Makroskopische Merkmale (Text und Fotos von Dieter Gewalt):
Unter den fünf in Deutschland nachgewiesenen gelben Wiesenkeulen der Gattung Clavulinopsis dürfte die Goldgelbe Wiesenkeule (Clavulinopsis helvola (Pers.) Corner) die häufigste mit unverzweigten Fruchtkörpern sein. Sie ist vor allem auf kurzgehaltenen moosigen Grasflächen zu finden. Bei unserem Fund in Heusenstamm bei Offenbach in Hessen waren sie auf einer Fläche von mindestens 50 m² in ungeheuren Mengen vorhanden. Ihre Erscheinungszeit ist September bis November.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315239_36849274.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315239_63208015.jpg)
Bilder 1 und 2 – unverzweigte, aufrechte Fruchtkörper
Die einzelnen Keulchen werden bis zu 7 cm hoch, sind gerade oder vielfach gekrümmt, mitunter längs gerillt, unten verjüngt, oben zugespitzt oder stumpf, manchmal etwas gegabelt oder flachgedrückt und ins Rotbräunliche verfärbend.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315239_32001227.jpg)
Mikroskopische Merkmale (Text und Fotos von Bernd Miggel):
Für eine sichere Bestimmung ist Mikroskopieren unerlässlich. Die Basidien haben 2 oder 4 Sterigmen. Die Sporen sind warzig-höckerig, rundlich bis breit elliptisch und messen 4 - 7 x 4 - 5,5 µm.
Das Hyphensystem ist monomitisch. Die generativen Hyphen besitzen an ihren Septen vielfach Schnallen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315239_19575591.jpg)
Bild 4 – Basidie mit zwei (links) bzw. mit vier (rechts) Sterigmen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315239_41962596.jpg)
Bild 5 – warzig-höckrige, rundliche Sporen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315239_42119052.jpg)
Bild 6 - Hyphen mit Schnallen
Ähnliche Arten:
• Clavulinopsis fusiformis, C. laeticolor und C. luteoalba haben glatte Sporen.
Weiterführende Literatur:
• BREITENBACH, J. & KRÄNZLIN F. (1986): Pilze der Schweiz Bd. 2, Nichtblätterpilze: Nr. 448.
• https://fundkorb.de/pilze/clavulinopsis-helvola-goldgelbe-wiesenkeule
• http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflora/arthtml/chelvola.php
• http://tintling.com/pilzbuch/arten/c/Clavulinopsis_helvola.html
Viel Vergnügen beim Anschauen!
Bernd
Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41611.msg306729#msg306729[/size]
Tolle Dokumentation und Glückwunsch zum Fund!
LG Sandra
Hallo Sandra,
danke für's Lob. Hast du die Art auch schon mal gefunden?
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo,
ja, habe ich schon. Vor Kurzem war ich auf einer Exkursion in Wiesbaden, bei der wir fündig wurden.
LG Sandra
Hallo Bernd und Wiesenpilz-Begeisterte,
nur selten fand ich die Art ohne Trocken- oder Frost-Stress. Hier eine Aufnahme aus Oktober anno 2010:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315916_63208015.jpg) (https://abload.de/image.php?img=clavulinopsis44jsc.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
die Aufnahme kann sich sehen lassen!
Herzliche Grüße - und einen guten Rutsch
Bernd