Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Michael K. in November 15, 2021, 14:34:44 NACHMITTAGS

Titel: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: Michael K. in November 15, 2021, 14:34:44 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

Ich habe mir gestern nochmal eine Legehilfe für Diatomeen fertiggestellt. Dabei habe ich die eigentliche Fläche per Hand hergestellt, per Laserdrucker ist es einfach in den Dimensionen
zu unsauber. Die Markierungen habe ich mir mit einer Schieblehre in den Lack eingezogen. Dabei stellen diese Markierungen die Flächen der Fotosensoren der Digital- und der Okularkamera dar.
Das Quadrat aussen ist die maximale Fläche der Digitalkamera und die kleine Fläche innen die der Okularkamera.  Die Maße beziehen sich auf das 10er Objektiv.
Meine Frage ist nun, wie gross sind die Legeflächen in der Regel? Wie gross sind die Flächen der Meister? Das ist sicher auch  abhängig vom zu legendem Bild.

Vielleicht verät es mir ja jemand.


Gruss
Michael

Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: martin_hu in November 16, 2021, 16:20:54 NACHMITTAGS
Hallo Michael in einem Kreis von 2mm Durchmesser
haben ueber 400 Diatomeen platz, bei 1x1 mm ca. 70 bis 120
je nach Abstand.
Gruss Martin
Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: Michael K. in November 17, 2021, 18:09:20 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

Danke für die Antwort.  Ich werde mir aber noch ein Mikroraster erstellen, im Quadrat von 2x2 mm mit 0,1mm Raster.
Werde ich auch wieder von Hand anfertigen, also ohne Drucker. Die Möglichkeit zur Mikrolitographie habe ich nicht.
Ergebnis stelle ich hier auch ein, falls es jemanden interessiert.

Gruss
Michael
Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: anne in November 17, 2021, 18:47:16 NACHMITTAGS
Lieber Michael,
ich gebe Dir jetzt hier den ultimativen Tipp, den man aber durchaus im Netz finden kann.
Ich denke sehr viele Deiner Fragen sind damit beantwortet.

http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artjun15/sb-Diatom-Arranging.pdf

lg
anne
Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: Michael K. in November 20, 2021, 12:08:55 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

Danke für den Link, ich glaube das hatte ich schon mal gefunden, aber kein Lesezeichen gesetzt.  ::)
Ich bin gerade dabei ein "Selbstversuch" zu machen, daher kann ich nicht immer sofort antworten weil ich nicht weis wie das Ergebnis am Schluss wird.

Wie schon gesagt bin gerade dabei mir ein Quadrat mit 2mm Seitenlänge im 0,1mm Raster anzufertigen. Ganz unmöglich ist das nicht. Allerdings muss man sich dafür eine provisorische Vorrichtung bauen.
Kurz gesagt habe ich mir mein Glasmessschieber (ist das genaueste was ich habe) auf einer Granitplatte befestigt. An dem beweglichen Messschenkel ist eine nachgeschärfte und polierte Klinge angebracht. Rohe Klingen frisch aus der Packung sind da noch viel zu breit wenn man in den Lack schneidet. Diese Klinge schneidet mir im 0,1mm Abstand Linien in den Lack, den ich zuvor auf ein Deckglas mittels Drehteller aufgebracht habe. Ich habe ein 5mm Kreis mittels ganz normalen schwarzem Lackstift (Staedtler, permanent, Lumocolor) aufgebracht. Das reicht völlig, die Schicht ist dick genug. 2x mit Stift drüber ist schon zu dick!
Die Schwierigkeit liegt darin den Messschenkel mit der Klinge exakt 0,1 mm weiter zu schieben aber nicht weiter, das macht beim zurück schieben schon ein kleinen Unterschied aus.
Es ist einfach eine Herausforderung das Raster so hinzu bekommen, wie man es gerne hätte. Kleine Abweichungen von einer Linienstärke lasse ich zu.
Das ganze ist auch nur für gerade Linien gedacht.
Und "ja" es ist eine verückte Idee...!

Klar hätte ich mir das auch machen lassen können, für andere Formen wie Kurven Kreise muss ich mir das machen lassen.
Allerdings bin ich entäuscht worden was die Druckqualität beim Druckservice angeht. Habe mir mal Messkarten machen lassen, bei einem Druckservice der auch Kunststoffkarten bedrucken kann. Bin davon ausgegangen das die Druckqualität dafür ausreicht. Leider ist dem nicht so, wenn es um kleinste Abmessungen geht.
Was also einem Druckservice angeht bin ich skeptisch, daher mein Eigenversuch.

Ich werde aber nochmal mehrere Mustervorlagen erstellen und einem Druckservice; der auch Platinenvorlagen erstellen kann; zur Fertigung geben.


