Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Monsti in Januar 04, 2010, 18:41:33 NACHMITTAGS

Titel: Erneute Funde
Beitrag von: Monsti in Januar 04, 2010, 18:41:33 NACHMITTAGS
Servus zusammen,

dieses sehr große Wimpertierchen (?) stand überwiegend an einer Stelle:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28163_58302980.jpg)

Ein anderes, ebenfalls recht großes Wimpertierchen erschien mir auf den ersten Blick wie Loxophyllum meleagris:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28163_6388431.jpg)

Und hier sich schraubenartig einziehende Glockentierchen, die ich grundsätzlich einzeln finde:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28163_19043958.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28163_51671773.jpg)

Vorstehende Funde entstammen eingewässerten Moosproben.

Nachfolgende Alge fand ich im Gartenteich und dachte aufgrund der Größe sofort an Closterium ehrenbergii, wobei weder die Zeichnung im Streble-Krauter noch die im www veröffentlichten Fotos dazu passen. Nur die Form ist identisch:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28163_43528438.jpg)

Wegen der nach wie vor hundsmiserablen Fotos bitte ich um Entschuldigung. Bald ist mein neues Mikroskop da, und dann werden auch die Fotos besser.  ;)

Danke für den einen oder anderen Tipp und liebe Grüße

Angie
Titel: Re: Erneute Funde
Beitrag von: Nomarski in Januar 04, 2010, 18:48:19 NACHMITTAGS
Hallo Angie,

hast du beim zweiten Foto mit der schiefen Beleuchtung experimentiert?

Viele Grüße und Danke für die schönen Bilder!
Bernd
Titel: Re: Erneute Funde
Beitrag von: Monsti in Januar 04, 2010, 19:14:24 NACHMITTAGS
Hi Bernd,

*lach* diese Frage hatte ich erwartet. Nein, nix mit schiefer Beleuchtung, die kriege ich bei meinem Gerät nicht hin. Das Tierchen befand sich außerhalb des Deckglases am Rand des Wassertropfens, so dass durch die veränderte Lichtbrechung ein ähnlicher Effekt eintrat. Danke, dass Du die Bilder "schön" findest!!!

Liebe Grüße
Angie
Titel: Re: Erneute Funde
Beitrag von: Eckhard in Januar 04, 2010, 19:44:41 NACHMITTAGS
Hallo Angie,

mir reicht es in der Regel, die Alge als Closterium zu erkennen, die exakte Art zu bestimmen, dazu fehlt mir die Kenntnis, Literatur und Erfahrung. Da der "Wassertropfen" sich auf die gängigsten Arten konzentriert hat man statistisch recht gute Chancen, ungefähr richtig zu liegen ;)

Closterium ist richtig, auch wenn kein grünes Chlorophyll zu sehen ist. Die Alge ist um diese Jahreszeit eben nicht mehr ganz frisch.

Herzliche Grüsse
Eckhard
 
Titel: Re: Erneute Funde
Beitrag von: Monsti in Januar 04, 2010, 19:49:03 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,

vielen Dank für Deine Antwort! Closterium sp. genügt mir vorerst auch. Bessere Fotos aus dem Gartenteich kommen sicher im Sommer. Freue mich schon darauf.

Liebe Grüße
Angie
Titel: Re: Erneute Funde
Beitrag von: Nomarski in Januar 04, 2010, 21:05:49 NACHMITTAGS
Zitat von: Monsti in Januar 04, 2010, 19:14:24 NACHMITTAGS
Hi Bernd,

*lach* diese Frage hatte ich erwartet. Nein, nix mit schiefer Beleuchtung, die kriege ich bei meinem Gerät nicht hin. Das Tierchen befand sich außerhalb des Deckglases am Rand des Wassertropfens, so dass durch die veränderte Lichtbrechung ein ähnlicher Effekt eintrat. Danke, dass Du die Bilder "schön" findest!!!

