Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: York in Januar 26, 2022, 16:31:16 NACHMITTAGS

Titel: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: York in Januar 26, 2022, 16:31:16 NACHMITTAGS
Hallo,
ich bin neu im Forum und suche einen Rat bzgl. Mikroskopkauf.
Habe schon etwas rumgestöbert und mich ein wenig eingelesen.
Möchte ein Mikroskop für alles Mögliche nutzen und daher wäre eines mit großer Sehfeldzahl (>=20), Trino,Köhlerbeleuchtung und evtl. später mit Dunkelfeld wünschenswert.
Nun habe ich schon nach gebrauchten Mikroskopen in meinem Umfeld (Kreis COC) geschaut aber nichts richtiges bzw. gar nichts gefunden.
Ein Olympus CX 23 gefällt mir schon ganz gut aber ich finde nichts über eine Nachrüstmöglichkeit bzw Preise für Köhlerbeleuchtung und Dunkelfeld.
Das CX 33 liegt hat schon Köhlerbeleuchtung aber liegt außerhalb meines Budgets.
Als Alternative habe ich ein Motic Panthera C2 entdeckt.
Ist das Olympus wirklich soviel besser was z.b. die Objektive im CX 23 im Vergleich zum Motic Panthera C2 anbelangt?
Könnt ihr mir eine Kaufempfehlung geben bzw. gute Alternativen nennen?

Vielen Dank!

Grüße York

Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Peter V. in Januar 26, 2022, 16:56:59 NACHMITTAGS
Hallo,

Das CX32 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, habe aber (allerdings neben vielen anderen Mikroskopen) auch ein Motic Panthera. Mir gefällt das Mikroskp und ich finde die Optik toll.
Schau mal auf der Startseite des Forums oben. Unser Admin Christian Linkenheld ist Fachhändler für Zeiss und Motic, kennt sich sehr gut aus uns ist hilfsbereit. Bei Fragen zum Panthera kannst Du ihn ansprechen und wärst bei ihm in guten Händen.
Wenn jemand ein n e u e s Mikroskop mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist Motic immer meine erste Kaufempfehlung. Motics der BA-Serie und Panthra-Serie finet man mittlerweile auch oft in Kurssälen von Unis und Schulen, Motic produziert auch das "Primostar" für Zeiss. Das ist also de facto kein "No name Chinese"  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: York in Januar 29, 2022, 18:33:15 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
vielen Dank für deine Antwort!
Mich wundert es nur, dass niemand ein Olympus CX23 mit DF betreibt bzw. etwas über das benötigte Equipment weiß.
Generell wundert es mich, dass es in diesem Forum wenig über neue Mikroskope zu lesen gibt.Wenn ich etwas sehe geht es meist um
Olympus, Zeiss und Leica.
Gibt es denn jemanden der ein Motic besitzt und darüber berichten kann/möchte?

Grüße und ein schönes Wochenende
Jörg
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Peter Reil in Januar 29, 2022, 19:42:08 NACHMITTAGS
Hallo Jörg,

vielen Mikroskopikern hier im Forum ist bewusst, dass sie mit einem gebrauchten Marken-Gerät genausogut mikroskopieren können wie mit einem neuen. Weshalb sollten sie dann ein neues kaufen?

Ich kenne die neuen Motic, die wirklich gut sind. Von Olympus kenne ich das CX 21 (ein Vorgänger des CX 23 mit Halogen statt LED), sowie die älteren der CH und BH Baureihe. Es sind alles gute Mikroskope!
Nicht alle davon haben Köhler-Beleuchtung, aber das ist vollkommen egal! Die Zeiten, in denen Köhler wichtig war sind (zumindest bei Olympus) schon seit den 80er Jahren vorbei.
Dunkelfeld lässt sich (bis zum 40er Objektiv) ganz primitiv mit einer Dunkelfeldblende im Filterhalter bewerkstelligen, kostet ein paar wenige Euro.

Wenn du ein Neugerät willst, würde ich dir - genau wie der andere Peter - zu einem Motic raten.
Wenn du ein gebrauchtes haben willst, empfehle ich dir eine Suche hier im Mikromarkt.

