Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: bewie in Dezember 28, 2009, 19:27:51 NACHMITTAGS

Titel: Was ist das für ein Ungeheuer? - Rätsel gelöst!
Beitrag von: bewie in Dezember 28, 2009, 19:27:51 NACHMITTAGS
Hallo in die Runde,

jetzt hat die Rätselitis auch mich angesteckt. Der Krankheitsverlauf ist allerdings leicht, deswegen auch nur ein leichtes Rätsel, obwohl man es derzeit nicht so ohne weiteres im eigenen (Stereo-)Mikroskop überprüfen kann.

Wir blicken in den Rachen des Ungeheuers. Das Maul könnte von einem gefräßigen Alien stammen, eingerichtet, um jede Art von Nahrung zu verputzen, egal von welchem Planeten sie stammt. Ist aber nicht der Fall, denn das Wesen ist mit durch und durch irdischer DNA ausgestattet und schwimmt seit Urzeiten in unseren Gewässern herum. Es frisst allerdings in der Tat den unterschiedlichsten Kram. Wie heißt es?

(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/K01.JPG)

Viel Spaß beim Anschauen und Rätseln
Bernd
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer?
Beitrag von: Ragin in Dezember 28, 2009, 20:52:47 NACHMITTAGS
Hallo Bernd
Ob das die Larve einer Muschel ist?
Adulte Tiere schwimmen ja nicht gerade sondern bewegen sich wenn, dann eher kriechend durch den Schlamm oder den Sand
Gruß
Rainer
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer?
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 28, 2009, 21:16:22 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

ich würde da auf einen Wurm tippen - leider ohne eine Art oder Gattung nennen zu können.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer?
Beitrag von: Siggi O. in Dezember 28, 2009, 21:18:05 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

ich hatte mal einen Kugel-Seeigel welcher beeindruckende Fresswerkzeuge hatte.
Erinnert mich auf jeden Fall an solche.

Viele Grüße
Siggi
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer?
Beitrag von: reblaus in Dezember 28, 2009, 21:41:51 NACHMITTAGS
Kleiner Blutegel?
Gruß
Rolf
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer?
Beitrag von: JGR in Dezember 28, 2009, 22:19:31 NACHMITTAGS
Also ich würde mal spontan auf Kaulquappe tippen.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer?
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 28, 2009, 22:41:51 NACHMITTAGS
Lieber Rätselmäuler oder Maulrätsler,

jetzt wo Jürgen es sagt: ja, eine Kaulquappe erscheint mir nun auch sehr wahrscheinlich.

Lieber Siggi,
Seeigel haben wie Seesterne eine fünfzählige Symmetrie und daher 5 nette "Beisserchen", die wirklich punktsymmetrisch zu einander stehen und sich in der Größe nicht unterscheiden. Sie scheiden somit aus.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer? - Rätsel gelöst!
Beitrag von: bewie in Dezember 29, 2009, 12:36:42 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen, hallo Jörg,

genau! Es handelt sich um das Maul einer Kaulquappe, deswegen war das Rätsel derzeit heimtückischerweise auch kaum durch eigene Anschauung zu lösen. Wenn man die Kleinen so im Wasser herumschwänzeln sieht, traut man ihnen einen solchen Fressapparat gar nicht zu. Aber immerhin müssen sie sich ja irgendwie mit dem Maul an Oberflächen festhalten und dann mit den oberen Zahnreihen die Algen abschaben. Und wenn man das Maul so sieht, kann man sich auch besser vorstellen, dass sie durchaus auch das eine oder andere Stück Aas zerkleinern.

Bei mir im Teich haben es die Kaulquappen allerdings ein wenig vornehmer: Ich füttere sie mit Fischfutter und Samstags bekommen sie auch mal ein Stück gekochten Schinken - damit sind sie dann übes Wochenende beschäftigt.

Hier noch eine Detailvergrößerung aus der oberen Zähnchenreihe - es sind richtige kleine Schaber. Gelegentlich findet man herausgefallene Einzelzähnchen in einer Wasserprobe. Auch im Wassertropfen werden sie hinten unter "sonst nicht erwähnten Objekten" aufgezählt.

