Hallo,
beim Stöbern in den Mikrokosmosheften bin ich auf einen interessanten Artikel von Dr. Heinz Appelt gestoßen. In Mikrokosmos 76, Heft 12 von 1987 auf Seite 378 f zeigt der Verfasser eine kostengünstige und für den Otto-Normal-Mikroskopiker eine einfache selbst herzustellende Möglichkeit auf, den Kontrast im Durchlicht-Hellfeld mit Polarisationsfiltern zu steigern. Ich habe mich mal darüber hergemacht und mir so einen Filter gebastelt und mit meinem 3D-Drucker einen Halter für mein altes Olympus BHC gedruckt.
Bild 1: zeigt den fertig gebastelten Filter auf einem Objektträger. Beschreibung der Bastelei im Mikrokosmosheft s.o.
Bild 2: der Träger des Filters, der unter dem Kondensor aufgesteckt wird.
Bild 3: Filter und Träger
Bild 4: der Polarisator für den Beleuchtungsausgang
Bild 5: der Filter und Polarisator gekreuzt (1)
Bild 6: der Filter und Polarisator gekreuzt (2)
Wobei ja auch immer Zwischenstufen durch Drehen des Polarisators möglich sind.
Bild 7: mit Polfilter und
Bild 8: ohne Filter.
Ich denke, dass da im Vergleich doch ein wirksamer Unterschied entstand und dass ich diesen Filter doch gerne und häufiger verwenden werde. Freuen würde ich mich über weitere Erfahrungsberichte zu diesem Thema.
Viele Grüße
Werner
Hallo Werner,
ich füge hier mal Deine beiden weiteren Fotos (6 und 7) ein, die Du in einen extra-Faden gestellt hast, weil man ja max 5 Anhänge machen kann.
Hallo Werner,
für mich seht es so aus, als würde die Kontraststeigerung auf einer (teilweisen) Einengung der Beleuchtungsapertur beruhen, so als hättest Du die Aperturblende etwas weiter zu gezogen, denn in dem Bild mit Filter ist ja auch die Tiefenschärfe größer. Da Dein Filter nicht die Beleuchtungsfläche einengt, ist das auch nicht weiter verwunderlich. Ich bin da noch skeptisch, ob das auf den Polarisationseffekt beruht oder ob das nicht eher eine Kombination aus Einengung der Apertur und schiefer Beleuchtung ist, weil Du ja i.d.R. nur einen Leuchtstreifen und keine kreisförmige Leuchtfläche hast, oder sehe ich das falsch? Die Filter sind doch beide unterhalb des Kondensors oder gibt es einen Analysator?
Beste Grüße
Gerd
Hallo Werner,
probier lieber mal was ganz einfaches und effektives:
Leg auf die untere Kondensorlinse eine undurchsichtige Scheibe (schwarze Pappe, oder Alu- mit dem Zirkel ausgeschnitten), so dass nur noch randlich Licht zur Linse im Kondensor-Kopf gelangt.
Du hast jetzt eine ringförmige Hellfeldbeleuchtung, die bei richtiger Dimensionierung sowohl Auflösung als auch Kontrast erhöht.
Der deutliche Lichtverlust ist im Hellfeld - insbesondere bei Verwendung einer LED - zu verschmerzen.
Grüße von Holger
Hallo Gerd,
zuerst mal ein herzliches Dankeschön für die Zusammenfügung der beiden Beiträge. Vielleicht kann man (Du?) den Teil 2 ja löschen?
Zu Deiner Anmerkung mit der Einengung der Beleuchtungsapertur kann ich Dir nur sagen, dass ich die Einstellungen bei beiden Bildern gleich gelassen habe. Ich hatte aber vergessen anzugeben, dass ich die Bilder mit etwas mehr als 20 Bildern mit Affinity Photo gestackt habe. Ansonsten aber sind die Bilder nicht weiter bearbeitet. Mit der schiefen Beleuchtung hast Du schon recht, denn Dr. Appelt schreibt im Mikrokosmos: ,,Die Methode beruht wie auch bei früher veröffentlichten Methoden auf schiefem Lichteinfall." Die Filter sind beide unterhalb des Kondensors. Ich kann leider zur optischen Erklärung nichts weiter beitragen.
Hallo Holger,
mit anderen Mitteln habe ich es auch schon oft probiert (Kreutzblende, Dunkelfeldblenden, schiefe Beleuchtung mit dem LOMOkondensor), aber mir hat das Ergebnis heute und hier eben auch gut gefallen und ein bisschen herumprobieren macht mir eben Spaß.
Herzliche Grüße an Euch
Werner
Hallo Werner,
löschen können nur Admins und Du Deinen Beitrag, wobei Du aber mindestens ein Zeichen (üblich ist ein "-") sowohl in die Überschrift als auch in den Text schreiben musst. Ganz löschen können nur die Admins. Da musst Du die Schaltfläche "Moderator informieren" am Ende Deines Beitrags nutzen. Da ich aber dort Deine Frage beantwortet habe, wie man weitere Bilder an den bestehenden Beitrag fügen kann, hat er ja vielleicht trotzdem für andere einen Wert.
Ich hatte ja weiter nichts gemacht, als Deine zwei Bilder herunterzuladen und an meinen Beitrag wieder dran zu hängen. Das kann jeder.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Werner,
Ist es möglich das du mal ein Foto von "Gyrosigma" machen kannst (nicht stacken)? . Mich würde mal interssieren wie weit sich der Kontrast / Auflösung
mit deinem Verfahren erhöhen lässt. Ich habe mir ja eine Art Schieber mir verschiedenen Ringfeldblenden ausgelasert.
Damit komme ich sehr gut zurecht. Mittlerweilen sind es wenige Handgriffe bis die Einstellungen passen.
Gruss
Michael... einer von vielen hier ;D
Hallo Michael,
leider habe ich von Gyrosigma kein sauberes Präparat, ist alles wie am Schrottplatz. Ich habe mit meinem D-Plan 40 untersucht und fotografiert mit Canon Eos 500D. Alle Einstellung habe ich gleich gelassen, bis auf den Filter – einmal mit und einmal ohne. Filter war in der Mitte unterhalb des Kondensors. Ich hoffe Du kannst etwas damit anfangen.
Viele Grüße
Werner
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. In der Tat ist die Auflösung besser. Hätte ich jetzt bei Polfiltern nicht gedacht.
Mal sehen was sich mit der Idee Anfangen lässt... man lernt nie aus.
LG
Michael
Ich habe es mal provisorisch nach gemacht.
Es funktioniert tatsächlich. Ich denke das es damit zusammen hängt das das Licht aus unterschiedlichen Richtungen und in unterschiedlicher
Intensität auf das Präparat fällt. Je nach Stellung der im Kreuz angeordneten Pol Filter. Die kleinen Pol Folien Quadrate sind anders angeordnet als
der lange in der Mitte angeordnete Pol-Filter.
Sollte ich mit meiner Annahme nicht richtig liegen korregiert mich bitte.
Danke Werner für den "Bastel Tipp" ;D
LG
Michael
Nachtrag: Handyfoto mit Handy bearbeitet "Entschleiern" Aufnahme mit 60X Objektiv