Hallo zusammen,
ich habe eine fantastische Probe aus der Kieler Förde erhalten und auch gleich einige Bilder mit dem 40er Objektiv im Jamin Lebedeff Kontrast gemacht. Hier eine Auswahl.
Mit der Bestimmung bin ich vorsichtig:
Chaetoceras spec.
Rhizosolenia styliformis setigera und
Tripos muelleri horridus.
Alles hoffe ich heute noch in anderen Verfahren fotografieren zu können, frisceh marine proben sind doch recht schnell gekippt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/317983_41962596.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/317983_42119052.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/317983_43527150.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/317983_56200037.jpg)
lg
anne
Hallo Anne,
tolle Fotos von schönen Diatomeen!
In gereinigten Proben machen die oft nicht mehr viel her, recht fragil und die Chaetoceros? als einzelne Schale nicht so interessant wie als Kolonie.
Plankton aus Nord- und Ostsee ist immer einen Blick wert aber immer unterschiedlich. In der Flensburger Förde habe ich mal überwiegend Seesternlarven gefangen.
Viele Grüße,
Bob
Lieber Bob,
das sind natürlich nicht alles Kieselalgen. Ganz oben ist ein Dinoflagellat.
Grüße
Stephan
Hallo Anne,
die Chaetoceras finde ich als lebende Variante vom 3D Eindruck sehr interessant, ich kenne sie nur als Einzelfragmente und oft sind die Stacheln gebrochen.
Meinst du, dass man durch chemische Behandlung (z.B. mit Glutardialdehyd) der noch verbundenen Elemente diese miteinander fixieren könnte, um sie trocken (fürrs REM) weiter zu verarbeiten?
LG
Bernd
Nice images Anne. Quite alien effect of JL-contrast, now for the interpretation of the color effect...
Concerning determination, a couple of remarks (please don't feel offended):
Your Chaetoceros looks like C diadema. You might want to check your sample for resting cysts, as C diadema can easily be confused with C seiracanthus. Bernd, as long as you don't treat your samples with acid, they will not break down in single valves.
To me the Tripos does not look sturdy enough for T muellerii, I tend towards the finer T horridus. This would also fit with the squarish (open) antapical horns, compared to T muellerii, which has pointed (closed) horns.
The Rhizosolenia you show here is R setigera. Rhizosolenia styliformis is actually very much like the ubiquitous R imbricata (=shrubsolei), but quite a lot bigger.
This is just an Auswahl Anne? Hope to see more :)
René
Lieber Rene,
herzlichen Dank für Deine fachlichen Anmerkungen, dafür bin ich sehr dankbar!
Ich habe es korrigiert.
Für mich ist es immer ein Ausflug in unbekannte Welten lebende Diatomeen aus marinen Gewässern zu bekommen, ich bin völlig fasziniert.
Leier sind die Tripos schon alle weg, bevor ich auf DIC oder Hellfeld umbauen konnte.
Ich habe hunderte von Bildern geschossen, die Bearbeitung benötigt allerdings noch Zeit.
Die Probe geht dann weiter an Bernd, ich hoffe er kann diese noch verwerten.
lg
anne
Hallo Anne,
kannst Du etwas dazu sagen, wie und wo die Probe genommen wurde? Ich bin aus familiären Gründen oft in Kiel und könnte versuchen, Proben zu nehmen. Für unsere Hamburger Mikrogruppe könnte man damit einen interessanten Arbeitsnachmittag gestalten. Kam ein Planktonnetz zum Einsatz?
Deine Fotos haben eine tolle Qualität!
Gruß
Klaus
Lieber Klaus,
den genauen Fundort kenne ich nicht, ich kann dazu nur sagen, dass die Probe professionel mit dem Planktonnetz genommen wurde.
lg
anne
Liebe Anne,
danke, ich versuche es dann demnächst auch mal!
Gruß
Klaus