Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Matthias-Aw in Dezember 10, 2021, 10:35:32 VORMITTAG

Titel: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Matthias-Aw in Dezember 10, 2021, 10:35:32 VORMITTAG
Hallo,

Erstmal Entschuldigung, das ich vom Fragen nicht alle Suchfunktionen voll ausgeschöpft habe aber ich kenne mich überhaupt nicht mit den Herstellern aus und kann das gefundene nicht wirklich bewerten.

Also ich hab einen gemischt bestückten Revolver bekommen ( keine Ahnung ob das so sinnvoll nutzbar war)
Da alle RMS Gewinde haben und ich die mit großem Arbeitsabstand, als auch das 80/0.95 gut gebrauchen könnte, habe ich die einfach mal an mein Ergaval geschraubt. Das Ergebniss ist ehr verwirrend. Die zwei oo Objektive gehen auf den ersten Blick und passen auch fast von der Fokuslage. Die Olympus dagegen liefern ein unbrauchbares Bild voller Farbfehler (Mit meinen Zeiss Jena GF Okularen). Fokus liegt auch weit daneben.

Ich dachte erst die f=180 ist eine Bildweite aber das steht ja auch oo drauf. Also doch Tubuslinse? Sind die Objektive qualitativ so gut das es sich evt. lohnt ein paar passende Okulare zu besorgen? Welche? Oder wird das am Zeiss Jena Ergaval oder evt Amplival mit Tubislinse nichts?

Über Erfahrungen würde ich mich freuen.

Grüße Matthias

Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Kay Hoerster in Dezember 10, 2021, 11:11:25 VORMITTAG
Hallo Matthias,

ganz pauschal vorab: Bis auf das 25 mit dem grünen Ring wird es schwierig, wenn nicht unmöglich, am Ergaval mit den anderen Objektiven ein brauchbares Bild zu bekommen. Das Ergaval ist für Tubuslänge 160mm ausgelegt (also ein Endlich-System), die 4 anderen Objektive erfordern eine Tubuslinse, um das im Unendlichen entstehende Bild der Objektive wieder in eine Zwischenbildebene zu verlagern. Die Unendlich-Systeme sind leider explizit auf die Verwendung ihrer systemeigenen Tubuslinse ausgelegt. Es wird zwar immer irgendwie ein Bild entstehen, das hat aber in der Regel nichts mit einem hochwertigen und nahezu vollständig korrigiertem Bild zu tun. Es wird aller Erfahrung nach mit starken Farbsäumen 'brillieren' und ein Beobachten macht keinen Spass damit.
Ein Ergaval auf Unendlich umzurüsten ist zwar theoretisch möglich, erfordert aber neben dem Erwerb der genau passenden Tubuslinse (in Deinem Fall die für Leitz und die für Olympus) weiter großes bastlerisches Können, Tuben müssen angepasst werden, die Tubuslinse ebenfalls an der richtigen Stelle im Mikroskop plaziert und befestigt werden.
Ich würde Dir empfehlen, die Objektive im Mikromarkt anzubieten und ggf. auch den Tausch gegen Zeiss Jena TL160 Objektive in Erwägung zu ziehen. Je nach Güte der angebotenen Objektive kannst Du sogar noch mit Wertausgleich zu Deinen Gunsten rechnen.

Viele Grüße
Kay
Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Jürgen Boschert in Dezember 10, 2021, 11:17:09 VORMITTAG
Hallo zusammen,

die beiden Olympus sind darüber hinaus auch noch Auflichtobjektive (das "M" auf der Gravur) und -zumindest das 50er- auf Verwendung ohne Deckglas optimiert.
Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Thomas M in Dezember 10, 2021, 11:34:54 VORMITTAG
Zitat von: Jürgen Boschert in Dezember 10, 2021, 11:17:09 VORMITTAG
Hallo zusammen,

die beiden Olympus sind darüber hinaus auch noch Auflichtobjektive (das "M" auf der Gravur) und -zumindest das 50er- auf Verwendung ohne Deckglas optimiert.

