Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Wes in Juli 11, 2021, 18:16:10 NACHMITTAGS

Titel: Beobachtung der DNA-Replikation in Wimpertierchen
Beitrag von: Wes in Juli 11, 2021, 18:16:10 NACHMITTAGS
Ciliaten haben einen transkriptionell ruhenden Keimbahn-Mikrokern und einen transkriptionell aktiven Makrokern, der für das tägliche Funktionieren des Organismus verantwortlich ist. Der Makronukleus besteht aus Zehntausenden gengroßer Chromosomen, und dies stellt das einzigartige Problem dar, wie sie rechtzeitig für das nächste Zellteilungsereignis repliziert werden können. In spirotrichen Ciliaten wie Oxytricha und Euplotes hat sich eine einzigartige Lösung entwickelt. Ein vektorielles System koordiniert die DNA-Synthese zeitlich und räumlich in einem so genannten Replikationsband. Zwei scheibenförmige Replikationsbänder zünden an den polaren Enden eines langgestreckten Makronukleus und wandern zur Mitte des Makronukleus, wo die Replikation endet. Das Replikationsband ist unterteilt in eine vordere Zone, die durch Proteinphosphorylierung gekennzeichnet ist, eine hintere Zone, die durch Proteinacetylierung gekennzeichnet ist und den Ort der DNA-Synthese in der Mitte.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/306464_63208015.jpg)

Technische Details:
Zeiss Phomi III
Planapo 40/0,95
Canon 50D (RAW)
12V 100W Wolfram-Halogenlampe
450/40 Anregungsfilter, 510 dichroitischer Spiegel, 540/80 Emissionsfilter

Probenvorbereitung.
Die kultivierte Teichprobe wurde mit Methylcellulose (1 % Endkonzentration) und 50 Mikrogramm/ml Acridinorange (viel höhere Konzentration als eigentlich erforderlich) versetzt. Die Probe wurde vor der Bildgebung 40 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.

Gruße
Wes
Titel: Re: Beobachtung der DNA-Replikation in Wimpertierchen
Beitrag von: Michael Müller in Juli 11, 2021, 18:30:36 NACHMITTAGS
Hallo Wes,

WOW! Sehr beeindruckend. Ich hätte nicht gedacht, dass man sowas sehen kann!

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Beobachtung der DNA-Replikation in Wimpertierchen
Beitrag von: Wes in Juli 11, 2021, 19:15:29 NACHMITTAGS
Vielen Dank, Michael. Das Replikationsband hat auch die Mikroskopiker des 19. Jahrhunderts fasziniert.

Viele Grüße
Wes
Titel: Re: Beobachtung der DNA-Replikation in Wimpertierchen
Beitrag von: mlippert in Juli 13, 2021, 12:22:23 NACHMITTAGS
Wie kommt die Farbe zu Stande? Ist AO nicht orange?
Titel: Re: Beobachtung der DNA-Replikation in Wimpertierchen
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in Juli 13, 2021, 12:40:30 NACHMITTAGS
Hallo,
färbt Acridinorange nicht DNA grün und RNA rot-orange?
Grüße
Carsten
Titel: Re: Beobachtung der DNA-Replikation in Wimpertierchen
Beitrag von: Wes in Juli 13, 2021, 13:36:33 NACHMITTAGS
Zitat von: mlippert in Juli 13, 2021, 12:22:23 NACHMITTAGS
Wie kommt die Farbe zu Stande? Ist AO nicht orange?

Zitat von: Carsten Wieczorrek in Juli 13, 2021, 12:40:30 NACHMITTAGS
Hallo,
färbt Acridinorange nicht DNA grün und RNA rot-orange?

Hallo,

Es stimmt, dass AO die DNA grün und die RNA rot färbt. Ich habe die roten Emissionen mit dem 540/80-Filter blockiert, so dass wir nur die grüne Emission sehen. Ich habe die Farbtemperatur der RAW-Datei aus rein ästhetischen Gründen auf 2000 K geändert.

Gruße
Wes
Titel: Re: Beobachtung der DNA-Replikation in Wimpertierchen
Beitrag von: Wes in Juli 13, 2021, 14:30:13 NACHMITTAGS
Zitat von: Adalbert in Juli 13, 2021, 12:48:27 NACHMITTAGS
Hi Wes,
sehr interessantes Thema, tolles Foto!
LG, ADi
Danke Adi!