Hallo zusammen,
Martin Kreutz hat ja seine "Werke" neulich gesammelt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42078.0
(https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42078.0)
hat aber auch schon auf mögliche Lücken in dieser Liste hingewiesen. Eine solche Lücke (weiterer Beitrag) betrifft einen zoophagen Pilz: Zoophagus insidians,
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=29132.0
den ich vor einiger Zeit in einer m.E. bemerkenswerten Konstellation gefunden habe:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/310497_36849274.jpg)
Weitere Bilder hier:
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Aspelta%20circinator.html (https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Aspelta%20circinator.html)
Hier, bereits in stark (letal) komprimierter Form, ist das Rädertier Aspelta circinator zu sehen, welches an einem Pilzfaden hängt. Bei diesem Pilz handelt es sich um einen der vielen zoophagen Pilze, von denen ,,Zoophagus insidians" bei einigen Rädertieren auftreten kann. In ,," deshalb, weil es sich auch hier (wie in vielen anderen Fällen auch) um verschiedene Arten zu handeln scheint.
Im www. sind zoophage Pilze bei (nicht näher bestimmten) bdelloiden Rädertieren und einigen monogononten Arten dokumentiert: häufig findet man dort Abbildungen von den monogononten Rädertieren Lepadella und Lecane als Opfer, Martin hat diese Pilze außerdem noch bei Cephalodella und Squatinella gefunden. Die Strategie der zoophagen Pilze besteht darin, dass an den Spitzen der Hyphen ein klebriger Stoff austritt, der die Rädertiere anlockt (möglicherweise reicht aber auch eine Berührung). Sind die Hyphen erst einmal von den Rädertieren aufgenommen/ eingedrungen, verdauen entsprechende Enzyme die Rädertiere; die Zersetzungsprodukte werden durch die Hyphen aufgenommen.
In dem obigen Bild sind aber 2 Rädertiere zu sehen: die räuberische Aspelta hat ein Lepadella-Rädertier gefressen (der Umriss von Lepadella ist durch Pfeilspitzen markiert). Dabei finde ich es sehr erstaunlich, dass der (relativ) kleine Kauer es schafft, dieses im Vergleich doch sehr große Rädertier zu verschlingen.
Wie schon angedeutet, ist die Anzahl der Arten von Rädertieren, für welche eine Attacke von zoophagen Pilzen dokumentiert ist, relativ gering. Für Aspelta oder andere dicranophoride Rädertiere ist mir dahingehend nichts bekannt. Somit stellen sich noch weitere Fragen:
1.Können alle Rädertier-Arten Opfer der zoophagen Pilze sein?
2.Hat in diesem Fall Aspelta eine Lepadella gefressen, welche bereits von dem Pilz attackiert worden war (dann wäre der Tod von Aspelta sozusagen ,,nur ein Unfall"),
oder hat Aspelta ein nicht befallenes Lepadella-Rädertier gefressen und ist nachträglich Opfer von dem Pilz geworden?
Leider ist es aus technischen Gründen nicht möglich gewesen, die Hyphen des Pilzes in der Aspelta genauer zu untersuchen.
Beste Grüße
Michael Plewka
Hallo Michael,
tatsächlich hätte es sein können, dass Aspelta eine am "Haken" von Zoophagus hängende Lepadella phagocytiert hat und dann mit am tödlichen Pilz hing. In diesem Fall müsste man die schlauchförmige Pilzhyphe an der Lepadella hing noch erkennen können. Auf Deinem Fotos auf der plingfactory kann ich zwar die Hyphe, an der Aspela hängt, deutlich erkennen, jedoch keine deutliche Hyphe zu Lepadella. Daher glaube ich, dass Aspelta die Lepadella schon vorher konsumiert hat. Aber eine interessante Idee, auf die man bei der nächsten Begegnung mit Zoophagus mal achten sollte.
In meiner "Gesammelte Werke" Liste ist der Beitrag über Zoophagus enthalten (der 38. Eintrag von unten). Ich habe vorerst auch keinen weiteren, fehlenden link gefunden.
Schönen Abend
Martin
Hallo Michael und Martin,
im April 2018 habe ich in einer Moosprobe auch ein total verpilztes Rädertier gefunden, aber das ist wohl ein ganz anderer Pilz.
Beste Grüße
Gerd