Nabend,
eine alte Münze habe ich mal mikroskopisch betrachtet und möchte es hier kurz vorstellen.
Der Durchmesser der 10 Mark Münze beträgt ca. 33 mm.
Der 3D-Stitch ist etwas über 10000x10000 Pixel groß, Dateigröße 278MB in JPG. Eine Optimierung habe ich nicht vorgenommen, daher sind Teile des Stacks außerhalb der Münze noch sichtbar.
Leider zeigen sich doch reichlich Kratzer und Druckstellen, die so einer schönen Münze nicht gerecht werden.
Mit den Mitteln der mikroskopischen Bildaufbereitung OSE (Optical Shadow Effekt) können gut die zahlreichen Misshandlungen sichtbar gemacht werden.
Ein Detail, hier natürlich das Mikroskop, versuche ich mal größer hier einzustellen.
Viel Spaß beim Betrachten.
LG Frank
Hallo Frank
der Stitch ist dir doch gut gelungen.
Die Aufnahmen hast du doch sicher mit deinem Keyence VHX gemacht?
Ich habe auch solch eine 10 Mark Zeiss Münze.
Bei Anblick der Münze wird mir es immer warm ums Herz.
Carl Zeiss war ja ein Sohn Thüringens. Geboren in Weimar und gewirkt in Jena.
Mein großer Wunsch ist der Besuch des Deutschen Optischen Museums ist Jena.
Von mir nur eine gute Stunde entfernt, aber voraussichtlich noch bis 2023-24,
wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Der virtuelle Rundgang im Netz
https://www.rooom.com/360-view/R6oGzK25pbw
ist zwar ein kleiner Trost, aber das Original hätte schon Was.
Gruß von Siegfried
Hallo Siegfried,
richtig, die Münze hatte ich mit dem Keyence Mikroskop abgelichtet.
Wenn der Umbau des Museums abgeschlossen ist, wäre es sicherlich auch eine weitere Anreise wert. Danke auch für den Link.
Grüße aus Minden
Frank
Hallo Frank,
viel Arbeit hast du dir gemacht, aber hat sich gelohnt! Sehr schöne und interessante Aufnahme!
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
danke für Deine positive Bewertung.
Die Arbeit hat sich im Prinzip das Mikroskop alleine gemacht, bei dem Stack lege ich nur die Verfahrwege für die X, Y und Z-Achse fest, der Rest läuft dann automatisch ab ;D
Die Schönheit der Münze geht hierbei verloren, da sollte ich vielleicht nochmal nachlegen.
Schöne Grüße
Frank
Hallo Frank,
tolles Foto! Die feine aber sichtbare Körnigkeit bringt einen besonderen Effekt mit sich, den ich hier sehr ansprechend finde.
Kannst Du zu dem Keyence-Mikroskop mal etwas schreiben, was kann man damit machen, wo liegen die Stärken und Schwächen?
Deine Auflichbilder sind eine willkomene Abwechslung hier im Forum!
Viele Grüße,
Bob
Hallo Bob,
freut mich, dass auch Auflichtbilder willkommen sind.
Über die Stärken und Schwächen kann man schon einiges schreiben. Was das Mikroskop alles kann, hmm. das ist glaube ich das, was man daraus macht. Hier vielleicht nur soviel, mein Objektiv hat eine Vergrößerung von 20x bis 2000x, bezogen auf 15" Monitor, bei immer 15 mm Arbeitsabstand. Alle 3 Achsen können hinsichtlich Verfahrweg programmiert werden. Die Kameraauflösung liegt bei 3 MP (2048×1536). LED Licht über eingebaute Anbindung per Lichtleiter, als Ringlicht und Koaxiallicht. Polarisation ist auch eingebaut.
Ich denke, wenn allgemeines Interesse besteht, schreibe ich mal etwas in einem neuen Beitrag.
Was mal nicht so gut geht, ist die Durchlicht-Mikroskopie, da es keine Objektive mit Deckglas-Korrektur gibt. Momentan habe noch ein höher auflösendes Objektiv im Test (nA 0,8), aber da zeigen sich dann die Schwächen im Durchlicht mit Deckglas besonders stark. UV geht auch nur mit externer Erweiterung. An den Schwächen arbeite ich, bin immer mal wieder am Tüfteln.
LG Frank
Hallo Frank,
das würde mich auch interessieren! Stelle das Gerät doch mal vor, denn damit arbeiten z.Z. wohl nicht sehr viel hier im Forum.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Bob und Gerd,
dann werde ich das Mikroskop einmal vorstellen, mache davon aber einen eigenen Pfad auf.
Bob, ich war noch nicht auf Deinen Hinweis der Körnigkeit des Fotos eingegangen.
Diese stellt sich beim OSE automatisch ein. Das Objekt wird mit den 4 Segmenten der Beleuchtung gestackt und der Effekt berechnet, dabei wird der Glanz und die Farbe quasi entfernt und es entsteht dann die Körnigkeit um leichte Abweichungen leichter erkennen zu können.
Gruß Frank