Hallo,
meine bisherigen Schnitte habe ich fast ausschließlich mit Etzold FAC gefärbt. Letzte Woche habe ich Acriflavin erworben und wollte damit meine Präparate etwas aufbessern und neue Färbungen versuchen. Da Acridinrot schwer zu bekommen ist momentan, habe ich die bekannte Wacker Färbung etwas abgewandelt. Das Ziel war eine möglichst einfach durchzuführende Färbung weshalb ich etwas herumexperimentiert habe. Das Ergebnis ist eine ganz brauchbare und einfache Simultanfärbung für botanische Schnitte, die folgendermaßen angesetzt wird:
40 ml 1% Acriflavin in Wasser mit 2 ml Eisessig
40 ml 2% Astrablau in Wasser mit 2 ml Eisessig
4 ml 1% Fuchsin basisch in 50% Ethanol
Alles zusammen mischen, gut Schütteln, es bildet sich kein Niederschlag. Angewendet wird die Lösung folgendermaßen:
Färben für 5-10 Minuten
Differenzieren 15s Sek. - 1 Minute in 96% Ethanol (Brennspiritus, das Fuchsin überfärbt ziemlich; je dicker und verholzter der Schnitt desto länger differenzieren unter mikroskopischer Kontrolle)
Abspülen mit 100% Isopropanol (unterbricht die Differenzierung sofort)
Über Xylol in Malinol eindecken, oder aus Isopropanol in Euparal.
Ein paar Ergebnisse (sind alles Paraffinschnitte):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315274_36038289.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315274_55909147.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315274_33420276.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315274_32347029.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315274_22687807.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315274_2863675.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315274_25773083.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315274_30631159.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315274_7244975.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/315274_65204782.jpg)
Aber Hallo!!
das ist doch mal eine sehr schöne Färbung!
Du hast eine PN
Grüße
Wolfgang
Hallo Alf,
Glückwunsch, das sieht sehr gut aus!
Auch Rolf-Dieter Müller hat eine solche Färbung vor etwa 2 Jahren entwickelt und dokumentiert:
http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html
Herzliche Grüße
Jörg