Schon oft habe ich die großartigen, mit dem Handy gemachten Mikrofotos aus Bonn bewundert.
Jetzt habe ich mir auch ein Fotohandy angeschafft, aber bei mir sieht das nur so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27716_17571828.jpg)
Nicht mal scharf wird das Bild, obwohl es auf dem Display scharf war.
Ohne Mikroskop funktioniert die Kamera.
Was muss ich tun, um erträgliche Bilder zu bekommen?
Gruß
Robert
Hallo Robert,
ZitatWas muss ich tun, um erträgliche Bilder zu bekommen?
1. Das Handy-Objektiv so dicht wie möglich vor das Okular halten (Aufsetzen).
2. Den Bildausschnitt zentrieren.
3. Die Fokussierung des Handy-Objektiv auf unendlich stellen (Berg-Symbol)
4. Bildwinkel durch Zoomen anpassen
5. Ruhige Hand beim Auslosen!
6. Wenn das nicht ausreicht, muß eben per Bildbearbeitungs-Soft noch ein wenig "geschönt" werden" ;D
Gruß und Frohes Neues!
Bernd
Nachtrag: Das geht aber auch nicht mit jedem Handy gleich gut so wie sich nicht jede digitale Kompaktkamera für die Mikrofotografie gleich gut eignet. Die Mitnahme eines Taschenmikroskop in den Handyladen wäre da hilfreich. ;)
Hallo Bernd,
danke für die Hinweise.
Bis auf die Unendlicheinstellung hatte ich allerdings alles gemacht. Das werde ich noch ausprobieren.
Gezoomt habe ich bei dem Bild nur wenig, weil in der Anleitung steht, dadurch könne das Bild unschärfer werden.
ZitatWenn das nicht ausreicht, muß eben per Bildbearbeitungs-Soft noch ein wenig "geschönt" werden
Mit welcher Software kann man das gezeigte Bild schärfer machen? ;)
ZitatDie Mitnahme eines Taschenmikroskop in den Handyladen wäre da hilfreich. Zwinkernd
Ging leider nicht, weil ich's im Internet bestellt habe.
Immerhin hat es ein Zeiss-Objektiv, da sollte es doch mit einem Zeissmikroskop funktionieren ?! ;)
Gruß
Robert
Hallo Robert,
ZitatBis auf die Unendlicheinstellung hatte ich allerdings alles gemacht. Das werde ich noch ausprobieren.
Da haben wir es ja schon! :D
ZitatGezoomt habe ich bei dem Bild nur wenig, weil in der Anleitung steht, dadurch könne das Bild unschärfer werden.
Das gilt eigentlich für Nah/Makroaufnahmen, daß diese nicht bei jeder Brennweiteneinstellung scharf werden.
Aber du machst ja mit dem Handy eine Fernaufnahme. Und die geht normalerweise bei jeder Brennweite.
ZitatMit welcher Software kann man das gezeigte Bild schärfer machen?
Normalerweise mit garkeiner. ;D
ZitatImmerhin hat es ein Zeiss-Objektiv, da sollte es doch mit einem Zeissmikroskop funktionieren ?!
Ein gutes Argument für die Reklamation beim Händler. ;D
Beste Grüße
Bernd
Hallo Robert,
Bernd hat es schon angedeutet: Es ist Zufall ( nein, eigentlich kein Zufall, es hat natürlich schon seinen konstruktionsbedingten Grund ) , ob eine Kamera - sei sie nun eine Diagicam im eigntlichen Sinne oder eine in ein handy eingebaute Kamera - für die "Durchs-Okular-Fotografie" geeignet ist.
Bereits die einfachste Voraussetzung ist oft nicht erfüllt: Eintrittspupille gleich Austritspupille. Liegt die Eintrittspupille der Kamera zu tief im Inneren, kannst Du machen, was Du willst: dann funktioniert es nicht.
Bestens Beispiel sind die extrem hochwertigen und seinerzeit teuren Sony-Modelle DSC F-727 DSC-F828 etc. ( die mit dem sehr hochwertigen riesigen Zeiss Vario-Sonnar Schwenkobjektiv ). Mit diesem Kamera ist ohne spzielle Zwischenoptik überhaupt kein Fotos ( nicht einmal ein schlechtes ) durch das Okular zu erzeugen.
Da hilft dann in der Tat nur vorheriges Ausprobieren.
Beim Internetkauf ist der Umtausch übrigens am einfachsten! 14 Tg. Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen lt. Fernabstzgesetz. Hast Du Dein neues Fotohandy etwa primär zur Anfertigung von Mikrofotos angeschafft? Hoffentlich nicht!