(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/k02.JPG)

Guten Rutsch!
Bernd



Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer? - Rätsel gelöst!
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 29, 2009, 12:58:23 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

danke für das schöne Rätsel mit den tollen EM-Aufnmahmen! Der Ruhm gebührt aber Jürgen - er hat die Kaulquappe ins Spiel gebracht.

Eine Frage zum zweiten Bild hätte ich jedoch: ich habe den Aufbau des Maules anhand des ersten Bildes so interpretiert, dass es aus einer oberen und zwei unteren 'Kauleisten' besteht, die oben von einem Doppelkranz kleiner und unten von einem einfachen Kranz größerer 'Barteln' umgeben sind - vielleicht zum Ertasten und/oder Erschmecken der Nahrung, aber weich und somit nicht zum Zerkleinern geeignet.

Meinst Du wirklich, dass es sich dabei um harte Zähnchen oder Schaber handelt? Der Übergang ins darüberliegende Gewebe sieht mir so garnicht danach aus ...

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer? - Rätsel gelöst!
Beitrag von: JGR in Dezember 29, 2009, 14:36:56 NACHMITTAGS
Danke Bernd, danke Jörg,

Dieses Bild hatte mich sofort an meine Kindheit erinnert. Da waren Kaulquappen ein beliebtes Anschauungsobjekt.
Diese Details konnte ich damals noch mit unbewaffneten Augen erkennen. ;)
Heute allerdings schier unmöglich geworden.
Ja, ja, die zunehmende Alterssichtigkeit und fehlende Akkommodationsfähigkeit nötigt uns zu aufwändigen Hilfsmitteln. >:(
Aber dennoch, sehr schöne Aufnahmen hast Du hier gezeigt.

Beste Grüße und auch einen guten Rutsch wünscht

Jürgen
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer? - Rätsel gelöst!
Beitrag von: bewie in Dezember 29, 2009, 21:59:52 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

ZitatMeinst Du wirklich, dass es sich dabei um harte Zähnchen oder Schaber handelt?

ich weiß zwar nicht genau, aus welchem Material sie bestehen, und ich habe bisher dazu auch nichts gefunden. Aber der Struktur nach muss es eine harte Substanz sein, zumindest müssen sie aber versteift sein. Die Dinger sind etwa 30 Mikrometer lang und laufen in spitze krallenartige Gebilde aus. Bestünden sie nur aus zellulärem Material, wären sie bei ihrer Größe längst nicht so spitz, sondern abgerundet. Außerdem scheinen sie sich noch eine Weile zu halten, wenn sie mal ausfallen, sonst würde man sie nicht in Wasserproben finden und sie wären wahrscheinlich auch nicht im Wassertropfen erwähnt. Deswegen vermute ich, dass es sich um Horn handelt, das möglicherweise mit einer dünnen Zellschicht überzogen ist, so dass der Übergang zu den Lippen nahtlos erscheint. In der Literatur werden sie übrigens Lippenzähne oder Lippenzähnchen genannt. Tastorgane sind es wohl nicht, die sehen eher so aus, wie die fingerartigen Gebilde an der Unterlippe.

Ich suche noch etwas weiter, vielleicht finde ich in meiner Literatur noch einen Hinweis auf das Material, aus dem die Lippenzähnchen sind und auch auf deren Funktion. Denn Deinen Gedanken an Barteln finde ich einleuchtend; auch Barteln müssen zumindest ein bisschen versteift sein. Und zum richtigen Zubeißen haben die Kaulquappen ja die harten Kiefer, die man innen im Maul sieht. Die sind definitiv aus Horn. Andererseits brauchen die Tierchen trotzdem noch einen Rechen, mit dem sie den Algenaufwuchs von unterschiedlich geformten Flächen abweiden können, dafür dürften sich die Hornkiefer kaum eignen. Insofern vermute ich, dass die Lippenzähnchen sowohl als Barteln wie auch als Schaber funktionieren können.