Gruss
Michael

Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: Nochnmikroskop in November 20, 2021, 12:48:51 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
mit den billigsten USB-Mikroskopen werden manchmal durchsichtige "Kalibrier" Kärtchen mitgeliefert. Die sind erstaunlich gut aufgelöst. Kann man das ggf. unter Deinen Objektträger legen?
Ich muss mal suchen, kann ein ggf. ein Bild dazusteuern, wenn es interessiert.

https://www.amazon.de/50X-1000X-Inspektionskamera-elektronische-Mikroskope-Mini-Digitalmikroskop/dp/B08KFT5HP3/ref=sr_1_38?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=USB-Mikroskop&qid=1637408244&qsid=261-2444729-4597664&sr=8-38&sres=B07BF86SRP%2CB07WGS7TNZ%2CB07SR7YPV5%2CB091747Y4R%2CB081L4Y98G%2CB07GSLHLH4%2CB085XZVFGT%2CB07MJ6826G%2CB001UJE4XY%2CB09653SCG6%2CB08LH6W7X8%2CB06WD843ZM%2CB00QTNBC4U%2CB07VT289WT%2CB081F64YLB%2CB082SVF8SB%2CB08LCZ5DK4%2CB08P8HY23K%2CB07PDQSKM4%2CB08L7Y28P1&srpt=MICROSCOPES

Das USB-Teil kann aber wohl weg  8)

LG Frank
Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: Michael K. in November 20, 2021, 13:05:42 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

Ja so eine Kartenfolie habe ich. In der Art habe ich mir selber Messkarten gedruckt aber eben nur mit einer Auflösung von maximal 0,2mm, mehr ist nicht machbar.
Die Hauptauflösung ist 0,5mm das reicht mir bei dem Stereomikroskop. Bei Linien die 0,2mm Abstand sind die Linien nicht mehr so sauber trennbar.
Ich möche ja eine schwarze Fläche zum Diatomeen legen, mit weissen Linien (2x2mm mit Raster von 0,1mm)

Unten sind die Karten die ich schon vor einiger Zeit gemacht habe.

Gruss
Michael
Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: anne in November 20, 2021, 18:33:10 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
mein Tip bezog sich vor allem auf die Mikrofilme.
Ich weiß, dass der Autor zuerst diese Filme mit einer normalen Kamera mit einem S/W Film mit sehr feiner Körnung erstellt hat,indem er einfach den Bildschirm mit dem Layout im richtigen Format abfotografiert hat. Je nachdem was du als Negativ nachher haben willst, wäre dann umgekehrt die Darstellung am Monitor. Dadurch hättest Du die Möglichkeit vers. Vorlagen zu erstellen und hättest noch welche als Reserve in der Schublade.
Aber es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom, Dein Weg ist sicherlich auch möglich.
lg
anne
Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: Michael K. in November 21, 2021, 10:25:59 VORMITTAG
Hallo,

Ja die gute alte analoge Fotografie....

hätte ich noch meine Fototechnik inkl, Vergrösserer, Chemikalien etc. hätte ich das schon längst gemacht. Aber seit dem aufkommen der digitalen Technik habe ich alles verkauft.
Soviel ich weis gab es auch spezielle Dokumentenfilme, da war fast kein Filmkorn mehr erkennbar. In dem jetzigem Fall wäre die Minox ideal gewesen.... 

LG
Michael
Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: martin_hu in November 21, 2021, 16:34:22 NACHMITTAGS
Hallo Michael

ich habe mir Mikrofilme machen lassen
diese benütze ich aber selten, ich hatte
später mit Steve Beats kommuniziert und
er hat mir gesagt, dass eigene Fotos mit
hochauflösenden Filmen den Mikrofilmen
in nichts nachstehen für diese spezielle Anwendung.
Viele haben ja noch analoge Kameras in den Schubladen
und man kann sich diese sicher ausleihen:)

gruss martin
Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: Michael K. in November 22, 2021, 21:48:02 NACHMITTAGS
Hallo  zusammen,

@Martin: Da muss ich mir wohl mal eine ausleihen, oder günstig kaufen.  Aber den Film entwickeln möchte ich das schon selbst. Habe ich ja gemacht von daher sind mir die Arbeitsabläufe bekannt.


