Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: G. Helbig in Januar 02, 2010, 23:00:23 NACHMITTAGS

Titel: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: G. Helbig in Januar 02, 2010, 23:00:23 NACHMITTAGS
Hallo,

wie in meinem vorherigen Beitrag angesprochen habe ich am Chiemsee-Strand Kolonien von Ophrydium gefunden. Im flachen Wasser sammelten sich Massen von grünen Gallertklumpen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27965_62424435.jpg)

Zuerst dachte ich an Nostoc. Die Klumpen hatten einen Durchmesser bis zu 5 cm.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27965_57636165.jpg)

Unter der Stereolupe löste sich das Rätsel.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27965_43490596.jpg)
Zeiss DRC, 2x

Eine kleine, junge Kolonie:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27965_10919787.jpg)
Zeiss DRC, 4x

Ich hatte zwar schon einmal Ophrydium gefunden doch nicht in so großen Kolonien und in solchen Massen. Solche Klumpen unter das Mikroskop zu bringen ist schwierig. Also schnitt ich mit dem Skalpell Teile heraus und quetschte sie auf dem Objektträger.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27965_21628408.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/27965_33754286.jpg)
20x, 1,6x Optovar, DIC, Blitz

Viele Grüße

Gerald Helbig

Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 02, 2010, 23:05:45 NACHMITTAGS
Lieber Gerald,

wunderbar, besonders das lezte Bild kommt in meine Galerie der Vorbilder wies sein müsste!
Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: reblaus in Januar 03, 2010, 01:09:44 VORMITTAG
Hallo zur späten Stunde -

Frage: Sind in dem Gallertklumpen Symbionten enthalten?
Gruß und noch ein ergiebiges Neues Jahr!

Rolf Blaich
Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: Ernst Hippe in Januar 03, 2010, 09:58:39 VORMITTAG
Hallo Herr Helbig,

auch mir sind solche dicken Kolonien noch nicht vorgekommen, deshalb haben mich die makroskopischen Bilder besonders angesprochen. In Foissners "Revision" Band 2 ist diese Art ausführlich beschrieben, Koloniegröße "bis kopfgroß, bis 15cm". Sowas ist schon selten bei den Ciliaten.
Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: Manfred Melcher in Januar 03, 2010, 18:42:16 NACHMITTAGS
Hallo Gerald,

ein interessanter Beitrag in - von Dir gewohnter - hervorragender Bildqualität. Ophrydium ist von mir bisher unbeobachtet. Ich glaube auch nicht, dass ich diese Gallertklumpen mit nach Hause genommen hätte. Unwissenheit kann Beobachtungen vereiteln. Wie schön dass das Forum hier immer neue Anregungen geben kann.

Viele Grüße

Manfred
Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: Eckhard in Januar 03, 2010, 18:52:17 NACHMITTAGS
Hallo Gerald,

sehr spannender Beitrag und tolle Bilder. Diese Tierchen kannte ich noch gar nicht. Züchten Sie die jetzt auch ;)

Herzlicher Gruss
Eckhard

Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: G. Helbig in Januar 03, 2010, 21:39:56 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

vielen Dank für die lobenden Worte.

@ Klaus
Wenn Du mal meine Frau kennen lernen solltest dann erzähle ihr bitte nicht dass ich Dich mit Bildern beliefere  ;). Sie drängt mich schon lange nach ein paar von meinen Bildern für unseren Treppenaufgang. Und ich sage ihr immer: keine Zeit...

@ Herr Blaich
Ja - Ophrydium hat symbiotische Algen (Zoochlorellen).

@ Herr Hippe
Ich habe schonmal Ophrydium in einem anderem Gewässer gefunden (http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,26465,26465#msg-26465). Doch damals waren es sehr kleine Kolonien. Diese Größe und vorallem in welchen Massen (großflächige Stellen am flachen Ufer) war beeindruckend.

@ Manfred
rate mal nach was ich eigentlich gesucht habe.... (aber nicht gefunden habe :()

@ Eckhart
ich habe es damals und jetzt versucht sie länger zu halten. Leider erfolglos.

