Hallo Mikrofreunde,
vor Kurzem hat ein User geschrieben, dass er den Stativträger von seinem Mikroskop absägen will. Leider kann ich den Beitrag nicht mehr finden. In Ebay bietet man nun ein sehr seltenes klappbares Zeiss Standard Mikroskop an. Das wäre doch eine einfachere Lösung.
Viele Grüße Helmut
Was soll das denn für ein Schwachsinn sein? ;D ;D ;D
https://www.ebay.de/itm/255303756380?hash=item3b714a2a5c:g:CmEAAOSwg7BhzItd
Das ist 1. selbstgebastelt und hat sich 2. offenbar als den Schwachsinn herausgestellt, für den ich ihn halte.
Mein Rat: verKLAPPEN!
Grüße
Martin
Mensch Martin,
das ist ein Sicherheits-Feature! Wenn man beim Mikroskopieren einschläft und vorn überkippt, tut man sich hiermit wenigstens nicht so weh. ;D
Herzliche Grüße,
Florian
Hallo,
ich gehe davon aus, daß das ein Spezialstativ ist, um Elektrophysiologische Experimente (intrazelluläre Ableitung bzw. Patchclamp Technik) auszuführen. Dazu muß man mit einer Glaskapillare an einem Mikromanipulator Zellen in der Zellkultur anstechen bzw. andocken.
Da ist es gut wenn, man den Objektivrevolver wegklappen kann und Platz über der Petrischale zum "Einrichten" hat. Ausserdem darf sich der Objektisch in der Höhe beim Scharfstellen nicht bewegen.
Die Ausführung ist wahrscheinlich nicht Original von Zeiss, aber doch ziemlich professionell.
viele Grüße
Wilfried
Ahhh, da war ich wohl zu vorlaut... zu dumm von mir!
Hallo,
tja - hätte man sich an Leitz gewandt, hätte man so etwas selbstverständlich original vom Werk bekommen und Wolfgnag hätte wieder ein Kuriosum für seine Sammlung gehabt. Leitz hat seienrzeit offenbar jeden noch so speziellen Kundenwunsch selbst im Werk umgesetzt (was mir so von Zeiss nicht bekannt ist).
Mir lagen auch schon "spitze" Kommenatre auf der Zunge, zum Glück habe ich vorher Wilfrieds Post gelesen, dass dieser skurril erscheinende Umbau doch einen ernsten Hintegrund hat.
Herzliche Grüße
Peter
Das ist nicht nur klappbar, sonern vor allem auch FS = fixed stage. Deshalb ist unten am Stativarm eine weitere Besonderheit, der Tischträger ist nämlich mit dem Fuß verschraubt und der Arm mit den Objektiven bewegt sich auf und ab. Der Kommentar bezüglich Elektrophysiologie ist genau richtig, da braucht man sowas. Interessant dass es sowas beim Standard R gab, kannte ich bisher noch nicht. Ich denke, das ist original Zeiss, aber selten. So richtig ging es mit FS Stativen bei Zeiss mit dem Axioskop FS gegen Ende der 80er Jahre los.
Ralf