Hallo liebe Diatomisten,
derzeit übe ich noch Diatomeen Bilder zu legen. Der Klebegrund ist momentan Schellack. Zum Einschluss verwende ich Zrax. Davon habe ich aber nur
eine kleine Probe. Mit Zrax komme ich gut zurecht. Mit dem Naphrax was ich noch habe, bekomme ich immer Bläschen mit rein. Ärgerlich. Da ich nicht weis wo man Zrax her bekommt, möchte ich auf Speedax umsteigen, das verträgt sich aber nicht mit dem Klebegrund, aufgrund des Acetones. Normale Streupräparate, nach Anleitung, sind damit kein Problem. Ich habe es nun nochmal mehrmals mit dem Schellack probiert, mal funktioniert es , mal nicht. Wenn Diatomeen "Füsschen" haben und die im KG stecken funktioniert es nicht; die werden weggerissen, nur wenn die quasi grossflächig auf dem KG sind, bleiben die an Ort und Stelle.
Dabei spiele ich auf die Zeit an in der das Aceton im Speedax den Schellck anlöst, es passiert ja nicht schlagartig. Da ich die althergebrachten Klebegründe nicht habe; wäre es hilfreich wenn ich wüsste, ob dies mit dem Speedax funktionieren würde. In dem Falle würde ich mir den KG herstellen.
Mir ist aufgefallen, das Diatomeen fest sitzen, wenn z.B das Wasser aus Pelose nicht zu 100% durch dest. Wasser ersetzt ist. Unterm Mik. sieht man eine durchsichtige gallertartige Masse, in denen die Diatomen kleben. Aus was besteht die Masse; Glutine, Zellplasma, Eiweissverbindungen? Kann man das nicht künstlich herstellen und als KG verwenden?
Oder gibts schon eine Anweisungen bezüglich des KG das mit Speedax funktioniert?
Gruss
Michael
Hallo Michael,
wir haben Speedax mit dem Klebegrund nach Debes getestet - es funktioniert.
Das Rezept findest Du in den Schriften von Göke die ich Dir bereits verlinkt hatte.
lg
Anne
Hallo Anne,
danke für die Rückmeldung. Ich werde mal zusehen das ich die Materielien für den Klebegrund her bekomme. Hoffe nur das ich alles als Privatperson bekomme.
Es heisst das die Präparate die damit hergestellt wurden keine Hitze vertragen. Aber die Hitze die man bei der Herstellung (70 Grad / 30 Min) mit Speedax benötigt sind möglich?
Jedenfalls würde es mich freuen, wenn es mal so läuft wie ich es mir vorstelle. ;D
Man darf nur nicht die Brocken hin schmeissen, das reinigen läuft ja auch recht gut inzwischen.
Grüsse
Michael
Hallo Michael,
noch eine Anmerkung, Du schreibst, wenn Diatomeen großflächig im Klebgrund verklebt sind halten sie.
Das nennt man abgesoffen im Klebegrund bzw. bei sehr filigranen Diatomeen wie Pleurosigma a. den Landkarteneffekt. Das ist im Präparat sehr unschön und unbedingt zu vermeiden. Die Diatomeen dürfen nur am Rand oder an den Füßchen mit dem Klebegrund verbunden sein und nicht einsinken.
Das ist dann ein Legepräparat.
lg
Anne
Hallo Anne,
Ja das habe ich mir schon gedacht.
Unten ist mal ein Legeprobe, habe die genauso gelegt wie es zu sehen ist. Es ist mit Schellack geklebt und mit Speedax eingeschlossen.
Die 2 sind nicht davon geschwommen, steckten nach wie vor mit den Füsschen im Schellack. Das Speedax hatte ich glaube nur langsam erwärmt, so das es
keine Blasen geworfen hat.
Was die Bildbearbeitung angeht, ist sicher einiges Geschmackssache. HG wurde geputzt, und die beiden Grossansichen wurden gestackt.
Gruss
Michael
Hallo,
Ich hoffe ich nerve nicht... ::)
Aus Neugier habe ich mal probiert das Foto selbst zu stacken. Wenn es nicht zu viele Einzelfotos sind funktioniert das auch.
Ich habe ein Startfoto genommen, das nächte Bild (nächste Schärfeebene) überlagert und quasi die unscharfen Bildteile weich weg radiert.
Das habe ich solange gemacht, bis ich alle Schärfeebenen durch habe. Wobei ich hier beim fotografieren nicht alle genau getroffen habe.
Gruss
Michael
Hallo Michael,
Zitat von: Michael K.
Ich hoffe ich nerve nicht...
Ich finde nicht, dass das nervt, aber es passt nun wirklich überhaupt nicht in diesen Faden. Ich möchte wetten, dass Du selber schon Schwierigkeiten haben wirst, das in einem Monat noch wiederzufinden. Du kannst doch ganz einfach einen eigenes Thema im Fotoforum unter dem Titel "manuelles Staking" oder so aufmachen, in dem Du Deine Vorgehensweise beschreibst. Da wirst Du dann vielleicht auch noch interessante Anregenungen bekommen, die Dich weiterbringen. In diesen Faden werden, nur die klicken, die sich für Klebegründe bei Diatomeen interessieren. Das Forum ist ja vor allem ein großer Wissensschatz. Es wird aber schwierig, das Wissen auch zu nutzen, wenn man es nicht wiederfindet. Ein prägnanter Betreff ist deshalb immer besonders wichtig und ein Abdriften in andere Themen möglichst zu vermeiden. Man kann ja mit einem Link auf einen anderen Beitrag verweisen, der die Anregung gegeben hat.
Was den prägnanten Betreff angeht, hätte ich auch noch konkreter "Klebegrund für Eindecken in Speedax" oder so gewählt, denn darum ging es ja in Deiner ursprünglichen Anfrage.
Aber: Ich freue mich trotzdem sehr über Deine Beiträge und Fortschritte!
Beste Grüße
Gerd