Herzliche Grüße
Bernd

Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer? - Rätsel gelöst!
Beitrag von: rekuwi in Dezember 29, 2009, 22:08:01 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

danke für die beeindruckenden EM-Aufnahmen und die weiter vertiefenden Erläuterungen vom Kaulquappenmäulchen. So ein ausgefallenes Zähnchen möchte ich auch mal finden. Vielleicht war schon eins auf dem Objektträger und ich konnte es nur nicht identifizieren.

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer? - Rätsel gelöst!
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 30, 2009, 09:26:37 VORMITTAG
Lieber Bernd,

danke für Deine Erläuterungen!

Das im Wassertropfen gezeigte Bild 55 aus Seite 351 (10. Auflage) scheint mir aber wohl eher einen der - unteren - Hornkiefer zu zeigen. Zugegeben: das ist bei der geringen Größe der Zeichnung schwer zu beurteilen, würde aber von der Anatomie gut passen: unten die auch in deiner EM-Aufnahme sichtbare Kauleiste, oben und deutlich länger die 'Wurzel' zur Verankerung im Gewebe und als Ansatzpunkt der Kaumuskulatur.

Beim Googeln bin ich auf den Hinweis gestossen, dass zur Bestimmung einer Kaulquappe die Anatomie des Mundfeldes herangezogen wird. Da wird dann explizit von Zahnreihen gesprochen:
ZitatAls Mundfeld wird auch die Maulregion von Kaulquappen, den Larven der Froschlurche, bezeichnet. Diese setzt sich zusammen aus Hornkiefern, mehrzähligen Ober- und Unterlippenzahnreihen sowie Mundrandpapillen als äußerem Saum. Da die Anordnung der Zahnreihen artspezifisch ist, eignet sich das Mundfeld für die Bestimmung der Artzugehörigkeit von Kaulquappen.
Aus Wikipedia Stichwort Mundfeld (http://de.wikipedia.org/wiki/Mundfeld).

Dazu gibt es auch diese Makroskopische Aufnahme, die natürlich nicht den Detailreichtum deiner EM-Aufnahmen zeigt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:RanaTemporariaMouthFields.JPG

Herzliche Grüße
Jörg

Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer? - Rätsel gelöst!
Beitrag von: Florian Stellmacher in Dezember 30, 2009, 19:04:21 NACHMITTAGS
Liebe Rätselfreunde,

dieses Präparat habe ich vor 15 Jahren mal von einer Kaulquappe (Art dem Autor bekannt) gemacht. Die Zahnreihen sind - trotz der schäbigen Bildqualität - gut zu erkennen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27509_23832866.jpg)
AZAN nach Fixierung in Bouin mit zugesetzter Trichloressigsäure,
DCM500 am Leitz Ortholux I mit Planachromat 10x (die schönen Sachen habe ich im Institut...)

Herzliche Grüße,
Florian
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer? - Rätsel gelöst!
Beitrag von: Ragin in Dezember 30, 2009, 19:09:23 NACHMITTAGS
Hallo Bernd
Das ist ja ganz schön faszinierend. Mir drängt sich da die Frage auf, wie sich bei der Entwicklung zum fertigen Fosch denn die Mundregion verändern mag.
Dass die Kaulquappe ihren Schwanz verliert und Beine, so wie eine Lunge entwickelt war mir ja klar, aber die Mundpartie ist schon auch ein ganz gewaltiger Umbau der da stattfindet. Vielleicht lässt sich das ja auch mal dokumentieren.
Danke für das tolle Bild
Gruß
Rainer
Titel: Re: Was ist das für ein Ungeheuer? - Rätsel gelöst!
Beitrag von: JGR in Dezember 30, 2009, 22:52:26 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

jetzt würde ich doch gern wissen, um welche Art es sich hier handelt.
Nachweislich soll dies ja über das Mundfeld möglich sein.
Hier ein Beispiel eines Schlüssels über Mundfeldbestimmung, allerdings nur bei westafrikanischen Spezies auf Seite 31 dieser PDF-Datei aus dem Internet.
http://www.naturkundemuseum-bw.de/stuttgart/pdf/a_pdf/A620.pdf
So etwas sollte doch auch für heimische Arten zu finden sein.

Beste Grüße

Jürgen