s. Trithigmostoma cucullulus (https://realmicrolife.com/trithigmostoma-cucullulus/)
Grüezi liebe Leserinnen und Leser,
KLAPP! nun ist die Kinnlade wieder eingerenkt... ich habe angesichts der Perfektion dieser Bilder gezögert, mich zu Wort zu melden, und hoffe, es wird nicht als unhöflich empfunden, wenn ich mich hier anhänge - wenigstens bleibe ich "On Topic":
Dass wir nun wieder in den Genuss solcher Beiträge kommen, bereichert das Forum unerhört, und fast möchte man sich als kleiner Feierabendmikroskopiker und Anfänger schamvoll verkriechen. Aber man muss neidlos anerkennen, dass solch erstklassige Ergebnisse die Frucht jahrzehntelanger Erfahrung und Hingabe unter Ausreizung hervorragenden Equipments sind.
Dennoch möchte ich hier ein Bild von Trithigmostoma bringen, das mit einfacher Durchlicht-Immersion von Hand am Okular geknipst wurde, und viele der Details der besonders frappierenden Abbildung 4 obigen Beitrags zeigt - zusammen mit dem Dreck in der Kameraoptik, der sich bei diesen Vergrösserungen gnadenlos ins Bild setzt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28277_25567780.jpg)
Und eine Frage an Martin habe ich auch noch. Hier habe ich die Mundöffnung bzw. Reuse frontal erwischt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28277_9699426.jpg)
Ich zähle 12 Stäbe. Ist die Zahl der Stäbe artkonstant und für die Bestimmung brauchbar, oder variabel?
Mit freundlichen Grüssen,
Daniel
Hallo Daniel,
danke, danke! Wie ich schon früher geschrieben habe, sind gute Bilder nicht nur von der Qualität der Optik abhängig, sondern in hohem Maße von der Probenpräparation, also wie man das Objekt unter dem Deckglas platziert. Wie ich sehe, hast Du Trithogmostoma auch mal ein bisschen platt gemacht und ein wunderschönes Foto der Ventralseite eingefangen (und dann noch von Hand!). Man erkennt die gleichen Strukturen wie in meinem Bild 4 (also auch die Mitochondrien) und zusätzlich die Basalkörper der Kineten (das ist die ganz feine Punktierung auf den Längslinien). Man muss also nicht DIK haben, um so etwas zu sehen! Ein sehr gute Foto (was gibts da zu verkriechen?). Es sind 2 KV's in der Unschärfe sichbar. Auf jeder sitzt ein kleiner violetter Punkt. Das sind die Exkretionsporen! Das andere Foto zeigt einen Querschnitt durch die Reuse, wie Du richtig vermutet hast. Ob von hinten oder vorne, kann man nicht entscheiden. Man sieht jedoch, dass die Reuse innen mit einer Plasmaschicht ausgekleidet ist und ganz zentral ist das freie Lumen der Reuse sichtbar. Die Zahl der Stäbe ist nicht konstant und daher nicht artspezifisch. Foissner gibt 10 - 14 an. Mit 12 ein gute Mittelmaß.
Wünsche Dir noch erfolgreiches fotografieren an Deinem Mikro!
Martin
Bilder: Super, na klar.
Kommentare dazu: So weie man es sich wünschen würde, hätte man denn einen solchen Wunsch frei.
Reaktion des Lesers: Danke, lieber Martin.
Ein gesundes und gutes Jahr. Gib gut auf Dich acht; im Moor!
KH
Zitat von: Martin Kreutz in Januar 05, 2010, 22:15:13 NACHMITTAGS
... Man muss also nicht DIK haben, um so etwas zu sehen! ...
Hallo Martin,
wie immer tolle Bilder mit auch für den biologischen Laien verständlicher ausfühlicher Beschreibung!
ich hoffe meine Frage lenkt jetzt nicht zu sehr vom eigentlichen Thema ab und du kannst sie auch gerne unter einem neuen Thema "z.B. Kreutz-Blende versus DIK" beantworten.
Als Erfinder und Namensgeber dieser speziellen Art der schiefen Beleuchtung wäre es interessant mal einen Vergleich der beiden Verfahren mit so super präparierten Objekten aus der Hand des "Meisters" zu sehen.
DIK ist sehr teuer und für viele ältere Mikroskope überhaupt nicht oder so gut wie nicht mehr erhältlich.
Ich sehe dies auch vor dem Hintergrund von Sabines schönen Bildern mit der exzellenten schiefen Beleuchtung am KF2.
Wo siehst du den Vorteil von echtem DIK gegen schiefe Beleuchtung mit der Kreutz-Blende sodass
du umgestiegen bist ?
viele Grüsse an unseren schwäbischen Trinkwasserspender
Wilfried
Hallo Wilfried,
"der Meister" musste gerade noch Fußboden wischen und Wäsche aufhängen, bevor er sich um die Beantwortung Deiner Fragen kümmern kann. Ich werde ein neues Thema hier im "Mikrofoto"-Strang aufmachen und darin, mit ein paar Bildern unterlegt, meine Erfahrungen mit der schiefen Beleuchtung beschreiben.
Ich hoffe unser Wasser schmeckt Dir! Habe es selbst beim segeln auch schon direkt aus der "Pfütze" genossen, natürlich erst, als die Biervorräte an Bord verbraucht waren.
Bis gleich im neuen thread!
Martin
Hallo Herr Kreutz,
Ihre Fotos faszinieren mich immer wieder, einfach Klasse.
Viele Grüße
Peter Kerwien