Hallo,
Ich habe seit kurzem ein Zeiss Neofluar 25/0,60 PH2, welches an einem Stativ vorhanden war das ich günstig erstehen konnte. Zunächst, ich bin was Phasenkontrast angeht noch ein absoluter Neuling und taste mich langsam mit Hilfe von Mikrofibel und Co. an das Thema heran.
Beim ausprobieren des Objektivs hatte ich allerdings meine Zweifel, ob hier nicht ein Defekt vorliegt. Die beiden angehängten Bilder zeigen Aufnahmen eines Objektmikrometers, einmal mit dem Neofluar und einmal mit einem Zeiss Plan 25/0,45, beide im Hellfeld, aufgenommen mit einer einfachen 5MP Mikroskopkamera an einem Trinokular. Das Bild vom Neofluar ist offensichtlich unscharf mit mehr oder weniger stark vorhandenen Ringen um die Striche der Skala.
Ich habe mir das Objektiv unter dem Stemi angeschaut, die Frontline scheint relativ OK (zwei kleinere Kratzer und ein Macken im Glas), saube und Delamination kann ich auch keine erkennen.
Ist das:
1. Ein Defekt am Objektiv?
2. Ein Artefakt was von der Benutzung des PH Objektivs im Hellfeld kommt? Ich hab das Bild im Phasenkontrast allerdings auch nicht besser bekommen.
3. Falsch geköhlert oder ein sonstiges Problem vom Benutzer (mir)?
Danke für eure Ideen,
Georg
Hallo Georg,
hast du den Phasenring (2) des Kondensors mit dem Hilfsfernrohr ordentlich mit dem Ring im Objektiv ordentlich zentriert?
Grüße
Martin
Hallo Georg,
beide Aufnahmen zeigen m.E. eine zu eng geschlossene Aperturblende oder zu tief abgesenkten Kondensor mit den entsprechenden Beugungsartefakten. Hattest Du korrekt geköhlert ?
Zitat von: Jürgen Boschert in Januar 01, 2022, 18:10:58 NACHMITTAGS
Hallo Georg,
beide Aufnahmen zeigen m.E. eine zu eng geschlossene Aperturblende oder zu tief abgesenkten Kondensor mit den entsprechenden Beugungsartefakten. Hattest Du korrekt geköhlert ?
Hallo Jürgen,
offensichtlich nicht. Ich habe alles nochmal neu eingestellt und die Aperturblende weiter aufgemacht, auf etwas > 2/3 der Objektivapertur. Jetzt sind die Beugungsringe weg, das Bild wir subjektiv schärfer. Der Kontrast des Neofluar ist allerdings immernoch im vergleich zum Plan ... bescheiden?
Hallo Georg,
noch eine letzte Frage: Ist das Objektmikrometer mit einem Deckglas abgedeckt ?
Hallo Georg,
Etwas stimmt nicht mit dein Phasenkontrastbild. Das kann kommen durch eine Fehleinstellung aber auch durch ein defektes Objektiv. Könntest du nochmal prüfen ob die Phasenkontrasteinstellung korrekt ist? Anbei ein Bild wie ein Objektmikrometer mit Ph aussehen soll. Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Jürgen, Rolf und Martin,
Ich habe nochmal alles gecheckt, Kondensor neu zentriert, für jedes Objektiv neu geköhlert, Phasenring mit dem Hilfsfernrohr gecheckt. Besser wird das Bild nicht. Ein Deckglas auf dem Mikrometer habe ich verwendet. So schön wie Rolfs Bild wird es bei mir nicht, was mache ich falsch.
Was mich beim Phasenkontrast stutzig macht: Ich habe auch ein 10/0,22 PH1 und ein 40/0,65 PH2, da bekomm ich das Bild auch nicht so hin wie bei Rolf.
Anbei noch der Blick durch Hilfsfernrohr für das 25 PH2 - vielleicht hilft das ja bei der Diagnose (sorry für die Qualität, das ist aus der Hand mit dem Smartphone fotografiert).
Grüße, schönen Sonntag,
Georg
Hallo Georg -
nimm mal eine 5- oder 10fach-Lupe und schau von hinten durch das Objektiv gegen einen hellen Hintergrund (Vorhang o.ä.). Dann drehe das Objektiv axial hin und her und schaue was sich da tangential mitbewegt. Wechsle auch mal den Fokus um die einzelnen Linsenflächen etwas voneinander zu unterscheiden.
Viele Grüße
Rolf
Zitat von: reblaus in Januar 02, 2022, 12:46:45 NACHMITTAGS
Hallo Georg -
nimm mal eine 5- oder 10fach-Lupe und schau von hinten durch das Objektiv gegen einen hellen Hintergrund (Vorhang o.ä.). Dann drehe das Objektiv axial hin und her und schaue was sich da tangential mitbewegt. Wechsle auch mal den Fokus um die einzelnen Linsenflächen etwas voneinander zu unterscheiden.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
ach wie schön. Fast komplett delaminiert, scheinbar in der Ebene des Phasenrings. Ein kleiner Teil in der Mitte ist noch OK, außen wunderschöne Newtonringe. Das erklärt dann wohl das miese Bild ::)
Ich frag mich nur warum ich das mit dem Hilfsfernrohr nicht sehen konnte?
Das Objektiv ist dann wohl hin.
Grüße,
Georg
Hallo Georg -
von Delaminationen könnte man eine ganze Systematik aufstellen:
Art,
Ort,
Form,
Dicke,
Dimension,
sichtbar mit Lupe,
im Phasenfernrohr,
in beiden ...
mit oder ohne Pilz,
m.o.w Einfluss auf die Bildqualität,
...
In deinem Fall ist z.B. zu berücksichtigen, dass das Phasenfernrohr nur eine winzige Apertur hat, weil ja eigentlich meist nur die Lage von Phasenring und -blende damit kontrolliert wird und man dadurch zwar eine geringe Auflösung aber eine große Tiefenschärfe kriegt. Bei der Lupe ist es umgekehrt.
Viele Grüße
Rolf
Hallo,
ZitatWas mich beim Phasenkontrast stutzig macht: Ich habe auch ein 10/0,22 PH1 und ein 40/0,65 PH2, da bekomm ich das Bild auch nicht so hin wie bei Rolf.
Das sollte aber auch mit die andere Objektiven so sein. Also, die Phasenkontrasteinstellung stimmt noch nicht. Was mir auffällt an dem Bild vom Phasenteleskop is das helle Licht links. Sieht das auch so aus wenn du durchs Phasenteleskop schaust? Wenn ja, dann ist die Beleuchtung asymmetrisch und sollte optimiert werden. Beste Grüsse,
Rolf
Guten Morgen,
ich bin mir nicht sicher ob das an der Einstellung liegt. Ich habe mal Epithelzellen mit dem 10/0,22 PH1 und 40/0,65 PH2 aufgenommen. Ist das nicht so wie man es erwarten würde?
Die einseitige Beleuchtung im Hilfsfernrohr ist ein Artefakt der Aufnahme. Beim direkten Blick durch das Hilfsfernrohr ist die Beleuchtung homogen.
Grüße,
Georg
Hallo Georg,
ZitatIst das nicht so wie man es erwarten würde?
Ja, so muss es aussehen.
Also, dein Phasenkontrast funktioniert wie es sich gehört. Beste Grüsse,
Rolf