Das gilt auch für das Pl 80x/0.95.

Bis auf das 25/0.50 sind das übrigens alles Auflichtobjektive. Den Vorschlag (Mikromarkt) von Kay halte ich auch für sinnvoll.

Grüße
Thomas
Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Matthias-Aw in Dezember 10, 2021, 12:25:55 NACHMITTAGS
Danke Euch, dann ehr weg damit :-). Ich war auch etwas blind beim lesen und hab die 180 erst als Tubuslänge interpetiert. Aber das scheind ja die Brennweite der Tubuslinse zu sein. Richtig? Es war nämlich noch ein Nikon 5x mit 210/0 dabei da wird es wohl Endlich Optik mit 210 Tubuslänge sein?

Gibt es eigendlich irgendwo eine Übersicht über Brennweiten von Tubuslinsen der Hersteller oder ist das "geheim"?

Gab es bei Leitz unterschiedliche Tubuslinsen? Ich hab da noch ein Rest von einem Leitz Mikroskop wohl so um 1980 liegen. Auflichteinheit mit Tubuslinse könnte ich ich auf mein von Amplivalstativ basteln und das 80/0.95 ausprobiern.... Macht aber nur Sinn wenn das irgenwie einen Mehrwert gegenüber dem besorgen von einem Amplival Auflichtarm für unendlich Optik bringt.

Matthias

Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Gerd Schmahl in Dezember 10, 2021, 17:36:16 NACHMITTAGS
Hallo Matthias,
der "Auflichtarm von Amplival" (Vertival, Peraval, Fluoval) hat kein RMS-Gewinde. Alle Unendlichobjektive von Zeiss-Jena aus dieser Ära haben M19 Gewinde. Das ist schon sehr lange so. Mindestens seit den 50er Jahren, damit man die nicht mit den Durchlichtobjektiven vertauschen kann.
LG Gerd
Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Matthias-Aw in Dezember 10, 2021, 18:49:57 NACHMITTAGS
Ja, aber der Revolver mit RMS sollte ja bei allen grauen Zeiss passen. Ich hab nächste Woche Gelegenheit das mal an einem Epignost auszuprobieren.
Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in Dezember 10, 2021, 21:20:20 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,
Einspruch : mein Fluoval 2 ist 160mm /RMS. Jedenfall so bestückt und benutzt. Spannend, ich mach da mal den M19 Revolver dran.
Grüße
Carsten
Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Gerd Schmahl in Dezember 11, 2021, 14:24:16 NACHMITTAGS
Hallo Carsten,
ja, da war ich wohl zu oberflächlich. Bin von Auflichtfluoreszenz ausgegangen. Aber auf jeden Fall gilt: Die Unendlichobjektive haben M19

Hallo Matthias,
das EPIGNOST  (https://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA/30-677-1.CZ%20%20EPIGNOST.pdf)hat keinen Revolver, nur Einzelschieber mit M19 oder meinst Du ein EPIVAL (https://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA/30-308a-1%20%20EPIVAL%20interphako.pdf)? Ach ja, das EPIGNOST-2 (https://www.bw-optik.de/mikroskope/epignost-zeiss-jena/394/epignost-mikroskop-zeiss-jena-vorfuehrmodell) hat einen Revolver, aber für die ganz fetten Objektive der C250er Serie, ich glaube die haben M25. Dort könntest Du vielleicht den Revolver wechseln.
LG Gerd
Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Matthias-Aw in Dezember 11, 2021, 20:27:20 NACHMITTAGS
Hallo,
ja es ist ein Epignost 2 mit M30 Revolver mit HD und M19 mit 3 LD Objektiven. Da sollte mein RMS Revolver passen.

