Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Bernd Miggel in Mai 20, 2021, 19:23:30 NACHMITTAGS

Titel: Interessante Pilzfunde 05 - Flächiges Eckenscheibchen Diatrype stigma & Pustelp.
Beitrag von: Bernd Miggel in Mai 20, 2021, 19:23:30 NACHMITTAGS
Hallo miteinander!

Heute möchte ich aus dem Bereich der Flächigen Eckenscheibchen die zweite Art vorstellen, Diatrype stigma (Hoffm.) Fr.
Als Besonderheit mit dem Aufsitzenden Pustelpilz Dialonectria episphaeria (Tode) Cooke, der die Stromata von Diatrypearten parasitiert.


Der Standort ist ein lichter Traubeneichenbereich innerhalb des Vogelsang-Biotops, meines "Hauswaldes", bei Straubenhardt in Baden-Württemberg. Funddatum 19.5.2021. Belegnummern:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303059_56200037.jpg)
Bild 1 - Heller Standort mit Traubeneichen.


Die rußschwarzen Sammelfruchtkörper (Stromata) von Diatrype stigma überziehen zahlreiche, am Boden liegende, morsche Eichenäste. Sie wachsen auf der Rinde und auf dem blanken Holz. Gemäß RAPPAZ (1987) ist Eichenholz das bevorzugte Substrat, doch auch Rosaceen und Betulaceen kommen als Substrat in Frage.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303059_36038289.jpg)
Bild 2 - Am Boden liegender, morscher Eichenast, der vom Stroma der Diatrype stigma überzogen ist.


Die Stromata sind stark vom Aufsitzenden Pustelpilz Dialonectria episphaeria befallen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303059_55909147.jpg)
Bild 3 - Stroma-Oberfläche, Bildbreite 29 mm, starker Befall mit dem Aufsitzendem Pustelpilz.


Im Gegensatz zu Diatrype decorticata sind sowohl Stroma als auch die Mündungen (Ostiolen) der Einzelfruchtkörper rein schwarz.
Die Ostiolen sind teils sternförmig gespalten/gefurcht, teils strukturlos und gegenüber dem Stroma teils leicht eingesenkt, teils leicht erhaben (Bilder 4-6).

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303059_33420276.jpg)
Bild 4 - Stroma-Oberfläche im Tageslicht mit Diffusor, Bildbreite 2,9 mm.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303059_32347029.jpg)
Bild 5 - Stroma-Oberfläche inkl. der ca. 200 µm breiten Perithecien der Aufsitzenden Pulstelpilze im Tageslicht ohne Diffusor, Bildbreite 2,9 mm.


Wenn man ein Stroma anschneidet, kommen die Einzelfruchtkörper (Perithecien) zum Vorschein. Sie haben nach RAPPAZ (1984) einen Durchmesser von 300-500 µm.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303059_22687807.jpg)
Bild 6 - Stroma im Anschnitt. Die Perithecien sind berieits leer, so dass zwar Sporen, jedoch keine Asci mehr gewonnen werden können.


Asci wurden auf Grund überreifer Perithecien nicht gefunden. Gem. RAPPAZ (1984) gleichen sie in Form, Größe und Jodreaktion denen von Diatrype decorticata.

Die Sporen entsprechen in Größe und Form denen von Diatrype decorticata, d.h. sie sind würstchenförmig (allantoid), dünnwandig, glatt und durchscheinend (hyalin). Die des Fundes besitzen folgende Maße (Es wird das 95 % Konfidenzintervall zu Grunde gelegt):

LxB 5,4-10 x 1,3-2,2 µm, LxB(av) 7,1-7,9 x 1,7-1,8 µm, Q 3,3-5,3, Q(av) 4,1-4,5, V 2,8-22 µm3, V(av) 11-14 µm3
Hierin sind Q = Schlankheitsgrad = Länge / Breite, V = Volumen, av = Durchschnittswert (average).


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303059_2863675.jpg)
Bild 7 - Sporen von Diatrype stigma, präpariert in Leitungswasser.


Zusammenfassung
Stroma - rußschwarz, flach, Rand gleichfarben.
Ostiolen - klein (mit bloßem Auge nicht erkennbar), schwarz, teils radial gerieft, teils ungerieft, gegenüber dem Stroma teils leicht erhaben, teils leicht eingesenkt.
Sporenmittelwerte - LxB(av) 7,1-7,9 x 1,7-1,8 µm, Q(av) 4,1-4,5, V(av) 11-14 µm3


Viel Freude beim Anschauen!