Herzliche Grüße
Peter
ZitatBereits die einfachste Voraussetzung ist oft nicht erfüllt: Eintrittspupille gleich Austritspupille. Liegt die Eintrittspupille der Kamera zu tief im Inneren, kannst Du machen, was Du willst: dann funktioniert es nicht.
Das ist richtig, aber gerade die modernen Handys sind flacher als die Höhe der Austritspupillen von Okularen für Nicht-Brillenträger! ;D
Gruß
Bernd
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4008.0
Hallo Peter, hallo Bernd,
ZitatHast Du Dein neues Fotohandy etwa primär zur Anfertigung von Mikrofotos angeschafft? Hoffentlich nicht!
zum Glück nicht, sondern für mobilen Internetzugang. Aber in meiner Naivität dachte ich, so schöne Bilder wie Mila und ihre
Schülerinnen könnte man mit jedem Handy machen. Da hätte ich mich mal wieder besser vorher informieren sollen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27760_37602673.jpg)
Das ist das höchste, was ich zustande bringe. Mit "Landschaft"-Einstellung (das wird wohl unendlich sein, sonst finde ich im Menü
nichts passendes) und Zoom. Kann man wohl vergessen. Irgendwie hab ich's nicht mit dem fotografieren.
Gruß
Robert
Hallo Robert,
kann es sein, daß du das Okular vor dem Fotografieren rausnimmst, oder wie kriegst du diese massive Vignettierung hin?
Herzlich,
Martin
Hallo!
Bei mir sieht es mit den Sonys durch das Okular genau so aus!
Mich überrascht dieses Ergebnis nicht.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Martin,
Zitatkann es sein, daß du das Okular vor dem Fotografieren rausnimmst
Das Okular ist drin, allerdings ist es ein Brillenträgerokular. Vielleicht macht das was aus.
Gruß
Robert
Dann liegt es vielleicht an dem Problem, das hier erklärt wurde:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4008.msg25604#msg25604
Herzlich,
Martin
Zitat von: Nomarski in Januar 01, 2010, 15:07:10 NACHMITTAGS
ZitatBereits die einfachste Voraussetzung ist oft nicht erfüllt: Eintrittspupille gleich Austritspupille. Liegt die Eintrittspupille der Kamera zu tief im Inneren, kannst Du machen, was Du willst: dann funktioniert es nicht.
Das ist richtig, aber gerade die modernen Handys sind flacher als die Höhe der Austritspupillen von Okularen für Nicht-Brillenträger! ;D
Gruß
Bernd
Hallo,
vielleicht liegt es ja gerade daran, dass die Eintrittspupille zu weit
vor dem Objektiv liegt und man muss auf grössere Distanz, was mit dem kleinen Objektivchen ohne Auflegen allerdings schwierig zu handhaben ist.
Ich hatte bei einer Billig HDMI Kamera mit dem Fix- Objektiv das gleiche Problem, da musste ca. 1cm vom Brillentägerokular weggehalten werden. Zur Erleichterung der Iustierung bin ich gerade dabei ein kleines Drehteil
zu fertigen, das auf das Okular aufgesetzt werden kann.
Gruss
Wilfried
Hallo Robert,
den Vorschlag von Wilfried hätte ich nun auch gerade gemacht mit dem Unterschied, daß man sich nicht gleich ein Drehteil anfertigen muß, sondern erstmal improvisieren kann. (z.B. Unterlagscheiben).
Ich nehme mal an, daß die Auflösung des Handys auch nicht sehr hoch sein wird, so daß bei Zoomen sehr schnell die Klötzchen erscheinen. Aber man kann bereits erkennen, daß es sich offenbar nicht um ein Rädertier handelt. ;D
Gruß
Bernd
Hallo Bernd, hallo Wilfried,
ZitatAber man kann bereits erkennen, daß es sich offenbar nicht um ein Rädertier handelt.
Na immerhin etwas! Es handelt sich um eingetrocknetes Spülmittel zwischen gekreuzten Pols und mit
Kompensator (wegen der schönen Farbe).
ZitatZur Erleichterung der Iustierung bin ich gerade dabei ein kleines Drehteil zu fertigen, das auf das Okular aufgesetzt werden kann.
Ich werde es an meinem Arbeitsplatz nochmal versuchen, dort habe ich Gummiringe am Okular, die man nach oben klappen kann. Dann kann man
das Handy mit etwas Abstand zum Okular auflegen (allerdings nur leicht, weil das Gummi sehr weich ist, aber zum Ausprobieren wirds reichen)
und es kommt dann kein störendes Licht von der Seite.