Freundliche Grüße
Peter



Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: deBult in Januar 29, 2022, 19:47:52 NACHMITTAGS
A wealth of Motic info

https://moticeurope.blogspot.com/

Best, Maarten
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Peter V. in Januar 29, 2022, 19:58:56 NACHMITTAGS
Hallo Jörg,

ich sagte doch, dass ich hier z.B. ein Panthera u stehen habe und schon mehrere BA 310 in meinen Händen hatte. Was genau möchtest Du denn wissen?
Es ist halt...ein ordentliches Mikroskop!  ;) Solide Mechanik, sehr gute Optik. Ausbaubar bis Phasenkontrast. Meines Erachtens ist es seinen Preis wert, wenn man ein neues Mikroskop sucht.
Gerne beantworte ich auch noch weitere Fragen, soweit es mir möglich ist. Für technische Details kannst Du Dich - wie bereits erwähnt - z.B. an Herrn Linkenheld, der auch der Admin dieses Forums ist, wenden; er ist Fachhändler für Motic. www.mikroskopie.de

Hezrliche Grüße
Peter
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Peter Ludwig in Januar 30, 2022, 07:36:49 VORMITTAG
Hallo York,

ich habe ein Motic BA310E seit 2020 und kann ein bisschen meine Erfahrungen beschreiben.

Ich stand vor einem ähnlichen Problem wie Du, kaum Informationen über diese Mikroskope im Netz von Nutzern, und so habe ich es einfach gewagt mir das BA310 zu kaufen.
Inzwischen denke ich, mit mehr Recherche und Informationen aus diesem Forum hätte ich mich vielleicht zu einem Gebrauchtgerät entschlossen, aber letztendlich wäre da
der Zeitaufwand mehr und die Unsicherheit  größer gewesen, ob dann auch alles zusammenpasst und wirklich in Ordnung ist. Ich wollte nicht basteln sondern schauen
und schließlich habe ich auch nicht die Möglichkeit verschiedene Optiken zu vergleichen. Ich weiß nur in etwa, was ich sehen will und in welcher Qualität.

Mein BA310E habe ich nach kurzer Zeit nachgerüstet mit den Plan Fluor Objektiven von Motic, nur das 100x ist der Plan UC Achromat und das wird auch vorraussichtlich so bleiben.
Außerdem kam noch ein 40x Plan UC Phasenkontrastobjektiv mit entsprechendem Schieber dazu. Mit dieser optischen Ausstattung bin ich hochzufrieden.
Dass alles zusammen natürlich deutlich mehr Geld kostet als ein gebrauchtes Gerät ist klar.

Ich habe das Mikroskop auch gleich mit der Polarisationseinrichtung  und dem Dunkelfeldschieber  gekauft, wobei ich Letzteren kaum verwende.
Dunkelfeld geht bis zum 40x Achromaten gut, aber nicht mehr mit dem Plan Fluor, vermutlich wegen der höheren numerischen Apertur.
Die Polarisationseinrichtung nutze ich regelmäßig und sie macht wirklich Spaß.
Das Phasenkontrastobjektiv setze ich oft beim Tümpeln ein und auch das empfinde ich als großen Gewinn.

Mein Mikroskop hat einen Trinotubus und den 1,6x DSLR-Adapter auf dem eine Nikon Z50 installiert ist. Damit ist es leicht vorzeigbare Fotos zu machen.
Mechanisch habe ich an dem Mikroskop nichts auszusetzen. Die Fokussierung geht feinfühlig  und absolut spielfrei, ebenso der Kreuztisch. Auch Köhlern ist ein Kinderspiel.
Die LED-Beleuchtung ist im dunkleren Bereich nicht ganz präzise dimmbar, im helleren dann schon.

Was ich nicht verschweigen möchte, Geduld ist bei Motic angebracht, wenn man ein Objektiv bestellt. Ich weiß nicht ob es an Corona liegt, aber es kann wirklich dauern, bis es dann da ist.
Der Service (hier oben rechts) ist sehr gut und die Beratung sehr ausführlich.
Ich denke das wars erstmal.

Viele Grüße,

Peter


Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: York in Januar 30, 2022, 09:53:50 VORMITTAG
Vielen Dank für eure Antworten!
Bin mir etwas unsicher was ich kaufe ohne vorher etwas mehr darüber zu wissen.Die Kaufentscheidungen dauern
bei mir in der Regel immer etwas länger.

Aber ist schon hilfreich von euch zu erfahren, dass auch die Motic Geräte ihren Preis wert sein sollen.
Dennoch halte ich noch etwas Ausschau auf den Gebrauchtmarkt.Vielleicht fällt mir ja noch was passendes ins Auge bevor ich mich doch  für ein Neugerät entscheide.