Bernd



Verwendete Literatur
GÖRKE, C. & LOTZ-WINTER, H. (2015): Reflexionen zur Gattung Diatrype in Deutschland. Südwestdeutsche Pilzrundschau, 51. Jg. Heft 2: 40-45.
RAPPAZ, F. (1987): Taxonomie et nomenclature des Diatrypacées a asques octosporés. Mycologia Helvetica 2: 285-648.
https://fundkorb.de/pilze/diatrype-stigma-fl%C3%A4chiges-eichen-eckenscheibchen
https://fundkorb.de/pilze/nectria-episphaeria-aufsitzender-pustelpilz


Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080




[/size]

Titel: Re: Interessante Pilzfunde - Flächige Eckenscheibchen Diatrype stigma & Pustelpilz
Beitrag von: jcs in Mai 20, 2021, 20:20:01 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

spannend, was für Pilzarten Du immer wieder aus dem Hut (bzw. Wald) zaubern kannst! Da sind interessante Infos und sehr gelungene Bilder dabei.

Jürgen
Titel: Re: Interessante Pilzfunde - Flächige Eckenscheibchen Diatrype stigma & Pustelpilz
Beitrag von: Bernd Miggel in Mai 21, 2021, 07:03:33 VORMITTAG
Hallo Jürgen,

wenn man weiß, wann wo was wächst, ist das kein Problem. Heute will ich mal schauen, ob ich die dritte Art Flächiger Eckenscheibchen Diatrype undulata finde. Sie wächst meist auf morschen Birkenästen, hat etwas wulstige, rein schwarze Stromata und etwas kleinere Sporen, außerdem Ostiolen, die man als Kurzsichtiger schon mit bloßem Auge erkennen kann.

L. G. - Bernd
Titel: Re: Interessante Pilzfunde - Flächige Eckenscheibchen Diatrype stigma & Pustelpilz
Beitrag von: Peter Reil in Mai 21, 2021, 15:35:31 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

wieder mal eine tolle Vorstellung!

Die Art ist eigentlich häufig und locker zu finden. Dieser "schwarze Dreck an Holz" findet einfach zu wenig Beachtung. Um so besser, wenn er so in Szene gesetzt wird.

Freundliche Grüße
Peter
Titel: Re: Interessante Pilzfunde - Flächige Eckenscheibchen Diatrype stigma & Pustelpilz
Beitrag von: Bernd Miggel in Mai 21, 2021, 19:20:54 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

die Ostiolen von Diatrype stigma sollen nach RAPPAZ, im Gegensatz zu denen von D. decorticata, das Stroma nicht überragen. Wenn ich meine Bilder 4-6 anschaue, sehe ich die Ostiolen mal als Hügel und mal als Eindellung. Was sieht man denn nun wirklich?  :-[

Herzlichen Gruß
Bernd
Titel: Re: Interessante Pilzfunde - Flächige Eckenscheibchen Diatrype stigma & Pustelpilz
Beitrag von: Peter Reil in Mai 21, 2021, 20:00:23 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

nachdem Pilze nicht die Literatur lesen können, wissen sie manchmal nicht, wie sie sich verhalten sollen.  ;D

Liebe Grüße
Peter
Titel: Re: Interessante Pilzfunde - Flächige Eckenscheibchen Diatrype stigma & Pustelpilz
Beitrag von: liftboy in Mai 22, 2021, 13:24:24 NACHMITTAGS
Hallo erstmal,

Zitat"schwarze Dreck an Holz"

es gibt auch "roten Dreck" :-) hier die Sporen von Nectrina cinnabarina (Zinnoberroter Pustelpilz)
a bisserl unscharf, war aber auch nur ein unbearbeiteter Schnellschuss mit dem Lomo Plan 100x 1,25 Öl (aber nicht mit Öl sondern Glycerin, putzt sich leichter ab). Größe ca. 4/13µ (der Maßbalken gehört zum 10x, sorry)

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Interessante Pilzfunde - Flächige Eckenscheibchen Diatrype stigma & Pustelpilz
Beitrag von: Heiko in Mai 22, 2021, 20:52:03 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,
das werden die Konidien der Nebenfruchtform sein, die Du uns zeigst.

Hallo Bernd,
hoffe Du erlaubst, dass ich Dein tolles Doppelportait um das Innenleben der Nectria (Cosmospora, Dialonectria) episphaeria ergänze:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303196_56200037.jpg) (https://abload.de/image.php?img=cosmosporadialonectri6wk8f.jpg)

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Interessante Pilzfunde - Flächige Eckenscheibchen Diatrype stigma & Pustelpilz
Beitrag von: Bernd Miggel in Mai 22, 2021, 22:01:25 NACHMITTAGS
Na klar, ist voll ok! :)
Bernd