Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Siegfried in Januar 19, 2022, 17:42:35 NACHMITTAGS

Titel: Triceratium favus var. quadrata aus Oamaru
Beitrag von: Siegfried in Januar 19, 2022, 17:42:35 NACHMITTAGS
Liebe Foristen
Heute hier bei uns in Hasenthal unangenehmes Wetter, windig, trüb, usw.
Deshalb dachte ich mir, machst was Angenehmes.
Ich habe ein Streupräparat mit Diatomeen aus Oamaru
von Anne unter das 40er Olympus Splan gelegt
und sah nach kurzer Durchmusterung eine Triceratium favus var. quadrata.
Hiervon habe ich Aufnahmen im Hellfeld, Pluta DIC und mit Phasenkontrast erstellt.
Das Bild mit Phasenkontrast wurde mit Zeiss Neofluar 40 PH2 gemacht.
Vom Hellfeldfoto erstellte ich mit Picolay noch ein 3D Bild von dieser schönen Diatomee.
Hier mit Durchlicht Hellfeld
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/317874_56680499.jpg)

Hier mit Pluta DIC
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/317874_40362448.jpg)

Hier mit Phasenkontrast
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/317874_27717712.jpg)

Und hier in 3D  bitte Rot-cyanbrille verwenden
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/317874_48132822.jpg)

   Gruß von Siegfried
Titel: Re: Triceratium favus var. quadrata aus Oamaru
Beitrag von: wejo in Januar 19, 2022, 18:14:40 NACHMITTAGS
Hallo Siegfried,

es ist auch was Angenehmes dabei entstanden. Sehr schöne klare Bilder! Danke für´s Zeigen.

Gruß
Werner
Titel: Re: Triceratium favus var. quadrata aus Oamaru
Beitrag von: Gerd Schmahl in Januar 19, 2022, 18:17:32 NACHMITTAGS
Hallo Siegfried,
die erinnert mich an einen Glas-Ziegel aus DDR-Zeiten, nur schöner.
LG Gerd
Titel: Re: Triceratium favus var. quadrata aus Oamaru
Beitrag von: Siegfried in Januar 20, 2022, 07:16:04 VORMITTAG
Hallo
Werner und Gerd,
Danke für die Aufmerksamkeit auf meinen Beitrag
und euere Beurteilung als Schön.
Lieber Gerd, ja die Glasziegel zu DDR Zeiten, waren schlecht zu bekommen,
auch wie so andere besondere Wünsche. Sie sind allerdings nicht so alt,
wie die Hier gezeigten Diatomeen-Schalen. Diese sind Mio Jahre alt.
Und das ist die Faszination.
Mir fällt dazu eine persönliche Geschichte ein.
Meiner Frau ihr einer Onkel wohnt bei Leipzig, der andere in Leonberg.
Der Leipziger muße mit Familie sein Haus zu DDR Zeiten abgeben, wegen der Erschließung
eines neuen Braunkohletagebaues.
Er kaufte sich von der Entschädigung ein Neues auch bei Leipzig.
Ich half beim Umzug mit.
Vom alten Haus rettete ich viele genau solcher Glasziegel (mit dem besonderen Butzenscheibenartigen Design)
Noch heute sind sie in unserem Haus im Keller verbaut, als Lichtöffnungen.
  Gruß von Siegfried
Titel: Re: Triceratium favus var. quadrata aus Oamaru
Beitrag von: Gerd Schmahl in Januar 20, 2022, 18:35:04 NACHMITTAGS
Hallo Sigfried,
aus welcher Formation stammen denn die Diatomeen von Oramaru? Tertiär?
Ich hätte noch ein paar DDR-Glasziegel herumliegen.  :D
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Triceratium favus var. quadrata aus Oamaru
Beitrag von: Siegfried in Januar 20, 2022, 19:30:29 NACHMITTAGS
Hallo Gerd
Das Alter wird mit spätes Eozän (ca 32 Millionen Jahre) bis unteres Oligozän (ca. 35 Millionen Jahre) angegeben.
(Quelle: https://www.steinkern.de/fundorte/sonstige-laender/934-diatomite-von-oamaru-new-zealand.html )

Und hier noch eine Trigonium arcticum var. quadrata (Grunow ex Tempère & Peragallo) Desikachary & Sreelatha, 1989
Danke an Päule, für die Bestimmung.
aus dem gleichen Präparat. Aufgenommen mittels PZO Pluta DIC.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/317959_49205706.jpg)

   Gruß von Siegfried

PS: Danke für dein Angebot mit den Glasziegeln, aber ich bevorzuge
neuerdings lieber die aus Oamaru. ;D
Titel: Re: Triceratium favus var. quadrata aus Oamaru
Beitrag von: Päule Heck in Januar 21, 2022, 09:49:02 VORMITTAG
Hallo Siegfried,

die letzte dürfte eine Trigonium arcticum var. quadrata (Grunow ex Tempère & Peragallo) Desikachary & Sreelatha, 1989 sein.

Herzliche Grüße
Päule
Titel: Re: Triceratium favus var. quadrata aus Oamaru
Beitrag von: Siegfried in Januar 21, 2022, 10:19:00 VORMITTAG
Hallo Päule
Vielen Dank für die Bestimmung dieser Diatomee als
Trigonium arcticum var. quadrata (Grunow ex Tempère & Peragallo) Desikachary & Sreelatha, 1989.
Bei meinen eigenen Bestimmungen ist es daher in Zukunft ratsam,
die Wortwahl (Ohne Gewähr) zu benutzen.
Es kann nur noch besser werden.
       Gruß von Siegfried
Titel: Re: Triceratium favus var. quadrata aus Oamaru
Beitrag von: Siegfried in Januar 22, 2022, 16:29:43 NACHMITTAGS
Und hier die Diatomee Trigonium arcticum var. quadrata, in invertierter Darstellung.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/318060_27717712.jpg)

Gruß von Siegfried
Titel: Re: Triceratium favus var. quadrata aus Oamaru
Beitrag von: Michael K. in Januar 22, 2022, 18:16:17 NACHMITTAGS
Hallo,

mal wieder sehr schöne Bilder.
Ich frage mich wie so etwas entstehen kann, woher  "weis" die Alge das sie ein Quadrat "bauen" soll ?

LG
Michael
Titel: Re: Triceratium favus var. quadrata aus Oamaru
Beitrag von: Siegfried in Januar 22, 2022, 19:19:22 NACHMITTAGS
Hallo Michael
Die Frage nach dem Wie und Woher,
des Lebens,
ist ja die Frage aller Fragen.
Da fällt mir ein Spruch ein, von dem ich nicht mehr weiß
wer ihn gesagt hat:

Gott schuf die Welt? Oder war es die Evolution?
Hobelt der Tischler, oder hobelt der Hobel?

Und noch ein Spruch von Albert Einstein.

Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen.

   Gruß von Siegfried