Peter Reil: "Nicht alle davon haben Köhler-Beleuchtung, aber das ist vollkommen egal! Die Zeiten, in denen Köhler wichtig war sind (zumindest bei Olympus) schon seit den 80er Jahren vorbei.
"
Wird das Köhlern von mir überbewertet? Nutzt ihr das eher nicht oder wenig?

Gruß und noch einen schönen Sonntag
Jörg
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Herbert Dietrich in Januar 30, 2022, 10:14:19 VORMITTAG
Hallo Jörg,

Köhlern war wichtig, als die Optiken noch nicht vergütet waren.
Vermutlich ist es auch noch wichtig, um perfekt zu Fotografieren, aber da kann ich nicht mitreden.
Ich öffne sowohl die Leuchtfeldblende als auch die Aperturblende ganz, da ich meist mit "Schiefer Beleuchtung"
mikroskopiere. Da stört köhlern.

Herzliche Grüße

Herbert
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Peter V. in Januar 30, 2022, 11:38:18 VORMITTAG
Hallo,

ich stimme Peter Reil und Herbert voll und ganz zu: Bei modernen Geräten und moderner Optik ist die Köhlerei im praktischen Leben de facto überflüssig! Theoretisch und vielleicht auch physikalisch messtechnisch mag es noch einen Unterschied zwischen korekt geköhlerter und nicht geköhlerter Einrichtung geben, aber ansonsten wird die Köhlerei grandios überschätzt. Es wird ja auch seinen Grund haben, dass selbst höherwertigere Mikroskope teilweise übrhaupt keine Leuchtfeldblende mehr haben oder zumindest alternativ mit der sogenanten Nelson-Beleuchtung (also ohne Köhler) ausgeliefert werden. Diese Blende wird nicht unfassbar teuer sein und wenn Hersteller auf sie verzichten, kann sie wohl nicht so notwendig sein  ;) Die Optik ist dann eben so ausgelegt, dass sie auch ohne Leuchtfeldblende ihre volle Leistung zeigt. Auch in der Mikrofotografie. Die Verringerung des Streulichtes durch eine Leuchtfeldblende ist bei moderner Optik nicht erforderlich.
Das Panthera u, das ich hier stehen habe, verfügt auch über keine Leuchtfeldblende und macht ein tolles Bild. Ich bin zwar kein Spitzen-Mikrofotograf, aber ich meine, auch im Forum schon einige Bilder gezeigt zu haben, für die ich mich nicht schämen muss. Und soll ich etwas sagen? Die Leuchtfeldblende bleibt bei mir praktisch immer unbeachtet offen.  ;)
Also: Für meine Begriffe ist zumindest bei halbwegs moderner Optik das Köhlern überflüssig. Mir wäre es beim Kauf eines Mikroskop insofern völlig egal, ob es mit "Köhler" oder Nelson-Beleuchtung ausgestattet ist. Also, vergiss "Köhler".

Hezrliche Grüße
Peter

PS: Ich setzte es absichtlich als PS, weil das wohl ein absoluter Sonderfall ist: Diana hat letztens festgestellt, dass bei einem sehr hochwertigen und speziellen Objektiv tatsächlich korrektes Köhlern erforderlich ist. Ein Leica HCX Planapochromat 63 /1.40 - 0.60 liefert im DIK nur dann ein tadelloses Bild, wenn das System absolut korrekt geköhlert ist. Aber das ist wohl ein Sonderfall, denn einen solches Hochleistungs-Objektiv kostet neu mehr als 3 komplette Motic-Mikroskope  ;)

Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Diana1982 in Januar 30, 2022, 13:27:50 NACHMITTAGS
ZitatPS: Ich setzte es absichtlich als PS, weil das wohl ein absoluter Sonderfall ist: Diana hat letztens festgestellt, dass bei einem sehr hochwertigen und speziellen Objektiv tatsächlich korrektes Köhlern erforderlich ist. Ein Leica HCX Planapochromat 63 /1.40 - 0.60 liefert im DIK nur dann ein tadelloses Bild, wenn das System absolut korrekt geköhlert ist. Aber das ist wohl ein Sonderfall, denn einen solches Hochleistungs-Objektiv kostet neu mehr als 3 komplette Motic-Mikroskope  ;)

Genauso war das!
Ich habe ein eigenes Leica PL APO 63/1.40 (Delta), dem folgte leihweise das von Peter genannte Objektiv.
Bei erstgenanntem bekommt man auch mit völlig geöffneter Leuchtfeldblende ein tolles Bild!
Für den Alltagsgebrauch köhlere ich nicht immer, für Fotos meist (wenn ich drandenke  ;) schon).

