Hallo Herr Kreutz,
bei Ihrem Beitrag + Bildern hat es mir die Sprache verschlagen. Geniale Aufnahmen. Die Details, welche Sie ansprechen und zeigen habe ich vor ca. zwei Wochen versucht zu fotografiern und es ist mir nicht in diesem Detailreichtum gelungen. Da ich ungerne auf einen Beitrag in dem Bilderforum mit neuen Bildern antworten möchte, habe ich diesen Beitrag eröffnet. Grundlage ist außerdem noch mein Beitrag im Bestimmungsforum: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4011.0
Ich habe eine größere Anzahl von Amphileptus procerus in einer Probe mit dem grünen Gallerkugeltierchen Ophrydium versatile gefunden. Die Amphileptus waren "voll" mit ins Endoplasma eingelagerten Chlorella (Symbiose?). Kulturversuche misslangen leider. Die in den Kulturversuchen gehaltenen Tiere verloren ihre Chlorella und wurden wesentlich kleiner (und unter dem Deckglas wesentlich empfindlicher).
Die ersten Fotos sind Amphileptus procerus mit Zoochlorella:
- Dunkelfeld
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27945_22850415.jpg)
10x, 1,6x Optovar, DF
- Übersicht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27945_21635750.jpg)
10x, 1,6x Optovar, DIC
- im gestrecktem Stadium:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27945_34084661.jpg)
10x, 1,6x Optovar, DIC
- sehr beweglich:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27945_57414770.jpg)
10x, 1,6x Optovar, DIC
- wenn der Deckglasdruck zunimmt zeigt sich der doppelte Makronukleus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27945_33527852.jpg)
63x ÖL, 1,6x Optovar, DIC
Wie geschrieben verloren die Amphileptus wärend der Kulturversuche die Zoochlorella. Außerdem waren die Individuen wesentlich kleiner und empfindlicher.
- Übersicht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27945_32358353.jpg)
20x, 1,6x Optovar, DIC
- Extrusome:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27945_46839745.jpg)
63x ÖL, 1,6x Optovar, DIC
- Mikronukleus im Funikulus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27945_27413783.jpg)
63x Öl, 1,6x Optovar, DIC
Viele Grüße
Gerald Helbig
Hallo Gerald (ich bin mal so frei),
vielen Dank für das Lob und Deinen ergänzenden Beitrag mit Litonotus procerus. Meines Wissens ist Litonotus procerus noch nicht zu Amphileptus gestellt worden. Amphileptus und Litonotus werden über den Verlauf der Kineten auf der rechten Seite unterschieden. Bei Amphileptus laufen die Kineten auf der rechten Seite zu einer mittig gelegenen Naht zusammen, wogegen sie bei Litonotus sowohl auf der linken, als auch auf der rechten Seite parallel verlaufen. Deine Bilder zeigen daher meiner Ansicht nach L. procerus. Besonders wichtig ist das 7. Bild, auf dem man die geraden Extrusome erkennen kann. Die vermeindlichen Zoochlorellen sind aufgenommene Nahrung. Auf dem 4. Bild erkennt man deutlich, wie die "Zoochlorellen" in Nahrungsvakuolen liegen. Das Vieh frisst gerne S. polymorphus, Pseudoblepharisma und andere Viecher mit Zoochlorellen. Bilder 3 + 4 stellen schön ein wirklich gestrecktes Exemplar dar, wie ich es selbst nie hinbekommen habe. Wie Du in PM, Vol. 3, S. 154, Abb. 2 sehen kannst, ist hier ein s/w Bild eines gestreckten Exemplares zu sehen. Da musste mir Foissner aushelfen, weil ich selbst keines hatte.
Noch einen schönen Sonntag, vielleicht am Mikroskop!
Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für die Bestimmung. Leider habe ich mein Augenmerk nicht nach dem Verlauf der Kineten gerichtet. Ich zweifle außerdem daran, dass ich das hätte feststellen können.
Zitat von: Martin Kreutz in Januar 03, 2010, 12:45:34 NACHMITTAGS
Die vermeindlichen Zoochlorellen sind aufgenommene Nahrung.
Das ist eine wichtige Antwort auf eine Frage, welche Michael Plewka (und ich mir auch) gestellt hat:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4031.0
Zitat von: Martin Kreutz in Januar 03, 2010, 12:45:34 NACHMITTAGS
Das Vieh frisst gerne S. polymorphus, Pseudoblepharisma und andere Viecher mit Zoochlorellen.
... und Ophrydium versatile
Viele Grüße
Gerald