Hallo zusammen,
in der Überflutungsfläche eines kleinen Flüsschens habe ich - zum ersten mal - Paramecium bursaria entdeckt.
Es sind dies - wenn ich nicht wieder mal daneben liege - die ersten Pantoffeltierchen, die ich bewusst gefunden habe und sie gefallen mir sehr gut.
Nun sind Paramecien häufig beobachtete und fotografierte Tierchen, ich habe aber einige Fragen zu denen, die ich anhand meiner Bilder hier gerne stellen würde.
Die Bilder ähneln sich relativ stark.
Es ist immer das selbe Tier, nur in unterschiedlichen Fokusebenen aufgenommen.
Die Gesamtlänge beträgt ca. 140 µm.
Ich habe gelesen, dass sich Paramecium bursaria hauptsächlich von Bakterien ernährt, ich glaube aber ziemlich deutlich Kieselalgen im Inneren erkennen zu können.
Nun heißt "hauptsächlich" ja nicht "ausschließlich", aber ist das nicht trotzdem ungewöhnlich?
Ich kann auch nicht erkennen, dass die Kieselalgen in Nahrungsvakuolen eingeschlossen sind.
Sehe ich die nur nicht, oder kann es sein, dass die zur Verdauung frei in der Zelle herum schwimmen?
Ich hab schon öfter Kieselalgen in Wimpertierchen gesehen und mich das schon öfter gefragt, weil ich da nie Nahrungsbläschen erkennen konnte.
Bei den letzten vier Bilder sieht man nahe der Mitte einen größeren, etwas unscharf wirkenden Bereich.
Liege ich da richtig, wenn ich vermute, dass es sich um den Makronukleus handelt?
Der soll bei P. bursaria ja birnenförmig sein, was ich insbesondere im Bild 5 zu erkennen glaube.
Hier kommen die Bilder:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/306191_63208015.jpg)
Fokusebene nahe der Zelloberfläche mit dem Mundfeld.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/306191_32001227.jpg)
Hier liegt die Fikusebene etwas tiefer und man erkennt schon die Kieselalgen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/306191_19575591.jpg)
Noch etwas tiefer.
Der vermutete Makronukleus kommt ins Bild.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/306191_41962596.jpg)
Hier liegt der Fokus schon ungefähr auf dem Äquator.
Gut erkennbar sind hier die Trichocysten.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/306191_42119052.jpg)
Bei diesem Bild glaube ich die birnenförmige Gestalt des Makronukleus gut zu erkennen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/306191_43527150.jpg)
Und hier sieht man nochmal, wie die Kieselalgen in der ganzen Zelle verteilt sind.
Ich hab auch einige Bilder im normalen Hellfeld gemacht.
Die sind aber leider nicht besonders gut heraus gekommen.
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,
schöne Bilder! Aber einen kleinen marginalen Verbessrungsvorschlag hätte ich noch: Ich würde das Bild entrauschen. Das ist bei mir immer der erste Schritt in Photoshop überhaupt, ich benutze daszu das (kostenpflichtige) PlugIn "Neat Image".
Herzliche Grüße
Peter
Hallo zusammen,
es freut mich sehr, wenn Euch die Bilder gefallen.
Ja, die Bilder sind mit schiefer Beleuchtung gemacht.
Ich wüsste nicht, dass Motic überhaupt bei irgendeinem Mikroskop eine DIK Ausstattung anbietet.
Das Panthera U, so wie ich es habe, wird - glaube ich - ohnehin gar nicht mehr angeboten.
Danke für den Hinweise zum Entrauschen.
Ich finde es immer gut, zu erfahren, wie andere das Ergebnis der Bearbeitung empfinden.
Stört Dich das Rauschen im Hintergrund oder auch im Objekt selbst?
Ich habe das Bild schon entrauscht, aber vielleicht nicht genug.
Üblicherweise mache ich diesen Schritt nach dem Schärfen.
Dass im Hintergrund noch ein leichtes Rauschen vorhanden ist, ist mir selbst schon aufgefallen, aber - zumindest auf meinem Monitor - sah es okay aus.
Da durch das Enttäuschen auch kleine Details verloren gehen oder zumindest unscharf werden können, ist es halt oft ein Auspendeln zwischen "noch genug" und "schon zu viel".
Wenn ich dazu komme, probiere ich aber vielleicht noch mal eine Variante mit stärkerem Enttäuschen.
Viele Grüße
Martin