Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: cicindela in Januar 01, 2010, 22:05:17 NACHMITTAGS

Titel: Fensterpilz?
Beitrag von: cicindela in Januar 01, 2010, 22:05:17 NACHMITTAGS
Hallo,

da es jetzt in der Bestimmungsecke des Forums lebhaft zugeht,
wage ich jetzt auch einmal ein Bild einzustellen.
In den feuchten Ecken eines Dachfensters sind kleine braunschwarze Punkte,
und ich dachte mir, ich könnte bestimmen, worum es sich handelt.
Es sind kleine Kreise mit bis zu 2mm Durchmesser und
ich tippe auf einen Pilz:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/27842_640117.jpg)
CZJ Apo 40, 1/3 reskaliert.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/27842_28805302.jpg)
CZJ Apo 40, Ausschnitt.

Ich habe hier "Die mikroskopischen Pilze" von Lindau,
komme aber über den ersten Schritt nicht hinaus,
weil ich als Laie weder Früchte noch Pilzklasse (Asco-, Basidio- et Ceteromycet?)
unterscheiden kann. Oder ist das Ding auf dem zweiten Bild ein Ascus?
Auch beim Durchblättern des "Esser" sind mir nirgends
Zellen dieser Form (mit solchen "Kugeln", die meist zu zweit kommen) aufgefallen.
Sollte das Gewirr bestimmbar sein, wo würde der Experte nachschauen?

Das sind meine ersten Fotos hier,
Nikon Coolpix L18 frei durchs Okular PK16,
Vignettierung weggezoomt.
Die Schicht ist wegen des Fadengewirrs recht dick,
und aufs Messen habe ich auch vergessen,
aber vielleicht reicht es für eine ungefähre Zuordnung.

Allen ein Gutes Neues Jahr,
Franz
Titel: Re: Fensterpilz?
Beitrag von: Klaus Henkel in Januar 01, 2010, 22:14:05 NACHMITTAGS
Hallo Franz!

Das sieht mir nicht nach Pilz aus, sondern nach einem Algenwachstum. Wenn Sie sich einmal um einen sauberen Weißabgleich in Ihrer Kamera bemühen, könnte man eventuell etwas mehr von den originalen Farben der Organismen erkennen, die ich jetzt mal als Algen bezeichnet habe. Dann kämen wir vielleicht weiter. Aber es kann genau so gut sein, daß sich jemand im Forum meldet mit: Das kenn ich, das ist ...

Gruß KH
Titel: Re: Fensterpilz?
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 01, 2010, 22:26:56 NACHMITTAGS
Hallo Franz,

könnte Aspergillus niger sein

http://de.wikipedia.org/wiki/Aspergillus_niger

ich hatte im alten Forum mal darüber geschrieben: http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,50091,50091#msg-50091

Könntest Du mal mit Lactopenolblau anfärben.
Titel: Re: Fensterpilz?
Beitrag von: cicindela in Januar 01, 2010, 22:42:23 NACHMITTAGS
Lieber Herr Henkel,
Lieber Klaus

danke für die rasche Antwort.
Zitat von: Klaus Henkel in Januar 01, 2010, 22:14:05 NACHMITTAGS
Das sieht mir nicht nach Pilz aus, sondern nach einem Algenwachstum.
Aha, nicht jeder "Schimmel" ist ein Pilz und die olivgrüne Farbe kommt also nicht von ungefähr.
Es wird also Zeit, die Fenster auszuwechseln, bevor die Ciliaten kommen.

Zitat
Wenn Sie sich einmal um einen sauberen Weißabgleich in Ihrer Kamera bemühen, könnte man eventuell etwas mehr von den originalen Farben der Organismen erkennen, die ich jetzt mal als Algen bezeichnet habe.
Ich habe hier die Narva 15W Funzel, deren Gelbstich so etwa mit dem Quadrat der Vergrößerung wächst,
sodaß ich nur schwer beurteilen kann, was die "originale" Farbe ist.
Ich habe daher den Weissabgleich mit der Nikon manuell auf diesen Gelbstich eingestellt,
bevor ich die Photos geschossen habe und fürchte, daß ich die Kamerasoftware nicht übertreffen kann.
Oder gibt es noch andere Tricks?

Zitat von: Klaus Herrmann in Januar 01, 2010, 22:26:56 NACHMITTAGS
könnte Aspergillus niger sein
Also doch Schimmel. Makroskopisch kommt es hin,
und das Bild vom Ascogon im Esser Seite 356 könnte hinkommen.
Lindau und Google zeigen leider nur die Form der Fruchtkörper.
Zitat
Könntest Du mal mit Lactopenolblau anfärben.
Kriegt man das als Laie?

Gruss
Franz
Titel: Re: Fensterpilz?
Beitrag von: reblaus in Januar 02, 2010, 00:09:49 VORMITTAG
Hallo -
verlasst euch drauf, es ist ein Pilz. Auf dem letzten Foto ist (etwas im Hintergrund) eine Konidie (vegetative Spore: das was beim Pinselschimmel so stäubt) zu erkennen, mit den typischen Abbruchstellen, da sie aus einer Konidienkette stammt.
Eine Bestimmung ist so nicht möglich, aber wahrscheinlich ist es ein Schlauchpilz (Ascomyzet). Vielleicht kennt er seine geschlechtliche Vermehrungsform grade nicht mehr - dann wäre es ein imperfekter Pilz. Diese Bezeichnung ist so ähnlich wie die Diagnose "Infekt" auf einer Arztrechnung.
Ein frohes Neues Jahr und viel Freude an der Mikroskopie und hoffentlich noch an anderen Dingen wünscht
Rolf

Titel: Re: Fensterpilz?
Beitrag von: liftboy in Januar 02, 2010, 18:39:26 NACHMITTAGS
Hallo erstmal,
ich würde Klaus mit seinem Aspergillus Recht geben; der taucht auch öfter in Duschen auf.
Und was den Weißabgleich angeht: einfach mal schon einen klaren Blaufilter versucht? (lag früher jedem Mikro bei)
Gruß
Wolfgang
Titel: Re: Fensterpilz?
Beitrag von: myco4fun in März 11, 2010, 19:56:30 NACHMITTAGS
Guten Tag,

leider kann man an diesen Bildern keinen Fruchtkörper entdecken. Auch findet man an Mauern und Duschen nicht leicht gute Fruchtkörper.
Um wirklich eine Bestimmung machen zu können, muss der Pilz auf eine Agarplatte (am besten MEA) überimpft und mind. 7 Tage bebrütet werden.
Kenne so einige Aspergilli, kann aber anhand dieser Bilder nichtmal auf Aspergillus schließen. Tut mir leid, ohne Fruchtkörper keine Gattung.

Schöne Grüße
Hubert
Titel: Re: Fensterpilz?
Beitrag von: Nutzer nicht mehr aktiv in März 13, 2010, 15:07:01 NACHMITTAGS
Halo Franz

Wie Hubert schon sagte, am besten eine Probe auf einen Agar und warten, was daraus wird.
Ich habe schon drei Kulturen erfolgreich anlegen können.

http://www.zuchtbedarf.de/malzextrakt-agar-fertigplatte-3.html

10 Fertigplatten für 10€ ist nicht teuer.

Was ich dir noch vorschlagen ann ist, du schickst mir eine Probe und ich versuche mal ob was raus kommt.

So kann es alles mögliche sein.