Bei zweiterem war das Bild (mit offener LFB) hingegen völlig unbrauchbar. Ich bekam einen großen Schrecken und dachte erst, das Objektiv wäre, obwohl es neuwertig aussieht, hinüber. Am Ende durch den Transport oder sonst. beschädigt/unsichtbar delaminiert/undicht etc. In (dunkelster) DIC-Mittelstellung war der Hintergrund statt satt dunkelgrau z.B. völlig flau beige-hell-bräunlich. Farbige Präparate waren wirkten fahl, v.a. eben im DIC. Im Hellfeld gings noch irgendwie.
Nach mehreren Stunden kam ich drauf: Es lag am Köhlern! Kaum köhlerte man, war das Bild prima!

Aus lauter Verzweiflung, weil ich immer noch nicht wusste, ob das so gehört, bin ich dann sogar zu einem Mikroskopikerkollegen gefahren, der das gleiche Objektiv hat und habe verglichen.
Ergebnis: Es gehört wohl so!

Soviel dazu...

LG Diana
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: York in Januar 31, 2022, 18:42:43 NACHMITTAGS
Hallo,
nun bin ich doch etwas verunsichert was das Köhlern angeht.
Möchte allerdings auch ein Trio zum Fotografieren und das wäre, wenn ich es richtig verstanden habe, auch vorteilhaft eines mit Köhlerschen Beleuchtung zu besitzen.
Aber ich muss noch einmal nach eurer Meinung fragen was ihr bevorzugen würdet.Diese beiden hätten , nach meinem wissen, die KB bereits incl.

Ein Olympus CX 23 Trino ca. 1600€ (Objektive Plan 4,10 und 40; Sehfeld 20mm, lt.Beschreibung bei Trio eine Leuchtfeldblende incl. für Köhlerschen Beleuchtung,LED )
oder
ein Motic Panthera C Trino ca. 1600€ (Objektive Plan UC 4,10 und 40; Sehfeld 22mm,Köhlerschen Beleuchtung,LED + Halogen)

Beide haben kein 100er Objektiv incl. Habe aber bereits öfter gelesen, dass es auch nicht wirklich oft bzw. gar nicht genutzt wird.Machte ein andres Objektiv z.b 20er mehr Sinn?

Gruß und einen schönen Abend
Jörg
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: A. Büschlen in Januar 31, 2022, 19:13:00 NACHMITTAGS
Hallo Jörg,

du fragst nach der Objektiv Zusammenstellung.
Das kommt auf den Anwendungsbereich an, den du damit abdecken möchtest. z. B. ein Pilzler kommt ohne 100er Oel nicht aus. wenn das Geld reicht, würde ich ein 20er und ein 100er kaufen. Für mein Arbeitsbereich sind meine Mikroskope bevorzugt mit 6,3 / 16 / 25/ 40 / 100 bestückt. (bei Zeiss endlich) ; am Nikon Optiphot 10 / 20 / 40 / 60 /; 40 und 100 Oel. Also eine feine Abstufung vor dem 100er Oel.

Gruss Arnold
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Fraenzel in Januar 31, 2022, 19:33:31 NACHMITTAGS
Hallo Jörg,
es geht nichts über eine fein gestaffelte Anzahl an Objektiven. An meinem Leitz SM lux mit 5fach Objektivrevolver nutze ich gern die Bestückung: 4x, 10x, 20x, 40x, 60x. Und im Kasten habe ich noch ein selten genutztes 100 x. Für die Tümpelei kommt meistens das 20x zum Einsatz während ich gerne das 40x und 60x für Diatomeen verwende. Als Okulare nutze ich die 10x Periplane von Leitz.
Beste Grüße
Peter aus Hamburg
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: rhamvossen in Januar 31, 2022, 20:39:21 NACHMITTAGS
Hallo,

Zitatnun bin ich doch etwas verunsichert was das Köhlern angeht.