Liebe Grüße
Angie
Hi Angie,
da hast du mich aber ganz schön hinter's Licht geführt! Ich hatte auch schon den Fall, wo sich ein Blattfußkrebs so einfach aus dem Staub machen wollte:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28181_6061488.jpg)
Da du den Streble-Krauter schon hast, kannst du ja mal einen Bestimmungsversuch unternehmen!  ;D
Ob Bilder schön sind oder nicht hängt ganz davon ab, wer sie eingestellt hat. ;)

Beste Grüße!
Bernd
Titel: Re: Erneute Funde
Beitrag von: Monsti in Januar 04, 2010, 21:15:38 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

ZitatDa du den Streble-Krauter schon hast, kannst du ja mal einen Bestimmungsversuch unternehmen!

Das ist ja wirklich ganz hundsgemein!  :) Ich habe in meinem Leben noch nie einen Wasserfloh gesehen und habe nicht die blasseste Ahnung. Aber warte ab, ich werde schon noch besser!

Liebe Grüße
Angie
Titel: Re: Erneute Funde
Beitrag von: Nomarski in Januar 04, 2010, 21:25:50 NACHMITTAGS
ZitatDas ist ja wirklich ganz hundsgemein!

Aber Angie, was soll ich denn sagen?  ???

ZitatIch habe in meinem Leben noch nie einen Wasserfloh gesehen und habe nicht die blasseste Ahnung

Für manche Bestimmungen habe ich auch meine "Experten" und es wurde als alonella nana bestimmt.

ZitatAber warte ab, ich werde schon noch besser!
Bist du doch schon geworden! ;)

Schöne Grüße
Bernd
Titel: Re: Erneute Funde
Beitrag von: Manfred Rath in Januar 04, 2010, 21:29:24 NACHMITTAGS
Hallo Angie,

auch ich finde Deine Bilder von mal zu mal besser,mit dem neuen Mikroskop werden sie bestimmt noch ansehnlicher-und-mit dem "Wassertropfen" hast Du ein gutes Handwerkszeug zur Grobbestimmung Deiner fotografierten Individuen ;D
Beigefügt ein Bild einer ähnlichen Alge ...

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28187_4331540.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Schönen Gruß
Manfred

PS.:Morgen nicht vergessen unseren "Adlern" beim letzten Bewerb der 4-Schanzentournee die Daumen zu drücken ;)
Titel: Re: Erneute Funde
Beitrag von: Martin Kreutz in Januar 05, 2010, 22:25:22 NACHMITTAGS
Hallo Angie,

Bild zwei zeigt Bryophyllum loxophylliforme (90%). Wenn Du mal den Kahl in die Hand bekommen solltest, kannst Du auf S. 183 nachschauen. Das Glockentierchen ist eine Vorticella, wahrscheinlich V. octava, aber das ist sehr schwieirig zu sagen.

Bryophyllum soll nach Kahl Rädertiere fressen. Ich selbst habe so etwas noch nie gesehen (also weder B. loxophylliforme, noch dass das Vieh Rädertiere frisst). Hast Du nicht Lust mal ein Mikroaquarium anzusetzen um das nachzuprüfen, was Kahl schreibt?

Martin
Titel: Re: Erneute Funde
Beitrag von: Monsti in Januar 05, 2010, 22:42:40 NACHMITTAGS
Servus Martin,

dankeschön für Deine Antwort!

ZitatHast Du nicht Lust mal ein Mikroaquarium anzusetzen um das nachzuprüfen, was Kahl schreibt?

Das könnte ich, zumal ich eh gerne "dicke Tropfen" betrachte, in denen man zwar kaum fotografieren, aber um so mehr verfolgen kann. Ich melde mich, sobald ich diesbezüglich etwas beobachte. Allerdings habe ich Bryophyllum erst einmal gesehen.

Vorticella war klar. Bleibt es also bei Vorticella sp., evtl. mache ich V. cf. octava daraus.

Nochmals danke und liebe Grüße

Angie