Aber erstmal zu dem was ich am Wochenende fabriziert habe. 
Ich habe mehrere Legehilfen auf Objektträgern fertig gestellt. Die Linien wurden mit der Vorrichtung (Schielblehre mit Klinge) gemacht die im Bild zu sehen ist. Zuvor habe ich mehrere Deckgläser mit einem Lackkreis (Lackstift) versehen, dieses wurde auf ein Stück  rechtwinkliges Stück Kunststoff befestigt welches in der Vorrichtung von hinten nach vorne gezogen wurde. Nach jedem Zug wurde die Lehre um ein gewisses Mass verschoben und erneut durch gezogen. Das macht man so lange bis man die gewünschte Menge an Linien hat.
Ich habe aber jede Linie nach jedem Zug unter dem Stereomikroskop auf passende Abstände kontrolliert. Das Linienbild sollte schon regelmässig sein.  Dieses ganze Durchziehen etc, kann man nur in Ruhe machen, es bringt nichts wenn man gegen Ende die vorletzte Linie noch verreisst... :o
Danach wurde die Kunststoffplatte mit dem Deckglas um 90 Grad gedreht und die Abfolge beginnt von neuen, so erhält man das Raster. Altenativ kann man auch das Deckglas drehen.
Es seit gesagt das ich nach 5 Zügen die Kunststoffplatte für ein paar Minuten in eine Petrischale mit etwas Alkoholdampf abgelegt habe damit der Lack weich ist, das ergibte bessere Schnitte
bzw Linien und der Lack splittert nicht.
Ich habe gleich mehrere Varianten gemacht, da ich eh schon dabei war.  Nach Fertigstellung der Deckgläser wurden diese auf ein frischen OT leicht angeheftet und auf dem Drehteller unter
dem Stereomikroskop zentriert um erneut einen Ring mit dem Lackstift zu ziehen. Das hat den Grund, das man beim einritzen die Kreismitte zu Beginn nicht genau trifft.
Die so fertigen Deckgläser wurden danach vorsichtig auf weisse Folie geklebt; Linien oder Raster zur Klebeschicht der Folie; diese wiederum wurde mit 2K Kleber auf Objektträger geklebt.
Weisser Lack hätte nicht funktioniert, da dieser unter dem Deckglas nicht oder kaum trocknen würde.
Zum Schluss habe ich noch alles mit Etiketten versehen.

Es sei angemerkt das ich mit dem Aufwand mal sehen wollte ob so etwas mit einfachen Mitteln möglich ist. Die Fotomethode ist selbstverständlich einfacher.


Gruss
Michael
Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: anne in November 23, 2021, 09:02:34 VORMITTAG
Lieber Michael,
das ist wirklich eine hochpräzise und tolle Arbeit.
Das einzige was mir fehlen würde, ist die Möglichkeit mit Durchlicht arbeiten zu können.
lg
Anne
Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: martin_hu in November 23, 2021, 15:39:14 NACHMITTAGS
Lieber Michael

das ist eine sehr sorgfältige Arbeit! ...und gut umgesetzt.
Falls du mit Film experimentieren möchtest empfehle ich den:
Adox CMS 20 II PRO von Adox.de, die Auflösung von 800 Linien/mm
sollte wohl reichen:)

lg
Martin
Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: Michael K. in November 23, 2021, 17:39:42 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

Vielen Dank für das Lob.
Dein Einwand ist berechtigt. In der Tat hätte eine dünne durchscheinende Lackschicht gereicht. Ich habe es mit einem normalen schwarzen Edding probiert. Dieser macht auf
Glas eine durchscheinende Schicht. Unter dem Stereomikroskop reicht das völlig aus. Unter dem Mikroskop kommt genügend Licht durch, der Hintergrund ist hellgrau.  Noch habe ich das Provisorium nicht abgebaut... ;D


Hallo Martin,

Vielen Dank für den Tip mit dem Film Typ. Das wäre die nächste Frage gewesen. 800 l/mm reichen definitiv. Ich werde also den Film kaufen und auch den Entwickler dazu. Die Entwicklerspule müsste ich noch haben.


Es ist schon interessant zu sehen wohin mich die eingangs gestellte Frage führt.  Alles auf Anfang zurück zur analogen Fotografie ;D



Gruss
Michael

Titel: Re: Legefläche - Diatomeen - wie gross in der Regel?
Beitrag von: Michael K. in November 26, 2021, 11:16:43 VORMITTAG
Hallo,

Jetzt bin ich  über die Videovorschläge bei YT auf dieses Video (englisch) gestossen.
https://www.youtube.com/watch?v=YAPt_DcWAvw (https://www.youtube.com/watch?v=YAPt_DcWAvw)
DAS wäre ideal für die Zwecke. Aber leider habe ich keine Bedampfungskammer.
Auch frage ich mich welchen Fotolack er für den OT benutzt hat. Wird wohl kein
Fotolack für Platinen sein.. den ich da hab.

Habe es mal hier verlinkt, falls jemand die selben Interessen hat.


Gruss
Michael