ZitatIch nehme mal an, daß die Auflösung des Handys auch nicht sehr hoch sein wird,
Die Auflösung beträgt laut Hersteller 3,2 Megapixel. (Es ist ein Nokia 5800XM)
Gruß
Robert
ZitatIch werde es an meinem Arbeitsplatz nochmal versuchen, dort habe ich Gummiringe am Okular, die man nach oben klappen kann. Dann kann man
das Handy mit etwas Abstand zum Okular auflegen (allerdings nur leicht, weil das Gummi sehr weich ist, aber zum Ausprobieren wirds reichen)
und es kommt dann kein störendes Licht von der Seite.
Es gibt da gewisse "Arbeitsplätze" wo man passende Papprohre vorfindet, die etwa den Innendurchmesser der Okulare haben. ;D
Die Anpassung ist einfach: Einmal längs mit der Schere durchschneiden und im passenden Durchmesser wieder zusammenkleben. ;)
Könnte also kurzfristig machbar sein.
Hallo Bernd,
ich war mal grade am "Arbeitsplatz" Küche und habe festgestellt, daß die Pappröhre von Aldi-Frischhaltefolie ohne Zuschneiden exakt auf meine Okulare paßt... ;)
Grüße,
Martin
Mit der Papprollenlösung sieht es jetzt so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28021_8865056.jpg)
Da fehlt noch Übung, was die Ränder und die Ausleuchtung betrifft, aber ich finde, es ist schon
ein Fortschritt gegenüber dem ersten Versuch.
Vielen Dank für alle Hinweise. Das war wirklich hilfreich.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28021_63383240.jpg)
Dass dieser Adapter kein Originalzubehör ist, fällt doch kaum auf, oder??
Gruß
Robert
Hallo Robert,
das hat doch schon sehr viel Schönes!
Noch ein paar Verbesserungen und Zeiss läßt das Pappröhrchen in Serie gehen... ;D
Herzlich,
Martin
ZitatDass dieser Adapter kein Originalzubehör ist, fällt doch kaum auf, oder??
Hallo Robert,
wenn du Noname-Ware nimmst und nicht dieses teure 5-Lagige, dann hast du auch nicht diesen störenden Aufdruck und der Farbton passt! (RAL 7035)
Glückwunsch!
Bernd
Zitatwenn du Noname-Ware nimmst und nicht dieses teure 5-Lagige, dann hast du auch nicht diesen störenden Aufdruck und der Farbton passt
Es ist dreilagiges von Lidl.
Aber ich werde vielleicht ein Zeiss-Logo draufkleben.
Gruß
Robert
Gratuliere Robert,
Du stellst das was sonst immer versucht wird auf den Kopf: Lidl-Mikroskop an das einer eine Hasselblad oder Nikon D5 oder was es da hochkarätiges gibt adaptieren will.
Fein ausgerüstetes Universal mit Poltubus und Drehanalysator und Klopapierrolle als Adapter ;D ;D :D ; Tztztzt
Hallo!
Aber ein Lidl Mikroskop müsste doch mit der Lidl Klopapierrolle kompatibel sein, oder?
Letztens wurde hier doch auch postuliert, dass das Zeiss Objetkiv einer Handycam gefälligst zu einem Zeiss Mikroskop kompatibel sein sollte....
Herzliche Grüße
Peter
ZitatAber ein Lidl Mikroskop müsste doch mit der Lidl Klopapierrolle kompatibel sein, oder?
Letztens wurde hier doch auch postuliert, dass das Zeiss Objetkiv einer Handycam gefälligst zu einem Zeiss Mikroskop kompatibel sein sollte....
...dazu müßte es aber Klopapierrollen mit unendlicher Tubuslänge geben... :D ;D
....... bei Saturn gibt es nun, gemäß deren Fernsehwerbung, für 49 Euro eine einigermassen gute Digicam :)
Gruß
Andi
"vorläufiges Endergebnis":
(besser krieg ich's nicht hin)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38509_43687586.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38509_19784333.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38509_17879784.jpg)
Von den Qualitätsanforderungen, die hier im Forum an Fotos gestellt werden, ist das Lichtjahre entfernt, aber als Schnappschuss zum
Nulltarif (Handy hat man sowieso und Adapter entfällt), kann man's vielleicht gelten lassen.
Gruß
Robert
Hallo Robert,
was heißt bitte schön: "besser kriege ich das nicht hin". Die Fotos sind doch hervorragend!
Herzliche Grüße
Detlef