... ist es natürlich nicht, aber ein Malvenpollen.
LG Michael
Hallo Michael,
schönes Bild.
Aber ich muss trotzdem protestieren!
Das wollte ich doch am nächsten 1. April machen - mit dem Coronavirus. Ein Hibiskus-Pollen passt da übrigens noch etwas besser ;)
Viele Grüße,
Kai
Danke Dir, Adi!
@Kai - danke auch, ja, Hibiskus wäre noch besser, aber die Malven wuchern bei uns gerade so einladend rum ;).
Hier noch in UV-Anregung:
Hallo Michael,
sehr schöne Aufnahmen!
Ich glaube aber, besonders groß ist er Unterschied zwischen Malven- und Hibiskuspollen nicht, Hibiskus gehört ja auch zu den Malvengewächsen.
Viele Grüße
Michael
Hallo Adi, klar darfst Du das - das Bild war auch mit der Auslöser, die Pollen unter das Mikroskop zu legen. Bevor ich mir eine Blüte aus dem Garten geschnappt habe, wollte ich erstmal sehen, wie denn die Pollen so aussehen. Bei der Google-Suche bin ich dann auf Dein top Bild gestossen :).
Hallo Michael, dass Malven Hibiskusgewächse sind, wusste ich nicht. Aber die Ähnlichkeit von Blüte und Pollen lässt ja eigentlich darauf schliessen, da war ich wohl etwas unaufmerksam... Etwas dickere "Strahlen" haben die Hibiskuspollen, wenn ich mal eine Blüte erwische, kommt die auch auf den Objektträger!
LG Michael
Hallo Michael und ADi,
hier ein Hibiskus-Pollen unter UV-Licht.
Das Bild gefällt mir zwar nicht - sieht merkwürdig transparent und unscharf aus und die Oberfläche ist nicht erkennbar - aber ich zeig's trotzdem mal...
Axioskop
NPL 50x/0,75 DF
Stackingschritte 187
Integriertes Auflicht (Hellfeld) durchs Objektiv UV 395nm
Belichtung 0,75Sek. bei ISO 200
Nikon Z6
Viele Grüße,
Kai
Hallo zusammen, darf ich auch...?
Hibiskuspollen (Hibiscus Rosa Sines) im UV-Licht, Bildbreite 0,25mm
LG
Michael
Hi Michael (witweb),
das ist ja mal ein cooles Bild. Sowas (ähnliches) wollte ich auch produzieren.
Darf ich dich fragen, wie du das mit der UV-Beleuchtung gemacht hast und welche Wellenlänge die hat?
Viele Grüße,
Kai
Hallo Kai,
ich habe ein Zeiss Standard 18 mit einem Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL. Die Beleuchtung erfolgt über einen 365 nm-UV-LED-Einsatz von Stephan Hiller.
Belichtungszeit 0,3 s bei ISO 100, das Bild ist gestackt, ca. 100 Aufnahmen, Schrittweite 1 µm.
Beste Grüße
Michael
Hi Kai und Michael,
danke für die Bilder, sehr interessant.
Bei Kai erstaunt mich tatsächlich die vermeindliche "Transparenz", das sieht bei mir bei UV irgendwie immer komplett anders aus.
Bei Michael finde ich die gelbe Farbe interessant - kann es sein, dass das vielleicht doch Blauanregung war, dann scheint es bei mir nämlich gelb entgegen?
Ich hatte mich nur nicht rückgemeldet, da ich seit Freitag Nachmittag unterwegs war (Regatta). Und was sehe ich vor der Heimfahrt an der Hafenhecke? Hibiscus syriacus!
Schnell eine Blume gemopst und ein paar Pollen in UV Anregung unter das Mikroskop gepackt.
LG Michael
Hallo Michael,
tolle Aufnahme! Nee, war schon UV, aber so schön wie bei dir sahen die Pollen bei mir nicht aus. Deshalb habe ich leicht mit Acridinorange gefärbt, daher das Grün und Gelb. Das hat auch die Belichtungszeit ordentlich reduziert.
Kannst du noch etwas zum Setup sagen?
Beste Grüße
Michael
Acridinorange erklärt das natürlich, daran habe ich gar nicht gedacht! Man sieht an dem dunklen Pollen, dass bei meiner Ernte die Fluoreszenzneigung auch sehr unterschiedlich war. Aufgenommen habe ich 290 Ebenen mit einem Olympus UMPLANFL 20x, Optolong Dapi LP Cube am BX52, Kamera Vieworks VA 47 MC.
LG Michael
Hallo Michael,
danke für die Info. Hattest du die Pollen eingebettet? Ich versuche ja meist, soweit möglich, ohne Einbettung und ohne Deckglas zu fotografieren. Allerdings geht das nur bis zum 10er Objektiv gut, danach wird es grenzwertig. :)
LG
Michael
Ne, die lagen einfach lose auf dem Objektträger. Ich hab einen Satz UMPlanFLs, das sind Auflichtobjektive ohne Deckglaskorrektur, da kann ich dann auch mit dem 50x/0.80 noch gut knipsen, wenn das Motiv sich dazu eignet, sonst wäre alles nur noch flau.