Wie schon gesagt, in den meisten Fällen bringt Köhlern nicht so viel, nicht in normales Hellfeld. Aber: in Dunkelfeld wird durch Schließen der Leuchtfeldblende Streulicht reduziert und das führt zu einem schwärzeren Hintergrund, also ein schöneres Dunkelfeld. Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Peter Reil in Januar 31, 2022, 20:47:20 NACHMITTAGS
Hallo Jörg,

vergiss die "Köhlerei", ist wirklich nicht wichtig bei neuen Mikroskopen. Deine favorisierten Mikroskopmodelle sind beide gut und jedes davon wird dir Freude bereiten!

Mit zusätzlichen Objektiven würde ich warten, bis du weißt, was du dir für Sachen ansehen willst.

Kaufe das, was dir gefällt und wo du auch Service hast.

Gruß
Peter

Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Peter V. in Januar 31, 2022, 23:14:35 NACHMITTAGS
Hallo Jörg,

wie oft sollen wir es noch wiederholen?  ;) Die Köhlerei ist bei modernen Mikroskopen überflüssig!!! Wenn es Dich beruhigt, kauf halt eines mit "Köhler". Die beiden von Dir zuletzt erwähnten Modelle haben ja eine Köhlersche Beleuchtung. Ich perösnlich würde ein neues Gerät auf jeden Fall beim Fachhändler kaufen und nicht bei einem Ebay-Internetshop, dann kannst Du Dich beraten lassen und später immer noch ein 100er Objektiv hinzukaufen.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Günter in Februar 01, 2022, 08:56:40 VORMITTAG
Hallo Jörg,

zunächst mal würde ich persönlich aus Kostengründen keine Neugerät kaufen. Auch hier im Mikromarkt werden von vertrauenswürdigen Personen immer wieder gute Gebrauchte angeboten. Man sollte natürlich ein wenig Zeit zum Suchen mitbringen. Aber das wurde sicherlich weiter oben schon mal gesagt.

Zu den beiden von dir in die Auswahl gezogene Alternativen. Wenn ich es richtig sehe: Das Motic Panthera hat einen 5-fach Objektivrevolver, und das wäre mir sehr wichtig. Das Olympus CX 23 Trino nur 4-fach.

Zum Kauf beim Fachhändler bzw. den damit verbundenen Service haben zwei Peter  ja schon geraten.
Z.B. "Wir konfigurieren Ihr Panthera C2 nach Ihren individuellen Wünschen. Vor Versand/Auslieferung wird jedes Mikroskop nochmals auf seine Funktion getestet. Da trotzdem im Laufe der Zeit ein Defekt nie ganz ausgeschlossen werden kann, halten wir immer funktionsfähige Ersatzgeräte Panthera C2 incl. Zubehör vorrätig. Im Falle einer notwendigen Reparatur können wir Ihnen somit kurzfristig (in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen) ein identisches Mikroskop zur Verfügung stellen um die möglicherweise notwendige Reparaturzeit zu überbrücken. Innerhalb der Garantiezeit (2 Jahre auf Elektronik und 5 Jahre auf Mechanik) übernehmen wir hierbei zudem sämtliche Versandkosten (innerhalb von Deutschland)." https://www.mikroskopie.de/?page_id=1779

Grüße
Günter
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Hugo Halfmann in Februar 01, 2022, 14:05:51 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

der NVW Wuppertal darf ja an den Mikroabenden die Mikroskope der Universität nutzen. Bis vor zwei Jahren war das ausnahmslos Motic, seit zwei Jahren gesellen sich Primostare von Zeiss dazu. Für meinen Geschmack ist die Ausfallquote der Mikroskope im sicherlich rauhen Studentenalltag doch recht groß: Alle vier Wochen stehen "neue" Geräte im "Reparaturen"-Regal. Ich will die Geräte nicht schlechtreden, insbesondere die optische Qualität des Primostar ist wirklich gut, aber wir haben den Eindruck, daß die Qualität nicht so ganz zum Preis passt. Das ist natürlich eine subjektive Einschätzung, aber wenn die Geräte nach so kurzer Zeit im Unialltag schlapp machen, möchte ich den Zustand in 10 Jahren gar nicht erst wissen.

Die älteren Motic, die dort sicher seit 10 Jahren in Gebrauch sind, machen alle einen klapprigen Eindruck, jedes meiner neu gefetteten Junioren hat eine bessere Haptik. Generell ist mir an den Motic viel zu viel Plastik verbaut, aber da hab ich auch ´n Fetisch...

