Hallo,
hier mein erster Beitrag.
Dank Detlef und Bob verfüge ich nun über einen Klingenhalter und Leica-Klingen.
Das ist mein erster Dünn-Schnitt von einem Efeu-Stengel.
BG
Bernhard
Hallo Bernhar(d?),
für den ersten Versuch gar nicht schlecht, insbesondere der Färbeteil ist schon mal gut gelungen. Der Schnitt ist aber wohl noch etwas zu dick. Da hilft nur üben, üben, üben, um dünnere Schnitte hinzubekommen und unfallfrei zu präparieren.
Weiter so!
Beste Grüße, Oliver
Lieber Bernhard,
vielelicht magst Du uns noch schreiben,
- wie Du genau geschnitten hast (und wie dick),
- wie die Präparation erfolgte und
- wie und womit Du fotografiert und nachbearbeitet hast.
Für mich sieht es anhand Deines Fotos erst mal so aus, als ob Du den Stängel nicht ganz grade angeschnitten hast und es scheint, dass das Foto sehr stark nachbearbeitet ist.
Färbung und Schnittdicke scheinen mir hingegen gut zu sein. Ich schneide selbst grundssätzlich mit dem Zylindermikrotom und Leica 818 Klingen im SHK Halter. Bei mir beträgt die Schnittdicke in der Regel 50 µm, das sind in der Regel 5 Striche an der Vorschubschraube des Mikrotoms.
Herzliche Grüße
Jörg
Zitat von: othum in Dezember 08, 2021, 23:03:19 NACHMITTAGS
Hallo Bernhar(d?),
für den ersten Versuch gar nicht schlecht, insbesondere der Färbeteil ist schon mal gut gelungen. Der Schnitt ist aber wohl noch etwas zu dick. Da hilft nur üben, üben, üben, um dünnere Schnitte hinzubekommen und unfallfrei zu präparieren.
Weiter so!
Beste Grüße, Oliver
Danke für Deine Zeilen Oliver!
Dann habe ich noch das "d" bei meinem Namen vergessen......
Ich stehe da am Anfang und muss meine Erfahrungen machen!
Beste Grüße
Bernhard
Zitat von: Fahrenheit in Dezember 09, 2021, 06:50:58 VORMITTAG
Lieber Bernhar,
vielelicht magst Du uns noch schreiben,
- wie Du genau geschnitten hast (und wie dick),
- wie die Präparation erfolgte und
- wie und womit Du fotografiert und nachbearbeitet hast.
Für mich sieht es anhand Deines Fotos erst mal so aus, als ob Du den Stängel nicht ganz grade angeschnitten hast und es scheint, dass das Foto sehr stark nachbearbeitet ist.
Färbung und Schnittdicke scheinen mir hingegen gut zu sein. Ich schneide selbst grundssätzlich mit dem Zylindermikrotom und Leica 818 Klingen im SHK Halter. Bei mir beträgt die Schnittdicke in der Regel 50 µm, das sind in der Regel 5 Striche an der Vorschubschraube des Mikrotoms.
Herzliche Grüße
Jörg
Zitat von: Fahrenheit in Dezember 09, 2021, 06:50:58 VORMITTAG
Lieber Bernhar,
vielelicht magst Du uns noch schreiben,
- wie Du genau geschnitten hast (und wie dick),
- wie die Präparation erfolgte und
- wie und womit Du fotografiert und nachbearbeitet hast.
Für mich sieht es anhand Deines Fotos erst mal so aus, als ob Du den Stängel nicht ganz grade angeschnitten hast und es scheint, dass das Foto sehr stark nachbearbeitet ist.
Färbung und Schnittdicke scheinen mir hingegen gut zu sein. Ich schneide selbst grundssätzlich mit dem Zylindermikrotom und Leica 818 Klingen im SHK Halter. Bei mir beträgt die Schnittdicke in der Regel 50 µm, das sind in der Regel 5 Striche an der Vorschubschraube des Mikrotoms.
Herzliche Grüße
Jörg
Danke für Deine ausführlichen Hinweise Jörg!
Ich schneide auch mit einem alten Zylindermikrotom, auf die Schnittdicke habe ich noch nicht geachtet, kommt noch.
Die Schnitte habe ich in gereinigtes Wasser eingelegt, dann ca. 5 Sekunden in 70% Alkohol geschwenkt und dann ca. 5 Sekunden gefärbt.
Danach wieder mit Wasser gespült und mit einem Tropfen Wasser und Deckglas auf den Bildträger.
Ich werde mal mit den 5 Teilstrichen testen.
Beste Grüße
Bernhard ...... das "d" hatte ich vergessen..... :o
Hallo Bernhard,
schön, dass das Päckchen gut in Buxdehude und bei Dir angekommen ist. Ich finde, der Schnitt ist ganz gut gelungen, aber ich meine, Du hast die Aperturblende viel zu weit zu gezogen. Probier da mal ein wenig rum!
Herzliche Grüße
Detlef
Lieber Bernhard,
wenn Du Dich einlesen magst, wirst Du auf der Webseite des MKB (wie ich hoffe) recht umfassend fündig:
http://www.mikroskopie-bonn.de/themenseiten/erstellung_pflanzlicher_dauerpraeparate/index.php
Herzliche Grüße
Jörg
Zitat von: Detlef Kramer in Dezember 09, 2021, 13:35:25 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,
schön, dass das Päckchen gut in Buxdehude und bei Dir angekommen ist. Ich finde, der Schnitt ist ganz gut gelungen, aber ich meine, Du hast die Aperturblende viel zu weit zu gezogen. Probier da mal ein wenig rum!
Herzliche Grüße
Detlef
Danke für den Hinweis Detlef, leider ist die LED bei meinem Zeiss-Aufbau defekt gegangen.....ich bin gerade am auswechseln. Mit dem alten Lomo-Aufbau geht es nicht gut, Köhlern konnte ich auch nicht. Aber weitermachen!
Beste Grüße
Bernhard
Zitat von: Fahrenheit in Dezember 09, 2021, 13:42:46 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,
wenn Du Dich einlesen magst, wirst Du auf der Webseite des MKB (wie ich hoffe) recht umfassend fündig:
http://www.mikroskopie-bonn.de/themenseiten/erstellung_pflanzlicher_dauerpraeparate/index.php
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Jörg, Danke für den Link!
Liebe Grüße
Bernhard