Ich hab gerade einen 120mm Achromat gefunden und einfach mit den Olympus rumprobiert. Das 50/0.55 hat da einen passenden Arbeitsabstand und das Bild ist auf den ersten Blick OK, soweit man das mit der Lichtquelle beurteilen kann. Ich hab also den Plan gefasst auf die Suche nach einem 180mm Achromat zu gehen und den mal im Mikroskop zu testen. Könnte ich ja dann durch den Schieberschlitz einfügen. Problem ist nur das die Linse nur 6mm hoch sein darf.... Mal sehen ob ich da was finde. üblicherweise sind Standartlinsen mit der Brennweite meißtens 1Zoll und dann dicker.

Also doch noch nicht gleich verkaufen und erst Mal probieren (-:

Grüße Matthias
Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Gerd Schmahl in Dezember 11, 2021, 22:08:31 NACHMITTAGS
Hallo Matthias,
darf ich fragen, was Du Dir mit Deinem Spezial-Equipment ansehen willst, oder geht es mehr um physikalische Experimente?
Bei dem Auflichtansatz mit seiner 2-fachen Eigenvergrößerung musst Du aufpassen, dass Du die förderliche Vergrößerung nicht überschreitest. Da braucht es gering vergrößernde Okulare im Tubus. 6,3er, maximal 8er.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Matthias-Aw in Dezember 12, 2021, 19:21:26 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

Das Ergaval ist mein Zweitmikroskop an einen anderen Standort und soll Multifunktionell sein. Was ich manchmal vermisse sind Long Distance Objektive für ehr technische Sachen wie Leiterkarten, Halbleiter etc. Zum Einen wegen dem Arbeiten zwischen Bauteilen, zum Anderen finde ich es sehr praktisch mit dem Licht von der Seite zu spielen und quasi kontinuierlich zwischen Hell und Dunkelfeld zu wechseln. Das geht dann nur bei den schwachen Vergrößerungen.  Klar könnte ich mich auf die Suche nach passenden endlich Objektiven machen aber im Moment bin ich etwas auf der Basteschine weil ich die Objektive gerade da habe. Also nicht so ganz ernsthaft auf der Suche nach der optimalsten Lösung sondern etwas Spielerei und Neugier ob das geht ist dabei.
6,3er Okulare habe ich auch die 16er hätte ich verwendet um nach der Auflösung zu sehen. Ich hatte auch schon überlegt ob es ohne die Auflichteinheit besser ist. Aber da passt eben so schön ein Schieber mit Zwischenlinse rein...

Aber danke für den Hinweis, die zusatzlichen 2x hab ich bei meiner ehr Intutitiven Okularauswahl noch nie in Betracht gezogen.

Grüße Matthias
Titel: Re: Infos zu Leitz und Olympus Objektiven (an Zeiss Jena)
Beitrag von: Matthias-Aw in Dezember 14, 2021, 12:40:46 NACHMITTAGS
So hier ein vorerst abschließender Bericht:

Ich hab Mal den RMS Revolver mit den Fremd-Objekten an einen  oo Mikroskop getest. Mit Auflicht an Metalloberflächen. Gibt auf den ersten Blick nichts zu meckern. Man wird nicht auf Anhieb erkennen ob ein original  Zeiss oder Fremdobjektiv dann ist. Die Arbeibstabstände passen ganz gut, Vergrößerung nicht. Das 50er ULWD mit ca. 1 cm Arbeitsabstand hat sogar einen Vorteil gegenüber dem Zeiss LD. Man muss das Mikroskop nicht mehr hochfahren. Aber die Sache mit dem Auflicht von der Seite funktionierte trotzdem nicht. Die NA und Vergrößerung ist wohl einfach zu groß. Bis 20x hatte ich da noch gute Erfahrungen gemacht. Hier ging es beim 50er nicht beim 10er schon. Klar kein Vergleich zum Zeiss HD aber brauchbar.

Also Fazit...Mal sehen... Vielleicht doch verkaufen🙂

PS Der Revolver vom Ergaval Klappert etwas weil der dort keine Feststellschraube hat. Man müsste sich da einen vom Amplival besorgen. Der hat die glaube ich auch mit RMS Gewinde.