. Schade aus dem Jahr 1998 finden (http://wie-tec.de/mediafiles/Sonstiges/Mikroskop/Leica/leica_delta_hc.pdf (http://wie-tec.de/mediafiles/Sonstiges/Mikroskop/Leica/leica_delta_hc.pdf)). Demnach sollten beide Systeme eigentlich nicht kompatibel sein, da man dort auf Seite 10 die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Korrektur von Abbildungsfehlern sieht. Da gibt es dann aber die HCX-Objektive, die für das neuere HCS-System konstruiert sind, aber zur Delta-Optik "abwärtskompatibel" sind. Die HC-Objektive (ohne "X") sollen aber auch kompatibel sein. Das ist insgesamt doch verwirrend. Kann hier jemand Hinweise geben, was man bei einem Systemmix aus Delta- und HC-Optik beachten muss?

viele Grüße

Christian
Titel: Re: Delta- und HC-Optik von Leica
Beitrag von: Fahrenheit in Mai 21, 2021, 10:13:03 VORMITTAG
Lieber Christian,

vielen Dank für die Info! Werde den Aufsatz die Tage einmal mit Ruhe lesen.

Ich denke aber, dass die Tatsache, dass nur die Objektive gelistet sind, ohne Angaben zu passenden Okularen & Tuben zu machen, auf eine Abwärtskompatibilität hin weist.
ich habe an meinem DMLS mit DMRS Ergotubus, HC Okularen und PLApo, HCXApo und NPlan Objektiven bisher keine Probleme bemerkt.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Delta- und HC-Optik von Leica
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Mai 21, 2021, 11:21:33 VORMITTAG
Lieber Christian,

ich hatte mal  bei Leica angefragt nach den HC und HCX Objektiven und solchen ohne diese Bezeichnungwegen wegen meines Leica DMRB mit HC-Stativ. Die kombinierte Antwort aus zwei Mals war:

"Die Bezeichnung HC bedeutet harmony component. D.h., dass ein Teil der optischen Korrekturen (Aberrationen etc.) im Lichtweg und nicht allein im Objektiv geschieht. Da Ihr Stativ ein HC ist, passen am besten die Objektive mit der Bezeichnung HCX oder HCS. HCX bedeutet, dass die Objektive mit HC und nicht HC Stativen kompatibel sind. HCS sind nur mit HC Stativen kompatibel. Sie können natürlich auch nicht HC Objektive verwenden. Hier ist allerdings mit einer schlechteren Performance zu rechnen. Generell empfehlen wir die HC Objektive bei HC Stativen zu verwenden. Nur HC bedeutet, dass dieses Objektiv auf HC Stativen angepasst ist. Im Gegensatz zu den HCX, welche Sie an HC und Nicht-HC Stativen verwenden können, sollten Sie die HC Objektive nur mit HC Stativen verwenden."

Vielleicht hilft das auch ein wenig weiter. Ich habe bei mir fast nur HC und HCX Objektive (bis auf das 10x), HCS habe ich noch nicht gesehen, oder für Leica ist das identisch mit HC, was ich vermute aus obiger Antwort.

Grüße
Stephan

Titel: Re: Delta- und HC-Optik von Leica
Beitrag von: Peter V. in Mai 21, 2021, 13:26:42 NACHMITTAGS
Hallo,

ob das im praktischen Leben wirklich alles so eine Rolle spielt....?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Delta- und HC-Optik von Leica
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Mai 21, 2021, 14:06:18 NACHMITTAGS
Lieber Christian,

ich habe zwei 20x Objektive von Leica, eins ist ein Plan Fluotar, das andere ein HCX Plan Fluotar. Beide NA 0,50. Da finde ich ganz eindeutig das HCX im DIK besser. Allerdings ist das Plan Fluotar ein Phasenkontrastobjektiv, das HCX nicht. Und das eine verwendet ein B-Prisma, das andere ein D-Prisma. Da könnte man jetzt argumentieren, dass es auch daran liegen könnte. Ich weiß es nicht, glaube aber schon, dass es den Unterschied gibt, und das HCX besser an den internen Strahlengang im HC-Stativ angepasst ist. Ich habe mir die 26 Seiten des Dokuments von Leica, das Du verlinkt hast, genau durchgelesen. Da ist der Unterschied der Optik im Detail beschrieben. Der wird nicht riesig sein, aber es gibt ihn.

Grüße
Stephan
Titel: Re: Delta- und HC-Optik von Leica
Beitrag von: Christian Linkenheld in Mai 21, 2021, 14:24:22 NACHMITTAGS
Zitat von: SNoK in Mai 21, 2021, 14:06:18 NACHMITTAGS
Lieber Christian,

ich habe zwei 20x Objektive von Leica, eins ist ein Plan Fluotar, das andere ein HCX Plan Fluotar. Beide NA 0,50. Da finde ich ganz eindeutig das HCX im DIK besser.