Mein Rat: Ein gebrauchtes Zeiss Standard 14 / 16 / 18 / WL aus dem Forum oder vom Thilo Immel.
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Peter V. in Februar 01, 2022, 15:06:22 NACHMITTAGS
Hallo Hugo,

ich denke, dass man natürlich die Beanspruchung eines Mikroskops in einem Kursraum einer Uni nicht anstazweise mit der im privatbseitz vergleichen kann. Erstens sind die Benutzer dort unerfahren, machen sich nicht mit der Bedienung richtig vertraut, gehen absolut sorglos damit um ("ist doch nicht meins!") - bis hin zur mutwilligen Zerstörung!
Dass Geräte aus den 60ern und 70ern mechanisch nicht mehr mit den heutigen Einstiegs- oder Kursmodellen vergleichbar sind, ist gar keine Frage, Das gilt sogar für Mikroskope der "Laborklasse". Um einem Leitz HM-Lux (die hatten wir schon im Gymnasium und auch später in der Uni im Histokurs in den früher 80ern) Schaden zuzufügen, muss man es schon mit Absicht grob malträtieren, ansonsten bekommt man es auch in 50 Jahren Nutzung nicht kaputt. Das ist bei heutigen Mikroskopen unvorstellbar und gilt aber für alle Mikroskope der Einstiegklasse, gleichgültig ob Motic, Zeiss, Olympus oder Leica, gleichermaßen. Frag mal Diana nach ihren Erfahrungen mit solchen Mikroskopen auch von Leica, gerne wird sie Dir etwas über spontan reißende Plastikzahnräder in den Trieben erzählen.
Natürlich ist der Kauf eines guten gewarteten Gebrauchtsgerät fast immer die im wahrsten Wortsinne preis-werteste Option, aber wenn es explizit um ein Neugerät geht, ist man mit einem Motic noch vergleichsweise gut bedient. Hier hat man auf jeden Fall auch den Vorteil, dass es noch Fachhändler (wie z.B. Herrn Linkenheld) gibt, der auch noch Ersatzteile besorgen kann.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: York in Februar 01, 2022, 15:34:03 NACHMITTAGS
Hallo,
vielen Dank für euer Feedback!Genau solche Einschätzungen bzw. Erfahrungen von euch bringen mich ja erst weiter.
Wenn es nur eine Wahrheit gäbe, wären wir ja schnell fertig  ;)
Vielleicht habe ich ja noch genug Geduld und schaue öfter mal in den Mikromarkt.

Nur mal so am Rande.
Haltbarkeit und Nachhaltigkeit ist auch ein Thema für mich. Ich arbeite in der Hardwarekonstruktion eines Maschinenbauers.
In all den Jahren sehe ich auch dort einen Trend zu noch günstiger produzierten Bauteilen.Die Produktionszyklen werde immer
kürzer ,die Systeme und Bauteile scheinbar schnell konstruiert und daher oft unausgereift.
Leider!


Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: rhamvossen in Februar 01, 2022, 17:15:15 NACHMITTAGS
Hallo Hugo,

ZitatGenerell ist mir an den Motic viel zu viel Plastik verbaut, aber da hab ich auch ´n Fetisch...

Was findest du denn von die Plastik Tische die viele Junioren, KF2 und Standard 14 haben? ;). Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Jürgen Boschert in Februar 01, 2022, 17:46:46 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

das ist aber Bakelit, ein "Urkunststoff, der eine wesentlich bessere Haltbarkeit aufweist als die üblichen modernen Materialien; da kommt es nicht zu den schmierigen Oberflächenveränderungen.
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Peter Reil in Februar 01, 2022, 19:09:55 NACHMITTAGS
Hallo,

ich denke, dass alle modernen Mikroskope viele Kunststoffkomponenten enthalten. Das ist doch in allen Breichen so: Autos, Toaster, Trockner, Föhn, TV...

Neue Mikroskope werden auch nicht mehr "für die Ewigkeit gefertigt". Gehen die Dinger im rauen Studienalltag kaputt, wird eben eine Neuanschaffung getätigt. Reparatur und Wartung werden dadurch eingespart. Ob das sinnvoll ist oder nicht, interessiert bei der Anschaffung teils wenig.
Ich weiß selbst von einem Fall, in dem die Universität neue Zeiss Mikroskope bekam (die Teile mit den blauen LEDs an der Seite), die nach sehr kurzem Gebrauch  in den Seminaren außergewöhnlich viele Defekte aufwiesen. Der Uniprofessor holte sich sein altes Olympus BH2 wieder zurück um weiterhin mit diesem zu arbeiten.

