Hallo,
scheinbar braucht mein Kreuztisch eine Reinigung und neues Fett.
Beim verstellen des Objekts macht das Objekt immer wieder kleine Schlenker. Ich vermute das eine Reingung fällig ist. Von Helmut Kreuz fand ich hier im Forum schon eine detailierte Anleitung für die Demontage.
Nun meine Frage:" Wie entferne ich das verharzte Fett und welches Fett nimmt man zum einfetten? Tut es da auch Vaseline, oder Fahradkettenfett?
Wenn nicht, Welches Fett muss es sein und woher kann ich welches beziehen?"
Über eine oder mehrere Antworten würde ich mich freuen.
Gruß vom Klaus
https://www.osimoptik.de/gshop/de/Optikreinigung---Feinmechanik/Fette---Oele/
Danke für den Link. Der hilft schon weiter. Nun bleibt nur noch die Frage.
Welches dieser Fette ist das Richtige??
GRuß vom Klaus
" Für Feintriebe oder z.B. Objekttische empfehlen wir das weichere ML-FTS5."
Ich bedanke mich für den Tip und werde mit das Fett mal besorgen.
Hoffentlich klappt es dann auch mit der Montage.
Auf den Fotos sieht es reichlich kompliziert aus.
Gruß vom Klaus
Ich bin in einer Ähnlichen Situation. Um mein CH-2 wieder ordentlich betreiben zu können, muss ich den fast festsitzenden Kreuztisch wohl entharzen. Welches Fett darfür geeignet ist, ist mit diesem Thema klar. Die oben genannte Anleitung zur Demontage habe ich aber nicht finden können.
Kann mir da jemand helfen, danke.
F.
Hallo F. (?),
es lohnt sich, den Kreuztisch komplett auseinanderzunehmen und neu zu fetten. Das ist ein Unerschied wie Tag und Nacht.
Die "Angstwanne" (Kuchenblech o. ä.) verhindert, dass die herausfallenden Kugeln das Weite suchen.
Alles sauber machen mit Waschbenzin (Isopropanal, Äther, ...) und wieder montieren und justieren.
Als Fett verwende ich (von OSIM) ML-MFK2 für die Kugellager (sparsam) und HL-FGF5 für den Rest (dick auftragen).
Manchmal mische ich bei den Antriebswellen auch ein extrem klebriges Fett mit ein. Das sorgt für ein besseres "haptisches Gefühl".
Eine schöne Anleitung beim CH2 kenne ich nicht. Eventuell hilft dir das ein wenig weiter: https://www.alanwood.net/downloads/olympus-ch-repair-manual.pdf
Gruß
Peter
Danke für den Hinweis, obwohl das Projekt noch immer der Taten harrt. Immerhin habe ich jetzt die Reperaturanleitungsinfos wieder gefunden, und welches Werkzeug (kleine Imbusschlüssel) ich mir noch besorgen muss.
Aus BH2 Overhaul Video, scheint sehr vergleichbare Konstruktion zu sein (Abgesehen von Befestigung am Tisch):
https://youtu.be/eOlRlCOGyKY?t=288