hallo zusammen,
im Sediment eines kleinen Bachs bei uns in der Nähe habe ich mehrfach ein seltsames Rädertier gefunden. Kennzeichnend ist eine Bedeckung mit Detritus-Partikeln, die sich aber nur auf einem Teil des Rückens befindet und sich (auch mit Chemikalien) nicht ablöst. In Seitenansicht erinnert die Bedeckung ein wenig an einen Pferdesattel. Auffällig ist auch der lange, nach hinten orientierte Dorsaltaster.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/306457_36849274.jpg)
Das Viech ist m.W. in der Literatur noch nicht beschrieben; vermutlich eine neue Art.
Mehr Infos dazu hier:
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Bdelloid_20.html (https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Bdelloid_20.html)
Beste Grüße
Michael Plewka
Guten Abend Michael,
alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der....Rädertiere.
Falls es sich um eine neue Art handeln sollte, schlage ich als Artepitheton "sagmaphora" (um) 'einen Packsattel tragend' vor.
So oder so, Du hast das verdiente Glück des Tüchtigen. Meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem kuriosen Fund.
Heinrich
Hallo Michale,
Danke fürs Zeigen dieser interessanten und sehr schönen Bilder.
Rädertierchen sind wohl immer wieder für Überraschungen gut.
Viele Grüße
Martin
Hallo Michael,
die Frage nach der vermutlichen Funktion verkneife ich mir tunlich – der Hersteller wird's schon wissen – aber nach dem ,,Haftgrund" für die Partikel vielleicht? ,,Klebedrüsen" gehören doch wohl zur gehobenen Grundausstattung?
Gratulation und viele Grüße,
Heiko
hallo zusammen,
vielen Dank für die netten Kommentare!
@ Heinrich: ich werde gegebenenfalls auf Deinen Vorschlag zurückkommen (hängt von Deinen Nutzungskonditionen ab ;-) )
@ Heiko: Klebedrüsen o.ä. sind bei Rädertieren durchaus zu finden. Dabei ist es ja gerade der besondere Aufbau der "Haut", der die Einordnung der Rädertiere als "Syndermata" ins biologische System bestimmt. Zum Aufbau der Haut ist hier was mit einigen Beispielen:
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/E-TL/ID_Bdelloid/morphology/src%20/M_04_Integument.html (https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/E-TL/ID_Bdelloid/morphology/src%20/M_04_Integument.html)
Man findet in diesem Integument jede Menge Poren, die bei vielen RädertierArten auch im Lichtmikroskop erkennbar sind. Aus diesen Poren kann ein Sekret ausgeschieden werden, welches z.B. zu Platten werden kann, siehe hier:
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Dissotrocha%20macrostyla-tuberculata.html (https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Dissotrocha%20macrostyla-tuberculata.html)
oder an welchem Detrituspartikel hängenbleiben können, siehe hier:
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Rotaria%20tardigrada.html (https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Rotaria%20tardigrada.html)
Neulich hatte ich Adineta tuberculosa mit den "Warzen" vorgestellt, diese Art hat die "Warzen" über den gesamten Körper verteilt. Es gibt aber einen weiteren Morphotyp, bei dem nur der Kopf und Fuß diese großen Warzen hat:
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Adineta%20sp_4_cf_tuberculosa.html (https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Adineta%20sp_4_cf_tuberculosa.html)
Somit ist es kein Einzelfall, wenn in dem hier vorgestellten "Sattel-Rädertier" nur ein Teil des Integuments Klebedrüsen aufweist, an dem Detritus hängenbleibt.
Zur Funktion dieses "Sattels", aber auch zur außergewöhnlichen Länge der Dorsalantenne: rätselhaft; und bietet viele Möglichkeiten der Spekulation....
Beste Grüße
Michael Plewka
Danke, Michael.
Wie nicht anders zu erwarten, interpretieren wir die Strukturen in Umkehr der Ankündigung des Mephistopheles: ,,Wir seh'n die kleine, dann die große Welt".
Schön, dass Du solche Einblicke ermöglichst.
Gruß, Heiko