Hallo,
vor einiger Zeit konnte ich für wenig Geld einen praktisch unbenutzten motorisierten xy-Mikroskoptisch erwerben.
Der Tisch ist etwas mehr als 30 Jahre alt und wurde nur wenige Jahre an einem Leitz Metalloplan 6x6 oder Ergolux Mikroskop bei der optischen Prüfung von bis zu 6 Zoll großen Wafern in einem Reinstraum eingesetzt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/312568_55909147.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/312568_33420276.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/312568_32347029.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/312568_22687807.jpg)
Ein programmierbares Steuergerät SCAN 2000 ermöglichte das automatische Abfahren vorgegebener Bereiche des Wafers. Das für einen Prozessor CA80C85B-5CP geschriebene Programm befindet sich in einem EPROM TMS27C512-15 mit dem aufgeklebten Prüfdatum 29.12.1987. Anfragen bei Leitz waren ergebnislos: "Es existieren keine Unterlagen". Da ich dieses Programm weder lesen noch ändern kann, habe ich versucht, den Tisch mit einem Fischertechnik Controller zu steuern.
In x- und in y-Richtung lässt sich der Tisch um jeweils 150 mm verschieben. Die Spindeln besitzen eine Ganghöhe von 1 mm / Umdrehung. Durch vorsichtiges Testen gelang mir eine Zuordnung der vielen Steckerkontakte:
2 Kontakte für den 12 V Gleichstrom Motor
2 Kontakte für den Tachogenerator (Drehrichtung und Geschwindigkeitsmessung)
4 Kontakte für die Endtaster
4 Kontakte für den Encoder (500 H- oder L-Impulse pro Umdrehung)
Schon 2,5 V bis 5 V Spannung reichen zum Betrieb eines der beiden Motoren. Man erreicht dann eine Verschiebung mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 mm/sec.
Das ft-Duino Interface liefert an den Motorausgängen keine kontinuierlich einstellbare Gleichspannung, sondern eine zerhackte ,,Gleichspannung" (PWM-Signal). Einstellwerte ab etwa ,,70" bewegen den Tisch sehr langsam und rucklig, ab etwa ,,150" nimmt er schon ,,volle Fahrt" auf. Leider ist das Auslesen der Encodersignale durch das Ruckeln mit einem deutlichen Fehler behaftet und bei voller Fahrt ist der Counter bei ca. 50.000 Impulsen pro sec natürlich überfordert.
Ich habe deshalb zwischen Encoder und Counter zwei einstellbare Frequenzteiler (SN74LS29x) geschaltet.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/312568_2863675.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/312568_25773083.jpg)
Bei schneller Bewegung des Tischs wird jeder 128-ste Impuls vom Counter an C1 und C2 gezählt, das entspricht einer Bewegung um etwa 1/8 mm. Bei ganz langsamer Bewegung können an C3 und C4 die Encodersignale direkt gezählt werden.
Die Endtaster sind mit I1 .. I4 verbunden.
Weiter habe ich ein Robo-Interface an den TX-Pi (2) angeschlossen, um mit der IR-Fernbedienung zu steuern.
Gruß,
Rolf
Hallo Rolf,
da nimmst Du mir ja einige Arbeit ab :)
Magst auch die Pinbelegung der Stecker und Deine Programmierung mit uns teilen?
Viele Grüße
Axel
Hallo Axel,
dies sind meine neuesten Erkenntnisse zu den Anschlüssen bei meinem motorisierten Tisch,
dazu habe ich mir die Steuerplatine MST1 im Steuergerät Scan2000 von Leitz genauer angeschaut.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/312614_41962596.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/312614_42119052.jpg)
Viel Erfolg wünsche ich Dir bei Deinem Projekt!
Berichte mal darüber.
Gruß,
Rolf
Hallo,
zunächst noch ein Stereo-Bild meiner Steuerung:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/312652_56200037.jpg)
Das Steuerprogramm ist mit StartIDE (1) auf dem TX-Pi (3) geschrieben worden.
(1) https://forum.ftcommunity.de/viewtopic.php?f=33&t=4588
(2) https://forum.ftcommunity.de/viewtopic.php?f=8&t=4597
(3) https://github.com/harbaum/tx-pi
Hier ein kleiner Einblick in das Programm:
Zunächst werden alle Variablen initialisiert.
9 Init menu 1
10 Init faktor 2
11 Init v_min 90
12 Init v_max 180
13 Init v 95
14 Init delta_v 0
Es folgt eine Kontrolle der Counter. Dazu werden in x- und in y- Richtung die beiden Motoren für 10msec eingeschaltet und die vorher auf Null gestellten Counter ausgewertet.
65 Call Counter-Test 1
440 Module Counter-Test
441 #
442 Tag Counter_Test_x
443 #
444 CounterClear FTD 3
445 Init counter_x 0
446 # kurzer Motorimpuls
447 Motor FTD 1 l 100
448 Delay 10
449 Motor FTD 1 s 0
450 # Counter 3 am Anschluss vor Frequenzteiler
451 FromIn FTD 3 C counter_x
452 QueryVar counter_x
453 IfVar counter_x > 0 Counter_Test_y
454 Message kein Counter_x!'bitte pruefen!
455 Clear
456 Jump Counter_Test_x
457 Tag Counter_Test_y
458 CounterClear FTD 4
459 Init counter_y 0
460 # kurzer Motorimpuls
461 Motor FTD 2 l 100
462 Delay 10
463 Motor FTD 2 s 0
464 # Counter 4 am Anschluss vor Frequenzteiler
465 FromIn FTD 4 C counter_y
466 QueryVar counter_y
467 IfVar counter_y > 0 Counter_Test_Ende
468 Message kein Counter_y!'bitte pruefen!
469 Clear
470 Jump Counter_Test_y
471 Tag Counter_Test_Ende
472 MEnd
473 #
Anschließend fährt der Tisch in x- und y- Richtung die Endschalter an, bestimmt den Mittelpunkt des Tisches und fährt diesen an (403 und 431). Diese Position wird in mm angezeigt (407 und 437).
70 Call endtaster 1
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/312652_36038289.jpg)
Es folgt das Hauptmenue:
73 Tag mainloop
74 Init ir 0
75 FromButtons menu Startpunkt Endpunkt Meander Foto Parameter my-Steuerung
76 IR-Fernbedienung STOP
77 IfVar menu == 1 Startpunkt
78 IfVar menu == 2 Endpunkt
79 IfVar menu == 3 MEANDER
80 IfVar menu == 4 ein_Foto
81 IfVar menu == 5 Parameter
82 IfVar menu == 6 my-Steuerung
83 IfVar menu == 7 IR-Steuerung
84 Stop
85 #
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/312652_55909147.jpg)
86 Tag Startpunkt
87 #
88 Init x_neu meander_x0
89 Init y_neu meander_y0
90 #
91 # Startposition des Meanders
92 #
93 FromDial x_neu x0 x_max x_start
94 FromDial y_neu y0 y_max y-start
95 # fahre zum Startpunkt
96 Call fahre-xy_neu 1
97 Init meander_x0 x_neu
98 Init meander_y0 y_neu
99 Jump mainloop
100 #
Gruß,
Rolf
Hallo,
falls sich jemand für solch einen motorisierten xy-Mikroskoptisch oder ein Auflicht-Mikroskop interessiert:
Zur Zeit werden in der Bucht wieder Ergolux Mikroskope mit solchen Tischen angeboten, eins sogar mit der kompletten elektronischen Steuerung und allen Kabeln ...
Ich habe übrigens mit diesen Angeboten nichts zu tun!
Viele Grüße,
Rolf