Hallo zusammen,
ich bin gerade beim Ausmisten meiner Festplatte und bevor ich dieses Motiv für immer in seine Einzelbits zerlege, nutze ich es hier für ein Rätsel.
Wer oder was könnte das sein? (Bildbreite ca. 200µ)
LG
Bernd
Hallo Bernd,
keine Ahnung, aber sieht fantastisch aus!!!
Beste Grüße
Michael
Hallo Bernd wieder sehr interessante Aufnahme!
Eine Milbe dachte das selbe wie ADi!
Lg Gero
Hallo Bernd,
tolle Aufnahme.
Auch ich denke, es ist ein Teil einer Milbe, die wird so nicht ganz aufs Bild gepasst haben.
Also wenn ich meine Festplatten ausmiste, dann finde ich nicht so schöne Dinge. Und wenn, wäre dass ein Bild was nicht im Nirwana verschwinden würde.
Danke fürs Rätsel.
LG Frank
Hallo Bernd,
mich erinnert das schöne Bild an eine Blattoberfläche mit Drüsenhaaren.
Könnte natürlich auch ein verpilzter Gliederfüßler sein.
LG Gerd
Unbeschreiblich schön !
Wachsen da vielleicht schon Pilze? Also eine alte ------ mit Befall ?
Viele Grüße
Peter
Ich schließe mich Gerd an und vermute zunächst auch erst einmal eine Blattoberfläche mit Drüsenhaaren. Um etwas sicherer zu sein wäre es aber schön, wenn man mehr von der Basis der Haare erkennen könnte. Arthropoden-"Haare"sitzen ja meist in einer kleinen Vertiefung und sind etwas beweglich.
Danke für eure netten Komentare,
ein kleiner Tip, die schwarzen Ballons bestehen aus einer zuckerhaltigen Flüssigkeit.
LG
Bernd
Hallo Bernd,
etwa Drosera?
Gruß, Heiko
Hallo Heiko,
es ist der Rücken eines Tierchens, das man mit bloßen Auge erkennen kann und von der Spezies Mensch nicht gerade ein Freund ist.
LG
Bernd
Hallo Bernd,
eine Blattlaus?
Arnold
Hallo Bernd
Ich wollte gerade auch schreiben Blattlaus; welche
Honigtau ausscheiden, daher die Zuckerhaltigen Ballons.
Arnold war schneller.
Gruß von Siegfried
Bernd, dafür reicht ,,meine Zoologie" nicht, bin gespannt auf die Auflösung.
Gruß, Heiko
Glückwunsch an Arnold und Siegfried!
Die Zuckertropfen erscheinen hier im REM schwarz, weil aus diesen im Hochvakuum noch flüchtige Stoffe ausgasen und so zu Aufladungen führen.
LG
Bernd
Hallo Bernd,
bist Du Dir sicher, dass das eine Blattlaus ist? Ich habe auch schon dem Ausscheiden von Honigtau zugesehen, wenn Ameisen Blattläuse betrillern (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41411.0). Der wird doch am Körperende ausgeschieden und nicht auf Haaren auf dem Rücken. Für mich sieht das nun doch eher nach "verpilzt" aus.
LG Gerd
Lieber Gerd,
als Nicht-Zoologe bin ich keinersfalls sicher, dass es wirklich eine Blattlaus ist.
Diese Tierchen befanden sich in größerer Zahl auf der Unterseite von Platanenblättern (Ameisen waren dort - wie in deinem schönen Beitrag gezeigt - auch zugange), das Blatt mit dem ca. 600µ langen Sechsbeiner habe ich gefriergetrocknet, so das evtl. Flüssigkeiten bzw. das Lyophilisat aus dem Abdomen durch den Evakuierprozess beim Sputtern und / oder im REM durchaus herauskatapultiert werden konnte.
Aber das Schöne an diesem Forum ist ja, hier gibt es neben den Ätheten auch Fachleute, die bestimmt bei der Aufklärung der Frage helfen können ;)
LG
Bernd
Hallo -
spontan dachte ich ja auch an ein Insekt mit Pilzbefall. Aber an einer Stelle ist die Basis eines der "Fruchtkörper" zu erkennen und dort sieht es zweifellos nach einem Haar aus. Ist es eine Wolllaus aus der Gruppe der Schildläuse?
Gruß
Rolf
Hallo Bernd,
auch ja, Platane! Ich hatte gegrübelt, wo ich diese schönen Etagensternhaare schon mal gesehen hatte...
LG Gerd