Hallo,

kannst du das auch einmal im einfachen Hellfeld vergleichen?
Es "scheint" mir so zu sein, dass der Unterschied insbesondere bei größeren Sehfeldern erkennbar wird. Die einfacheren Routineserien (N Plane und C Plane) scheinen für beide Systeme konzipiert zu sein. Bei den älteren DM LS und DM LB Mikroskopen scheint es auch Varianten (wohl besser Mikroskoptuben) für beide Versionen - also Delta und HCS - gegeben zu haben. Irgendwie ziemlich undurchsichtig.

viele Grüße

Christian
Titel: Re: Delta- und HC-Optik von Leica
Beitrag von: HCLange in Mai 21, 2021, 14:32:34 NACHMITTAGS
Liebe Foristen,

die verschwurbelten Anmerkungen von Leica zum Thema sind nicht wirklich hilfreich.
Man könnte es auch klarer ausdrücken :
-Die genannte Stativoptik der DMR-Stative (bzw. Tubusoptik der DLM-Stative) ist im Klartext die Tubuslinse, sonst gibt es da nix.
- Im Pamphlet von Leica dazu kann man qualitativ erkennen, daß der Korrekturanteil der Tubuslinse von "Delta" über "HC" zu "HCS" und "HCX" verändert wurde.
- Dasselbe gilt für die zugehörigen Okulare.
- Aus der Tatsache, daß die 16x/14 Okulare (ausder Stemi-Serie!), die an den DMR-Stativen verwendet werden sollen, ein Bildfeld von 14mm farbfehlerfrei und plan auszeichnen, kann man schließen, daß bis zu diesem Zwischenbilddurchmesser das Bild der diversen Objektivtypen auch fehlerfrei ist im Hinblick auf Farbkorrektur und Bildfeldwölbung. Die Restfehler im Bereich bis 25mm sind von Leica nicht quantifiziert, dürften aber nach meinem Gefühl sehr gering sein.

Mit hochwertigen Zeiss Jena CF250 Objektiven, in denen alle Fehler bereits korrigiert sind, könnte man relativ einfach Vergleichstests an DM-Stativen durchführen. Man sollte das aber mit dazu passenden Okularen tun mit Planebnung, bzw. diversen Bauformen von Leica mit nicht kompletter Planebnung.
Die Aussage eines Foristen zu einem selbst vorgenommenen Test mit Jena CF250 Objektiv, wo von grottenschlechtem Bild mit Koma! am Rand die Rede war, scheint mir nicht realistisch. Nach Leica ist die Koma in deren Objektiven korrigiert.

Herzliche Grüße
Christoph
Titel: Delta- und HC-Optik von Leica
Beitrag von: B.Neuhaus in Mai 26, 2021, 10:14:12 VORMITTAG
Liebe Foristen,

ich habe mal bei Leica nachgefragt, zumal wir ebenfalls Optik aus verschiedenen Zeiten am Museum haben. Herr Olaf Michalski von Leica hat mir folgende Antwort geschickt, die ich hier weiter geben darf:

"Als Urgestein der Mikroskopie war ich natürlich bei Leica beschäftigt, als von 160mm Tubuslänge auf Unendlich umgestellt wurde. Zu dieser Zeit, war die Akquisition der Firma Reichert-Jung längst abgeschlossen. Die Firma Reichert hatte mit dem Polyvar2 die Delta-Optik begründet. So gab es für jede spezielle Anwendung auch spezielle Objektive. Es gab sogar einen Objektiv-Satz für Hellfeld- und einen Satz mit DIC-Objektiven. Leica hatte dann mit der Einführung der DMR-Serie die sogenannte Delta-Optik übernommen. Der klare Vorteil war, dass die Tubusline nur eine unwesentliche Rolle für die Korrektion gespielt hat. Jegliche Korrektion fand bei der Delta-Optik im Objektiv statt. Das bedeutete jedoch, dass die eine oder andere Methode nicht wirklich überzeugende Qualität geliefert hatte, da im Gegensatz zum Polyvar es immer eine Universal-Optik sein sollte.

So musste mit der HC-Optik wieder eine Korrektur durch die Tubulins eingeführt werden. Das machte nicht nur das Objektiv zu einem Universalobjektiv, sondern hat die Fertigungskosten deutlich gesenkt. Für die Verwendung der harmonisierten und korrigierten (HC) Objektive an Delta-Mikroskopen gibt es geringfüge Einbußen der Qualität, da die Tubuslinsen- Korrektur fehlt. Im umgekehrten Fall sollte es keine Einschränkungen geben.

Bei der HC Optik wirken Tubuslinse und Okulare korrigierend:
(s. Leica_Fig3)

Zu Ihrer Frage hinsichtlich der Verwendbarkeit von Delta- und HC-Objektiven habe ich folgendes gefunden:
(s. Leica_HS-System)

Und zu guter Letzt, noch ein Link:
https://www.leica-microsystems.com/products/microscope-objectives/labeling-of-objectives/ (https://www.leica-microsystems.com/products/microscope-objectives/labeling-of-objectives/)"

Manches wurde bereits in anderen Posts geschrieben, andere Aspekte sind neu. Ich habe mich entschieden, die Antwort so wieder zu geben, wie ich sie erhalten habe.

Viele Grüße,
Birger