Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Siegfried in August 22, 2021, 18:02:05 NACHMITTAGS

Titel: Volvox aureus
Beitrag von: Siegfried in August 22, 2021, 18:02:05 NACHMITTAGS
Hallo
Habe mich heute Nachmittag mal wieder mit meiner kleinen Volvoxkultur befasst.
Das erste mal, wo mir meine Aufnahmen halbwegs gefallen.
Aber noch weit entfernt von meinen Wunschfoto's.
Stell sie trotzdem mal hier ein.
Objektive Zeiss Plan 10, Olympus SPlan 40,  Pluta DIC
    Gruß von Siegfried
Titel: Re: Volvox aureus
Beitrag von: Detlef Kramer in August 23, 2021, 10:21:10 VORMITTAG
Hallo Siegfried,

schöne Fotos, auf dem ersten sind die typischen Plasmabrücken sehr gut abgebildet. An den Rändern der Aufnahme erkennt man allerdings auch deutlich, dass das Oly-Objektiv nicht zu dem Okular passt.

Aber etwas anderes möchte ich ansprechen: was soll das Apostroph in "Wunschfoto's"? Seit wann muss man im Deutschen den Plural mit einem " ' " bilden? Schon schlimm, dass hierzulande seit vielen Jahren der Genitiv mit dem " ' " gebildet wird, wofür es grammatikalisch keinen Grund gibt - im Gegensatz zum Englischen. Und jetzt auch beim Plural?

Musste ich mal loswerden!

Herzliche Grüße, Detlef
Titel: Re: Volvox aureus
Beitrag von: Siegfried in August 23, 2021, 10:56:21 VORMITTAG
Hallo Detlef
Ich gebe dir sofort recht, mit dem Hinweis auf meine Schreibweise des Plural bei Wunschfotos.
Ich wurde schon des Öfteren von einigen Korrespondenzpartnern darauf hingewiesen.
Einschließlich meiner Tochter.
Der Wille ist bei mir schon da, hier recht zu schreiben.
Nur der Siegfried ist schwach.
Ich habe mir diese verkehrten Schreibweisen über Jahre so verinnerlicht, daß eine
Besserung mir schwer fällt. Aber ich bemühe mich redlich.
Nun zu den Volvoxbildern.
Die Plasmabrücken so gut zu dokumentieren, darüber habe ich mich auch gefreut.
Die abgebildete Volvox ist aus einem Ansatz mit Erdabkochung,  Volvic naturell und Vitamin B-Komplex.
Ich habe noch einen Ansatz mit Bolds Medium.
Mal schauen wie sich die Volvox in den verschiedenen Medien halten?
Deinem Hinweis mit dem Olympus Objektiv und dem Okular werde ich nachgehen.
Im Moment verwende ich ein Periplan 10x18 Brille.
Nach einem Olympus Okular oder einem anderen passenden Okular werde ich Ausschau halten und testen.
  Gruß von Siegfried
Titel: Re: Volvox aureus
Beitrag von: Siegfried in August 26, 2021, 19:28:05 NACHMITTAGS
Hallo
Hier eine weitere Aufnahme einer Volvox aureus.
Sie ist aus einer Kultur mit Erdabkochung, Volvic und Vitamin B-Komplex.
Entwickeln sich im Moment gut.
Objektiv Zeiss Plan 10
  Gruß von Siegfried
Titel: Re: Volvox aureus
Beitrag von: Gerd Schmahl in August 26, 2021, 19:40:32 NACHMITTAGS
Hallo Sigfried,
meinen Glückwunsch zur gelungenen Kultur! meine haben letztlich die auf Volvox spezialisierten Rädertiere (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41099) weggeknuspert. :(
LG Gerd
Titel: Re: Volvox aureus
Beitrag von: Siegfried in August 26, 2021, 20:39:17 NACHMITTAGS
Hallo Gerd
Wie so oft, habe ich mal wieder eine Anregung von dir aufgenommen.
Vitamin B-Komplex habe ich bei dir gelesen und mit dieser Anleitung kombiniert.
http://www.william-hogarth.de/Kulturanleitungen.html
Vor der B-Komplexzugabe habe ich alles sterilisiert.

Ich habe ja noch eine 2. Kultur am laufen, mit Bold's Medium.
Die Reinkultur habe ich von einem Forumsmitglied.
Mal schauen wie es sich entwickelt.

     Gruß von Siegfried
Titel: Re: Volvox aureus
Beitrag von: Gerd Schmahl in August 27, 2021, 07:31:06 VORMITTAG
Hallo Sigfried,
ja das war sicher mein Fehler, dass ich nicht ausschließlich gesunde Zellen abpipepptiert habe, sondern einen Neuansatz mit möglichst vielen Volvox-Kugeln. Faulheit wird mitunter hart bestraft. Wenn Du schon eine Reinkultur hattest, ist das natürlich einfacher. Ich hatte ja eine Wildkultur, in der auch die Gegenspieler mit vorhanden waren. Ich habe schon öfter festgestellt, dass Parasiten in Kulturen leichteres Spiel haben als in der Natur, z.B. breitet sich der Pliz Micromyces zygogonii  (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=33855.msg248169#msg248169)seuchenartig in meinen  Spirogyraproben aus, während ich ihn in der Natur nur vereinzelnt finde.
LG Gerd
Titel: Re: Volvox aureus
Beitrag von: Siegfried in August 27, 2021, 16:54:22 NACHMITTAGS
Hallo
Hier noch eine Dunkelfelaufnahme von einer Volvox aureus.
Hier im Vollbild:
https://www.fotocommunity.de/photo/volvox-aureus-siegfried-schmidt-ht/45535425

Ich will in den nächsten Tagen und Wochen weiter beobachten,
wie sich meine beiden Kulturansätze verhalten.
Ich berichte darüber.
     Gruß von Siegfried
Titel: Re: Volvox aureus
Beitrag von: Schraube in August 29, 2021, 13:11:39 NACHMITTAGS
Tolle Aufnahme, gefällt mir super. Hat nen super 3D Effekt.
Titel: Re: Volvox aureus
Beitrag von: Siegfried in August 29, 2021, 15:35:15 NACHMITTAGS
Hallo Roli
Ich freue mich, daß dir meine Dunkelfeldaufnahme einer
Volvox aureus gefallen hat.
Ehrlich gesagt, ich war auch selbst etwas überrascht von der Reliefartigkeit.
Obwohl ich den Interferenzkopf auf 0 geschaltet hatte,
also ohne Prismen.
Und den Kondensor ebenfalls.
Also sollte es eine reine Dunkelfeldaufnahme mit Dunkelfeldblende werden.
Die Volvox aureus ist allerdings gestackt mit 30 Aufnahmen.
Alles in Allem ist Volvox eine interessante Alge, welche ich weiter
beobachten werde um auch noch bessere Bilder zu erreichen.
Denn diese Schönheiten der Natur sind es wert gezeigt zu werden.
     Gruß von Siegfried