Hab mal mit dem 50x/0.80 draufgehalten, hat aber nicht mehr so viel mehr an Auflösung gebracht.
Hi Michael,
das ist in etwa die gleiche Optik, die ich bei meinem Gammelbild auch verwendet habe (50x/0.75). Mit dem kleinen Unterschied, dass dein Bild wirklich super ist.
Jetzt würde ich nur noch gerne wissen, was bei mir schiefgelaufen ist.
Eins kann ich aber schon sagen. Solche schöne Pollen-Exemplare hatte ich überhaupt nicht im "Angebot". Der krumme Hund, den ich fotografiert habe, war schon der beste, den ich finden konnte.
Daher eine Frage: Hast du lange nach dem gezeigten Exemplar suchen müssen, oder sahen viele ähnlich gut aus?
Viele Grüße,
Kai
Hi Adi,
0.66mm ist schon knackig, aber nicht mit Auflichffluoreszenz, da kommt die Strahlung ja durch die Linse ;). Ist wieder Autofluoreszenz mit dem Optolong DAPI LP Filterwürfel.
LG Michael
Lieber Michael,
Du bist immer derjenige, der alle gedachten Grenzen bzgl. Qualität noch um einen Schritt überschreitet, das ist einfach der absolute Oberhammer👏👏👏👏👍👍👍👍👍
lg
Anne
Danke Dir, Anne!
Das letzte Bild ist aber schon ganz schön "hingewürgt" in der Bearbeitung, und die Pollen sind auch richtig große Oschis, die lassen sich gut fotografieren.
@Kai - ich hatte Deine Antwort irgendwie übersehen, sorry!
Bei meiner Ernte waren ne Menge guter Exemplare dabei, ich musste eher nach einzeln liegenden Pollen suchen, da fast nur "Klumpen" auf dem Objektträger waren. Vielleicht liegt es ja an der Art (ich bin mir recht sicher, dass es bei mir Hibiscus syriacus war), oder an dem Alter der Blüte?
LG Michael
So, einen hab ich noch - der selbe Pollen von vorher, diesmal mit diffusem Auflicht. Schon erstaunlich, wie anders die Oberflächenstrukturen sind, und dass man beinahe nichts von den blau umrandeten Poren (?) sieht.
Hallo Michael -
das ist ja hoch interessant!
Obwohl ich nicht viel mit Palynologie am Hut habe hat es mich doch gejuckt etwas zu googeln und dabei fiel mir auf, dass auf den zahlreichen REM-Aufnahmen von besputterten Hibiscuspollen die Poren genau so wenig sichtbar sind wie auf deinem letzten Foto in diffusem Auflicht.
Offensichtlich ist die Exine (Sexine?) auch an den Stellen wo die Poren sitzen völlig eben und die Poren der darunter liegenden Schichten werden erst sichtbar, wenn deren Ränder wegen dort eingelagerten UV-fluoreszierenden Substanzen sichtbar werden.
Aber vielleicht sagt ja noch ein erfahrener Forumspalynologe was dazu!
Viele Grüße
Rolf
Hallo Michael (sushidelic)
Zitatdie Pollen sind auch richtig große Oschis
Welchen Durchmesser hat denn dein fotografierter Pollen in etwa?
Meine "Version" hat von 100 bis 140µm
Viele Grüße,
Kai
Hi Kai,
so ca. 160µm
LG Michael
Hi Michael,
habe nochmal ein bisschen rumprobiert - mit den "Problem-Pollen".
Also mit meiner eingeschränkten Fluoreszenz-Ausstattung (nur eine 395nm-LED, sonst keine auf UV spezialisierten Filter/Spiegel) gibt's nur diese seltsam transparenten "Erscheinungen".
Aber im normalen Durchlicht sehen die schon etwas interessanter - und völlig anders aus, als dein Bild. Ich denke, dass ich schon einen andere Hibiskus-Art im Garten habe, als der, dessen Pollen du fotografiert hast.
Das Interessanteste dürfte sein, dass diese "Poren" im Durchlicht zumindest ein wenig sichtbar sind. Eine reine UV- bzw. Fluoreszenz-Angelegenheit dürften die wohl nicht sein.
Das Bild ist mit einem 100x/0,9er Objektiv gemacht und in 268 Schritten gestackt.
Viele Grüße,
Kai
Hallo,
schöne neuartige Ansichten der Malvenpollen !
vor ca. 5 Jahren hatten wir das Thema Malvenpollen schon mal, auch den Vergleich mit REM Aufnahmen.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=26540.0
viele Grüsse
Wilfried