Wer sich als Privatmann (von mir aus auch -Frau) ein Neugerät anschafft, wird es pfleglicher behandeln als Studenten. Insofern sollte es auch länger halten.

Gruß
Peter
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: raimcomputi in Februar 01, 2022, 22:23:10 NACHMITTAGS
Ich verwende ein Motic BA310, was ich hier im Forum gekauft habe. Dieses Mikroskop hat eine Leuchtfeldblende. Mir war das damals auch wichtig, ein Mikroskop zu kaufen, was Köhlersche Beleuchtung hat.

Ich bin Anfänger, kann aber auch bestätigen, das das Köhlern, zumindest bei diesem Mikroskop keinen für mich sichtbaren Effekt hat. Trotzdem bin ich froh, es zu haben, denn ich treffe meine Entscheidungen eben oft nach dem Motto: "Lieber etwas haben und es im Moment nicht zu brauchen, als umgekehrt".

Grundsätzlich kann ich dieses Mikroskop, sofern man lieber etwas Neues möchte, rund herum empfehlen. Natürlich stößt man irgend wann an Grenzen, was die Ausbaufähigkeit betrifft. Aber man kann schon wirklich sehr viel abdecken. Es funktioniert Hellfeld, Dunkelfeld bis zum 40ger Objektiv, Phasenkontrast und auch Polarisation ist möglich. Was ich auch als positiv sehe, zumindest für mich, ist die Unendlich-Optik.

Ich verfüge über einen kompletten Satz planachromatischer Objektive, also 4x,10x,20x,40x,60x und 100x. Das 100er liegt allerdings bei mir in der Schublade, das habe ich bisher noch nicht gebraucht. Außerdem funktioniert das halt auch nur mit Öl.

Zusätzlich habe ich einen Schieber mit Dunkelfeldblende und mit einer Phasenkontrastblende für mein 40ger Phasenkontrastobjektiv. Zusätlich habe ich mir noch einen 4fach Schieber für diverse andere Blenden, zB. für Rheinbergbeleuchtung selbst gebaut.

Und mit dieser Ausstattung kann ich wirklich ein sehr breites Spektum abdecken.

Ach so natürlich hat mein Mikroskop einen Trikonularen Tubus, auf dem eine halbwegs vernünftige Mikroskopkamera ihren Dienst versieht  Und so kann man schon eine Menge Spass haben.

Auf meiner Wunschliste steht jetzt höchstens noch ein 10er und ein 20ger Phasenkontrastobjektiv, und die von Motic angebotene Polarisationseinrichtung.

Mir ist schon bewußt, das zum Beispiel DIC eine super Geschichte ist. Und das kann das Motic natürlich nicht, mein Geldbeutel aber auch nicht, wenigstens im Moment. Und außerdem denke ich, das dann, wenn man soweit in der Materie drin ist, das man DIC wirklich sinnvoll einsetzen kann, dann hat man wahrscheinlich sowieso mehr wie ein Mikroskop.

Also langer Rede kurzer Sinn. Das Motic BA310 Trino ist ein tolles Mikroskop. Und wenn du sogar das Geld für ein Panthera ausgeben willst, was ja bei Motic nochmal eine Klasse über dem BA310 steht, dann machst du sicher nichts verkehrt.

Gruß

Raimund
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Der Klein in Februar 02, 2022, 01:21:48 VORMITTAG
Hallo Jörg,

die Ausstattung meines Panthera KU, das ich vor etwas mehr als einem Jahr über Herrn Linkenheld erworben habe, deckt sich sich fast zur Gänze mit der von Raimund  an seinem BA310 Trino in Antwort #24 (6 Objektive, davon das100er im Regal, Köhler, 5-fach Revolver, einfacher Dunkelfeldschieber).

Auf Phasenkonrast habe ich zunächst noch völlig verzichtet.
(Es gibt ja Wunschlisten ...)  Dafür habe ich gleich eine einfache Polarisationseinrichtung einbauen lassen. Eine Mikrometerscheibe in einem der Okulare und ein Objektmikrometer waren für mich ebenfalls sehr nützlich.

