Hallo
Ein Bild für das Auge, eine Spielerei mit Durchlicht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/313632_32001227.jpg)
www.focus-stacking.ch/B/05376_00.JPG
Kamera: Nikon D810, Vollformat
Objektiv: NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0
Belichtung: Durchlicht, Blitz
ISO: 64
Beleuchtung: Durchlicht, 1 Blitzgeräte, YONGNUO YN560III
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 7, 7
Stativ: Reprostand
Artenname: Chrysiridia rhipheus (Urania r.)
Multishot-Technik: Stack
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 60:1
Anzahl Stackschritte: 218
Durchschnittliche Stackschrittgrösse (µm) mit Cognisys StackShot: 0.5
Kurt
Lieber Kurt,
eines der Dingen die ich schon lange mal machen wollte!
Und Dir ist es perfekt gelungen. Man sieht wunderbar den Bau der Schillerschuppen, den wir hier schon mehrfach (auch kontrovers) diskutiert haben.
Das ist ganz große Klasse!!!
Wunderbar wie schön man die Stege sieht!
lg
anne
Hallo Anne
Schön, dass es dir gefällt.
Anbei ein Bild der bei Auflicht weniger gut sichtbaren braunen Schuppen.
Bei ihr sind die Querstreben in etwa gleich massiv wie die Längsstreben.
Bei Durchlicht mit dem NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0
sind massiv mehr Farbränder, bedingt durch chromatische Aberration, zu bekämpfen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/313643_41962596.jpg)
www.focus-stacking.ch/B/05379_00.JPG
Kurt
Hallo Kurt,
das erste Bild ist ja der Knaller!
Da hast du die Hard- und Software miteinander perfekt harmonieren lassen. :)
LG
Bernd
Hallo Kurt
Das erste Bild ist wirklich beeindruckend, wie hast du denn die Schuppen in Position gehalten? Zumindest bei meinen Versuchen war das nicht so einfach ...
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Kurt,
wirklich eine feine Arbeit!
Was ich mich frage, wie hast du die Schuppen rausgezupft? Und wie dann, da schließe ich mich Gerhard an, in Position gebracht, bzw. dort fixiert?
Michael
Hallo Kurt,
ich spekuliere mal, das ist ein perfekter Klebebandabriß?
lg
Anne
Hallo
Zuerst den Flügel für 1-2 Tage in eine feuchtnasse Dose.
Dann auf Glasplatte legen, viel Fliesspapier darauf und für 1-2 Wochen in die Pflanzenpresse.
Öffnen und Flügel von Glasplatte abheben, wenn man glück hat bleiben Schuppen auf der Glasplatte kleben.
Die Schuppen wurden nicht durch die Glasplatte fotografiert, somit war die Schuppenunterseite zum Objektiv.
Garantie gibt es keine.
Kurt
Danke Kurt
für die Info. Das ist ja schon recht speziell, aber das Ergebnis überzeugt!
Viele Grüße
Michael
Hallo
Einst presste ich Blätter von Wasserpflanzen zur Bestimmung.
Bei der analogen Fotografie ohne FokusStacking, war es dienlich, wenn die Blätter danach Topfeben waren (hohe Auflösung aber geringe Schärfentiefe).
So presste ich sie auf eine Glasplatte, dabei blieben die Blätter leider oft an der Glasplatte kleben.
Aus Misserfolgen gelernt.
Kurt
Hallo Kurt,
führt das beim Trocknen nicht zu Rissen? Oder musst du das Präparat feucht halten?
Michael
Danke Kurt :)
Liebe Grüße
Gerhard