Viele Grüße

Gerald

Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 03, 2010, 22:03:00 NACHMITTAGS
Hallo Gerald,

Zitat@ Klaus
Wenn Du mal meine Frau kennen lernen solltest dann erzähle ihr bitte nicht dass ich Dich mit Bildern beliefere 

Du lieferst sie ja nicht ich klau sie! ;)

Da hätte ich eine Anregung für Dich:

Meine Frau hat mit unserem Künstler-Sohn einen Kunstkalender gestaltet mit 13 Bildern (Deckblatt und 12 Monatsblätter) aus selbst gemalten Bildern. Das wird super!
Hab mir gestern auch einen mit meinen schönsten Bildern gemacht. Ein hausfraueneinfaches Programm. Lässt sich sehr individuell gestalten. Man kann sogar die Kalender-Blätter modifizieren besondere Ivents in jeden Tag eintragen. Die Firma heist Vistaprint. Zur Zeit haben sie Sonderangebote für Kalender, weil der Boom natürlich vorbei ist. Ein Exemplar ist gratis - die wollen einen natürlich ködern - hat bei mir sogar geklappt: ich habe 5 Stück gekauft. Da kommt das Stück dann auf ca 9 Euro. Wenn er da ist mach ich mal Bilder.

Herzlich klaus
Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: G. Helbig in Januar 03, 2010, 22:11:40 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

meine Frau ist Spezialistin für Fotobücher und Kalender. Die Software ist gut und einfach (fotobuch.de). Sie macht sogar schon Fotobücher für unseren Verein. Doch an meine Bilder wagt sie sich nicht ran - die soll ich sortieren und vergrößern. Es hängt einfach an mir  :(.

Viele Grüße

Gerald

p.s. Ich habe mal ein Foto von Martin Kreutz´s "Labor" gesehen - da hängen viele schöne Bilder - ein Augenschmauß.
Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: Holger Adelmann in Januar 03, 2010, 22:21:59 NACHMITTAGS
Hallo Herr Helbig,

Glückwunsch, das ist ein ja ein toller Fang - und sehr schöne Bilder !

Gruss
Holger Adelmann
Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: reblaus in Januar 03, 2010, 23:39:28 NACHMITTAGS
Hallo Herr Helbig,

Zoochlorellen in den Tierchen selber ist klar. Aber wenn ich recht verstanden habe, sitzen die auf einem Schleimklumpen und ich meine mich an eine Diskussion zu erinnern über irgenwelche Algen o.ä darin, also außerhalb der Tiere selbst.
Grüße
Rolf Blaich
Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in Januar 05, 2010, 00:31:38 VORMITTAG
Hallo Gerald,

spannend, Was Du da gefunden hast! Dass die Ophrydien solche Riesengallerten bauen, hätte ich nicht gedacht. Nun habe ich im Foissner nachgesehen:
Er schreibt: "Die bis kopfgroßen, meist aber nur 5-10 cm durchmessenden Kolonien..."
Ah ja, "meist nur" 5-10 cm...
Die Art geht bis ins Brackwasser.

Schöne Grüße von der Ostsee zu den Alpen,
Wolfgang
Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: isoplexis in Januar 05, 2010, 00:53:26 VORMITTAG
Super Bilder!

Ich stelle mir gerade vor beim Schwimmen auf so eine Gallerte zu stoßen  ;D
Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: G. Helbig in Januar 13, 2010, 17:18:53 NACHMITTAGS
Zitat von: reblaus in Januar 03, 2010, 23:39:28 NACHMITTAGS
Hallo Herr Helbig,

Zoochlorellen in den Tierchen selber ist klar. Aber wenn ich recht verstanden habe, sitzen die auf einem Schleimklumpen und ich meine mich an eine Diskussion zu erinnern über irgenwelche Algen o.ä darin, also außerhalb der Tiere selbst.
Grüße
Rolf Blaich

Hallo Herr Blaich,

entschuldigen Sie bitte die verspätete Antwort - der Alltagsarbeitsstress hat wieder begonnen  ;)

Der Schleim wird von den Ophrydium abgegeben - die Tiere sitzen, wie Sie richtig geschrieben haben, außen auf dem Schleimklumpen. Wenn man den Klumpen aufschneidet, sind sehr schön unter der Stereolupe die Kanäle zu sehen, welche die einzelnen Tiere gebildet haben. Algen im Klumpen sind mir nicht aufgefallen. Außen sind sehr viele "Aufsitzer"-Algen zu beobachten (besonders Diatomeen sind mir aufgefallen).

Viele Grüße

Gerald Helbig
Titel: Re: Grünes Gallertkugeltierchen - Ophrydium versatile
Beitrag von: G. Helbig in Januar 13, 2010, 17:20:39 NACHMITTAGS
Zitat von: isoplexis in Januar 05, 2010, 00:53:26 VORMITTAG
Super Bilder!

Ich stelle mir gerade vor beim Schwimmen auf so eine Gallerte zu stoßen  ;D

Hallo,

seit dem ich mikroskopiere schwimme ich immer mit geschlossenen Mund im See  :D

Viele Grüße

Gerald Helbig