Ich fotografiere mit einer MicroLive MultiFormat Kamera am Trino Tubus und bzw. oder dem Handy am Okular.

Vieles, was Raimund und andere (#3, #6, #13) schreiben, deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich bin mit dem Panthera und mit meiner Entscheidung dafür voll zufrieden.

Ich bin Anfänger, meine Lernkurve ist nicht besonders steil und ich kann noch nicht sagen, wo meine mikroskopische Reise mich hin führen wird. Daher reichen mir die vorhandenen Möglichkeiten - die ich noch nicht alle ausschöpfe -  voll und ganz aus. Es bleibt noch einiges an Luft, vieles zu entdecken, auszuprobieren und zu üben.

Das BA310 Trino und das Olympus CX 23 standen lange auch auf meiner Liste.
Dass ich beim Panthera gelandet bin, lag

- an vielen mitgelesenen Beratungen und Diskussionen hier im Forum, durch die sich mein Entscheidungsdschungel nach und nach laaangsam gelichtet hat. Recht herzlichen und vielen Dank dafür!

-  daran, dass ich mir ein Jahr Zeit gelassen und die (Corona) Zeit genutzt habe, Geld für das geplante Hobby zurück zu legen, entsprechende Literatur zu lesen und Material zu organisieren

- an der Bereitschaft an verschiedenen Stellen Kompromisse einzugehen und Begrenzungen anzuerkennen (Ausbaubarkeit, Unkaputtbarkeit, technisch-handwerkliches Wissen, Wollen und Fähigkeiten)

- aus vorigem Punkt folgend, am für mich prima passenden Marke-Qualität bzw. Preis-Leistungs Verhältnis

- an der guten d. h. für mich wichtigen persönlichen Erreichbarkeit von Beratung und Händler

- an einer kundenorientierten, seriösen, aktiven und hilfsbereiten Beratung

- an der Einsicht, die auch Raimund andeutet, dass es wenn das Interesse steigt, es bei einem Mikroskop nicht bleiben wird ... (Immer mit einplanen: Die Mikroskopites breitet sich aus.)

Ich hoffe, mein Beitrag war für Dich hilfreich.
Allen im Forum nochmals ein herzliches Dankeschön für den guten Ton und den guten Umgang hier gleichfalls für die Bereitschaft zu helfen, Wissen und Fähigkeiten zu teilen.

Peter
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Hugo Halfmann in Februar 02, 2022, 16:36:38 NACHMITTAGS
Zitat von: rhamvossen in Februar 01, 2022, 17:15:15 NACHMITTAGS
Hallo Hugo,

ZitatGenerell ist mir an den Motic viel zu viel Plastik verbaut, aber da hab ich auch ´n Fetisch...

Was findest du denn von die Plastik Tische die viele Junioren, KF2 und Standard 14 haben? ;). Beste Grüsse,

Rolf

Lieber Rolf, dazu kann ich Dir nur sagen, daß bei mir davon noch keiner kaputt gegangen ist oder angefangen hat, irgendwelche Bestandteile auszuschwitzen oder zu zerbröseln. Und die Tische sind so schwarz, daß sie auch niemals das Leitz-/Leicatypische "kettenraucherwohnungsgelb" annehmen werden.

Grundsätzlich kaufe ich auch für andere Zwecke gern Gebrauchtes, einfach weil´s nachhaltiger ist.
Titel: Re: Alternative Olympus / Motic
Beitrag von: Peter V. in Februar 02, 2022, 17:33:32 NACHMITTAGS
Mooooooment, Herr Halfmann!!!

Zitat von: Hugo Halfmann in Februar 02, 2022, 16:36:38 NACHMITTAGS
. Und die Tische sind so schwarz, daß sie auch niemals das Leitz-/Leicatypische "kettenraucherwohnungsgelb" annehmen


Leitz/Leica-typisch?  >:(  >:(  >:(

Steht d a etwa "Leitz" oder Leica" drauf?

https://www.pagels.de/assets/generated/pictures/66711/diamantstudio-pagels-2.1000_0_0.jpg (https://www.pagels.de/assets/generated/pictures/66711/diamantstudio-pagels-2.1000_0_0.jpg)

https://forum.dgfm-ev.de/wcf/attachment/483-zeiss-kf2-frontalansicht-jpg/
(https://forum.dgfm-ev.de/wcf/attachment/483-zeiss-kf2-frontalansicht-jpg/)

;) Grüße
Peter