Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Siegfried in Mai 23, 2021, 17:48:07 NACHMITTAGS

Titel: Taraxacum sect. Ruderalia
Beitrag von: Siegfried in Mai 23, 2021, 17:48:07 NACHMITTAGS
Liebe Foristen
Jetzt Im Frühling, wenn bei uns auf den Bergwiesen in Hasenthal der Löwenzahn
blüht, bereiten meine Frau und Tochter nach altem Rezept Löwenzahnblütenhonig zu.
Es ist zwar kein richtiger Honig, aber sehr schmackhaft und nach Überlieferung
auch gesundheitsfördernd.
Das habe ich zum Anlaß genommen, die Pollen vom Taraxacum sect. Ruderalia
mir anzuschauen und ein Präparat herzustellen.
https://www.klaus-henkel.de/pollen.pdf
Ich habe mit Glyzerin eingebettet.
Allerdings mit den Foto's war ich nicht zufrieden.
Dann habe ich es ohne Einbettung probiert, nur Deckglas drauf und die Foto's wurden besser.
Anbei 4 Stück.
Das Etikett habe ich nur für privat gemacht, der Löwenzahnblütenhonig wird nicht angeboten.
Nur für uns und gute Freunde verschenkt.

   Gruß von Siegfried
Titel: Re: Taraxacum sect. Ruderalia
Beitrag von: Siegfried in Mai 23, 2021, 19:11:46 NACHMITTAGS
Hier noch ein Foto.
  Gruß von Siegfried
Titel: Re: Taraxacum sect. Ruderalia
Beitrag von: Siegfried in Mai 29, 2021, 10:58:54 VORMITTAG
Liebe Foristen
Richtigerweise hat mich unser Forumsmitglied Günther D.
darauf aufmerksam gemacht, daß meine Bemaßung auf dem Foto von
Taraxacum sect. Ruderalia nicht stimmen kann.
Danke Günther.
Der Fehler kam dadurch zustande, das ich mein Okularmikrometer für meine Objektive zwar mit Objektmikrometer geeicht habe,
aber das ohne Optovar.
Seit kurzem besitzte ich ein solches und hatte die Einstellung für mein Dokumentationsfoto auf 1,6x eingestellt.
Hier nun ein Foto mit richtiger Bemaßung.
Objektiv Neofluar 40/0.75.
Auch habe ich diesmal  mit Einbettung der Pollen in Glyzerin gearbeitet.
   Bedauernder Gruß von Siegfried