Kennt jemand diese Organismen? Vielleicht Fortpflanzungsstadien von Protisten oder Pilzen.
lg
Wes
Hallo Wes,
Interessanter (Be-)Fall !
Das Rädertier (Lepadella) scheint allerdings geplatzt zu sein. Interessant ist die Struktur bei 4Uhr, wo strahlenmäßig angeordnete längliche (Bakterien-ähnliche) Gebilde ein rundes Körperchen umgeben. Die länglichen Gebilde befinden sich im Bild auch oberhalb der Lepadella. Waren die vorher in dem Rädertier?
Immer wieder findet man bei Rädertieren, wahrscheinlich auch bei anderen Organismen, Parasiten. Meine Beobachtung ist die, dass diese Parasiten sich innerhalb des Wirts im Lauf der Zeit sehr stark verändern können, was ich daraus schließe, dass zumindest in einigen (vor allem Plankton-) Proben häufig mehrere befallene Rädertiere finden lassen, deren Parasiten sich in ihrer Morphologie unterscheiden. Dieses wird auch durch verschiedene Literatur bestätigt.
Hier eine Zusammenstellung einiger bisher gefundener Formen.
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/E-TL/e-Ecology/src%20_ecology/E_02_Rotifers_and_Parasites_01.html (https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/E-TL/e-Ecology/src%20_ecology/E_02_Rotifers_and_Parasites_01.html)
Insofern wäre es hilfreich, mehr Bilder /Informationen zu haben.
Beste Grüße
Michael Plewka
Hallo Michael,
vielen Dank für deinen Kommentar. Die hochbrechenden Körper, auf die du dich beziehst, waren in dieser Probe extrem allgegenwärtig (siehe beigefügtes Bild) und ich bin mir fast sicher, dass sie nicht aus dem Rädertier herausgebrochen sind. Für mich sehen sie wie bakterielle Sporen aus, die radial angeordnet und an einem Stiel befestigt sind (noch etwas, das ich vorher nicht gesehen habe, also sind Ideen natürlich willkommen).
Das einzige andere Bild des befallenen Rädertiers, das ich anbieten kann, ist eines mit entgegengesetzter DIK-Ausrichtung (aber ich glaube nicht, dass es viel hilft). Wie auch immer, ich finde die Fortpflanzungsstrukturen von Pilz- und Protistenparasiten äußerst interessant und rätselhaft, da der Lebenszyklus dieser Organismen sehr verschlungen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Wes
Hallo Wes,
solche Organismen (?Bakterien?, aber auch bei Chrysophyceen oder Flagellaten gibt es gestielte Formen) habe ich bisher auch noch nie gesehen. Sie scheinen aber mit den Parasiten nichts zu tun zu haben. Die Parasiten haben eine gewisse Ähnlichkeit mit solchen, die Przesmycki (1901) als Dimoerium hyalinum bezeichnet.
Wie so oft wäre es natürlich auch in diesem Fall sehr hilfreich zu erfahren, aus welchem Biotop diese Organismen stammen.
Beste Grüße
Michael Plewka
Hallo Michael,
Die Probe stammte aus einem Teich im Stadtpark. Ich sammelte etwa 30 ml, die ich in eine Petrischale mit einem Weizenkorn gab und einen Monat lang stehen ließ.
Beste Grüße
Wes