Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Monsti in Dezember 18, 2009, 21:25:00 NACHMITTAGS

Titel: Colpoda sp.?
Beitrag von: Monsti in Dezember 18, 2009, 21:25:00 NACHMITTAGS
Servus,

bei diesem sich ständig drehenden, nicht ganz winzigen Tierchen vermute ich Colpoda sp. Liege ich damit richtig? Ich fand es in eingewässerten Moosen. Auffällig war die Nierenform.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/26428_59698588.jpg)

Danke für eine Bestätigung oder Korrektur.

Liebe Grüße
Angie
Titel: Re: Colpoda sp.?
Beitrag von: Michael Plewka in Dezember 19, 2009, 19:30:20 NACHMITTAGS
hallo zusammen,
die Diagnose "Colpoda" kann man ja zunächst noch stehen lassen, jedoch halte ich eine  weitergehende Diagnose bis zur Art (C. cucullus)  aufgrund der gezeigten Bilder für sehr gewagt. Es stellt sich hier die Frage: warum muss denn überhaupt bis zur Art bestimmt werden? Es geht ja nicht um eine wissenschaftliche Untersuchung. Wenn aber hier im Forum jemand den Anspruch hat, bis zur Art zu bestimmen, ist es nur dann überzeugend, wenn bestimmte Merkmale , die für diese Art typisch sind, genannt bzw. erkennbar sind. Die Größe allein reicht da nicht aus. Da es sehr viele Colpoda-Arten und ähnlich aussehende Arten aus verwandten Gattungen gibt, sollte zumindest  das Mundfeld  und der Zellkern (Makronukleus) genauer dokumentiert werden. Ganz sicher kann man allerdings nur sein, wenn man auch die Zelloberfläche genauer untersucht (Protargol).

beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: Colpoda sp.?
Beitrag von: Monsti in Dezember 19, 2009, 19:34:10 NACHMITTAGS
Hallo, Ihr zwei,

vielen Dank für Eure Antworten! Ich hatte in der Tat lediglich gefragt, ob die Gattung stimmt. Und dies ist offensichtlich der Fall.

Liebe Grüße
Angie
Titel: Re: Colpoda sp.?
Beitrag von: Erich Riedel in Dezember 20, 2009, 18:17:08 NACHMITTAGS
Hallo!
Wieso ist mein Beitrag so verwerflich? Die in meinen Büchern gebotenen Möglichkeiten hab ich genutzt und mit den Fragezeichen, die wohl kaum zu übersehen sind, den Artnamen das "Wissenschaftliche" genommen. Übrig bleibt mit Sicherheit die Gattung! Das war ein Versuch, in der Rubrik "Bestimmungshilfe gesucht" mitzuarbeiten. In meiner privaten "Tierchen-Sammlung" bleibt alles so stehen!
Wie ich beim Blättern in den Beiträgen für das Forum gesehen habe, bin ich nicht der Einzige, welcher versucht, bis zur Art zu bestimmen! Wegen aller Unsicherheiten fragt man ja dann im Forum nach.
Es hat Spaß gemacht, mit euch zu plaudern.
Erich Riedel
Titel: Re: Colpoda sp.?
Beitrag von: Monsti in Dezember 20, 2009, 18:45:23 NACHMITTAGS
Hallo Erich,

an Deinem artgenauen Bestimmungsversuch ist natürlich gar nichts verwerflich, und natürlich freue ich mich, wenn die eine oder andere von mir angefragte Spezies bis zur Art bestimmt werden kann. Noch aber sind meine Fotos so undeutlich, dass ich bereits mit der Gattung zufrieden bin. Deshalb hatte ich auch nur nach dieser gefragt.

Übrigens: Wenn ich mir einer Art zu mindestens 90% sicher bin und die Bestimmung anhand weiterer Exemplare noch zu überprüfen ist, schreibe ich es mit einem "cf." (lat. Abkürzung für "vergleiche"). Bin ich mir also nahezu sicher, die Art Colpoda cucullus gefunden zu haben, schreibe ich Colpoda cf. cucullus.

Einen gemütlichen Rest-Adventssonntag wünscht Dir mit lieben Grüßen

Angie
Titel: Re: Colpoda sp.?
Beitrag von: Erich Riedel in Dezember 21, 2009, 11:20:04 VORMITTAG
Hallo Angie,
ich danke für den Hinweis. Hoffentlich wirbelt eine mit "cf" versehene Art weniger Staub auf, wie die mit "(?)" .
Viele Grüße und ein Frohes Fest
Erich