Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: SNoK / Stephan Krall in November 03, 2021, 22:40:24 NACHMITTAGS

Titel: Didiniidae oder Schwärmer vom Glockentier?
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in November 03, 2021, 22:40:24 NACHMITTAGS
Gestern habe ich aus einem Teich in Oberursel das nachfolgende Wesen geangelt. Es könnte der Schwärmer eines Glockentierchens sein oder eine Didinum-Art. Wer kann mir helfen? Vorne ist auf einem Bild eine "Schnute" und ein Wimpernkranz, aber hinten ist auch einer, zumindest ist das Ende bewimpert, wie man auf einigen Bildern sieht. Die Länge ist 100 µm.

Grüße
Stephan



Titel: Re: Didiniidae
Beitrag von: schmidt in November 04, 2021, 06:45:01 VORMITTAG
hm, könnte das auch ein vagabundierendes Glockentier sein ?

Grüße
pschmidt
Titel: Re: Didiniidae oder Glockentierchen?
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in November 04, 2021, 08:35:38 VORMITTAG
Glockentierchen hatte ich auch gedacht, aber warum hat es dann Wimpern an beiden Seiten? Ich habe inzwischen noch ein paar Bilder mehr eingestellt. Alle sind vom selben Exemplar. Vielleicht könnte es der Schwärmer eines Glockentierchens in der Bildung sein. Dann gibt es offenbar vorübergehend auch mal zwei Wimpernkränze. Aber in den Büchern findet man wenig über die Schwärmer.

Stephan
Titel: Re: Didiniidae oder Schwärmer vom Glockentier?
Beitrag von: Bernd in November 04, 2021, 19:10:21 NACHMITTAGS
Hallo Stephan,

das ist eindeutig der Schwärmer eines Glockentierchens, wegen des J-förmigen Makronukleus und der gestreiften Pellikula. Wahrscheinlich hat es dem sessilen Tier in deinem Probengefäß oder unter deinem Deckglas nicht gefallen. Daraufhin hat es einen hinteren Winpernkranz ausgebildet, den vorderen eingeklappt und ist davongeschwommen. Vielleicht findest du mehr, wenn du nach Telotroch suchst.

Viele Grüße
Bernd

Titel: Re: Didiniidae oder Schwärmer vom Glockentier?
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in November 05, 2021, 09:41:26 VORMITTAG
Danke Bernd. Allerdings ist bei einigen Didiniidae der Kern meines Wissens auch wurstförmig. Aber es wird ein Schwärmer sein. Von denen gibt es aber herzlich wenig Abbildungen. Die Schwärmer müssten doch häufig zu finden sein, oder schaue ich an der falschen Stelle?

Grüße
Stephan